Valerianus

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Do 11.04.24 11:24

Jetzt habe ich auch entdeckt, was gemeint ist. Göbl kennt für 1700 L drei Varianten, er listet sie nicht unter getrennter Nummer. War mir bisher nicht aufgefallen. :oops:
Dateianhänge
IMGP0051.jpg
IMGP0050.JPG
do ut des.

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1726
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1094 Mal
Danksagung erhalten: 1841 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Lucius Aelius » Fr 02.05.25 12:31

Ein interessanter Münztyp ist Valerian's VICT(oria) PART(hica)-Antoninian aus der 3. ( und letzten) Emission von Viminacium 257 n.Chr.
Den Typus gibt es mit Kaiserbüste drapiert & Kürassiert oder nur kürassiert, Reverslegende mit PART oder PARTI.
Prägegrund für diese Ausgabe war das Zurückwerfen der Parther im 2. Feldzug des Shapur anno 256/57.
Das kleine sitzende Männchen auf der Rückseite ist ein Parther mit der typischen Phrygermütze, wehklagend die Hand zum Kopf erhoben, wie man es bei früheren Kaisermünzen öfters beobachten kann (bspw. die Judäa bei Vespasian). Je kleiner man den Gegner darstellte, umso größer die Versinnbildlichung von Roms Größe.
Beim 3. Feldzug des Shapur gab es dann für die Römer nichts mehr zu feiern, denn der hatte bekanntlich die Gefangennahme des Valerian im persischen Feldlager zur Folge. Warum sich der Römerherrscher freiwillig zum Großkönig begab ist nicht überliefert.

20250502_115442.jpg
20250502_115425.jpg
In der Hand ist bei diesem Antoninian klar erkennbar, dass das Billon von Viminacium anno 257 silberhaltiger war als das in der stadtrömischen Prägestätte verwendete Münzmaterial. Der Grund dafür läge auf der Hand: Für die Soldaten nur das Beste, denn Viminacium prägte wohl ausschließlich für die Besoldung der Truppen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 5):
Arthur Schopenhauer (Fr 02.05.25 12:38) • Lackland (Fr 02.05.25 14:48) • Chippi (Fr 02.05.25 15:12) • Numis-Student (Fr 02.05.25 22:52) • stmst (Di 17.06.25 14:01)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Mi 01.10.25 09:26

Sehr spät, aber immerhin noch die Kurve gekriegt:
Göbl 847d (13 Ex.)
do ut des.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25366
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12514 Mal
Danksagung erhalten: 7237 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Numis-Student » So 12.10.25 18:01

Bei mir gab es heute ebenfalls einen Antoninian aus Viminacium:

FIDES MILITVM.
Dateianhänge
Valerianus_I_Antoninian_FIDES_MILITVM.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (So 12.10.25 18:40) • Lackland (So 12.10.25 20:18) • jschmit (Mo 13.10.25 08:53)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Mo 13.10.25 09:00

Göbl 792d (17 Ex.)

Ich finde allerdings eine Besonderheit. Die Averslegende lautet richtig IMP CP LIC VALERIANO AUG.
Ich finde allerdings nur IMP P LIC VALERIANO AUG.
Entweder ein Stempelfehler - fehlendes C bei CP - oder ein Gravurfehler. Ich nehme einen Stempelfehler an, genügend Platz für das C ist m. E. vorhanden.
do ut des.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3699
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5789 Mal
Danksagung erhalten: 5038 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Lackland » Mo 13.10.25 10:03

richard55-47 hat geschrieben:
Mo 13.10.25 09:00
Göbl 792d (17 Ex.)

Ich finde allerdings eine Besonderheit. Die Averslegende lautet richtig IMP CP LIC VALERIANO AUG.
Ich finde allerdings nur IMP P LIC VALERIANO AUG.
Entweder ein Stempelfehler - fehlendes C bei CP - oder ein Gravurfehler. Ich nehme einen Stempelfehler an, genügend Platz für das C ist m. E. vorhanden.
Ich vermute, dass der Stempel verschmutzt war. Das kommt bei den Antoninianen dieser Zeit recht häufig vor.

Viele Grüße
Lackland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
justus (Mo 13.10.25 11:10)
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

justus
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 622 Mal
Kontaktdaten:

Re: Valerianus

Beitrag von justus » Mo 13.10.25 11:10

Lackland hat geschrieben:
Mo 13.10.25 10:03
Ich vermute, dass der Stempel verschmutzt war. Das kommt bei den Antoninianen dieser Zeit recht häufig vor.

Viele Grüße
Lackland
Sehe ich auch so!
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Mo 13.10.25 11:33

Danke für die Antworten. Das ist viel wahrscheinlicher als das Sakrileg eines die Namensnennung betreffenden Gravurfehlers.
do ut des.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25366
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12514 Mal
Danksagung erhalten: 7237 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Numis-Student » Mo 13.10.25 11:36

Wenn ich die Breite des C in LIC am Bildschirm abmesse und unterstelle, dass die Buchstaben mittels Punzen eingeschlagen wurden, würde es nicht passen. Das fehlende C würde trotz Lücke noch etwas mehr Platz beanspruchen, nämlich noch zusätzlich ziemlich genau die Breite des senkrechten Strichs vom P.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3699
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5789 Mal
Danksagung erhalten: 5038 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Lackland » Mo 13.10.25 12:33

Endgültig klären liesse sich diese Frage wohl nur, wenn wir stempelgleiche Exemplare finden könnten.

Platz für das C wäre meines Erachtens nach genug gewesen.
Vgl. hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=7243664

Andererseits gibt es tatsächlich weitere Exemplare Valerians ohne das C:
Vgl. hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=180815
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Mo 13.10.25 14:53

Eine Prägung ohne dieses C war mir bisher nicht bekannt. Hätte ich den guten Göbl (Textband Seite 96) vor meinem posting konsultiert, hätte ich die Legende ohne C finden können. Ich habe nur die von numis vorgestellte Münze "untersucht", nicht andere Quellen herbeigezogen. Dank an Lackland für den Hinweis, der mich zum Textband greifen ließ.
do ut des.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3699
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5789 Mal
Danksagung erhalten: 5038 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von Lackland » Mo 13.10.25 15:23

richard55-47 hat geschrieben:
Mo 13.10.25 14:53
Dank an Lackland für den Hinweis, der mich zum Textband greifen ließ.
Sehr gerne! Ich finde derartige Diskussionen immer sehr interessant und auch ich lerne dabei ständig dazu! :D
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5493
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

Re: Valerianus

Beitrag von richard55-47 » Mi 15.10.25 16:16

Mein neuester VALERIANUS I (int. Nr. 1104) ist aus gutem Silber, leider schlecht zu fotografieren.
IMP C P LIC VALERIANUS AUG /ORIENS AUGG Sol mit Peitsche
Nach den Bildern im Göbl, bei wildwinds und bei acsearch eindeutig Göbl 75c (56 Ex.)

Meinen VALERIANUS I (int. Nr. 721) mit gleicher Vorseiten- und Rückseitenlegende habe ich beim Erwerb im Jahr 2017 auch als Göbl 75c inventarisiert. Dieser Antoninian weist aber eine ganz andere Büstendarstellung aus. Bei den o. g. Quellen ist sie nicht zu finden. Ich denke, dass es sich um eine Sonderbüste handelt. Liege ich da richtig?
Dateianhänge
1104 Valerianus I.jpg
1104 Valerianus IR.jpg
721 Valerianus I.jpg
721 Valerianus IR.jpg
do ut des.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder