Neues Rätsel

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Neues Rätsel

Beitrag von Pscipio » Fr 13.05.05 00:17

Hallo liebe Gemeinde

Das letzte (Geschichts-)Rätsel von Peter43 ist schon wieder eine Weile her, weshalb ich heute gerne ein neues Ratespielchen präsentieren möchte. Wie üblich geht es um das Erkennen eines Kaisers nur anhand des Porträts, ohne Legende, Gewichts- und Grössenangaben.

- Der erste Kaiser ist unter gewissen Umständen ziemlich einfach zu erkennen. Fehlen diese Umstände, dann wird es wohl schwieriger...

- Nummer zwei ist ein etwas spezielleres Rätsel, weil euch hier die Arbeiter der Prägestätte einen Streich spielen wollten :mrgreen:

Viel Spass!

Pscipio
Dateianhänge
13.JPG
12.JPG
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13460
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 378 Mal
Danksagung erhalten: 2526 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 13.05.05 01:32

Also bei #1 tippe ich mal auf einen frühen Maximinus I. Thrax, als das verlängerte Kinn noch nicht so bekannt war.

MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2945
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1227 Mal
Danksagung erhalten: 720 Mal

Beitrag von QVINTVS » Fr 13.05.05 06:34

# 2 stammt aus tetrarchischer Zeit, wer genau?
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

fartuloon
Beiträge: 139
Registriert: Mi 13.08.03 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von fartuloon » Fr 13.05.05 07:12

Maximinus Thrax kann hinkommen, schon wegen des tipps des normalerweise leicht erkennens :wink: .
Nummer zwei würde ich auf Severus II tippen.

Benutzeravatar
cucci
Beiträge: 125
Registriert: Di 22.03.05 12:17
Wohnort: basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cucci » Fr 13.05.05 10:10

Für die 2 sage auch ich SEVERUS II
Für die 1 sage ich PHILIPPUS I.ARABS

Wenn man die Legende hat ist es in fast allen Fälle einfacher eine Münze zu erkennen, und darum probiere ich mich nicht zu irritieren zu lassen.. :roll:

Gruss Cucci
Ich bin immer auf der suche nach Italienischen Lire 1900-2001 und Römischen, Grichischen Münzen..Bevorzuge Denare und Münzen der fundorte Schweiz und Süditalien..
Antik-Calabrien
http://www.wildwinds.com/coins/greece/calabria/uxentum/i.html

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Fr 13.05.05 12:16

Ich traue mich mal als blutiger Anfänger an die leichtere Aufgabe, also #1.
Ich tippe auf Philip II.
Das Bild vom ihm bei romancoin kommt dem Foto von Pscipio sehr sehr nahe:
http://romancoin.info/imperial_portraits/12caesars.htm
(hier am unteren Bildrand "Current view the 3rd century Emperors" auswählen, 3. Zeile links)
Und auch die hier gezeigte Münze ist sehr ähnlich.
http://www.forumancientcoins.com/catalo ... r=55&pos=0

Edit on Ich merke gerade, daß dieser Link so nicht geht, also dort Philip II auswählen, Seite 1, zweite Bronzemünze von oben) Edit off

Ich hoffe nicht so ganz daneben zu liegen :oops:
Gruß
Truben

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Fr 13.05.05 14:45

Bei Nr. 1 tippe ich auf Philippus II. Hätte er keinen Lorbeerkranz getragen, hätte ich aber Herennius Etruscus gesagt.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Fr 13.05.05 15:20

Bei Nr. 1 sehe auch ich Philippus II. als Augustus, wahrscheinlich auf einer Tetradrachme aus Antiochia, Prieur 489-95.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Fr 13.05.05 15:26

Bitte mit der Auflösung noch was warten. Ich sitz' hier noch auf der Arbeit.

Gruß, Sharif

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Fr 13.05.05 15:33

Herr Sharif hat geschrieben:Bitte mit der Auflösung noch was warten. Ich sitz' hier noch auf der Arbeit.
:D Alles klar!
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Fr 13.05.05 23:36

Bei der ersten Münze würde ich auf Maximus (Sohn des Maximinus Thrax) tippen. Aber dann würde ja nicht etwas fehlen, wie Pscipio schreibt, sondern was zu viel sein. Nämlich der Lorbeerkranz. Maximus war ja nie Augustus. Das ist jetzt aber eher ein semantisches Problem ...

Die zweite Münze muß von Licinius I sein. Er ist der einzige Schildrüsenkranke (dicker Hals), welcher trotz schwerer Krankheit noch lächeln konnte.

Jetzt mal im Ernst. Gibt es Untersuchungen warum in den ersten etwa 15 jahren des vierten Jahrhunderts die Kaiser auf den Münzen immer so einen dicken Hals haben? War das eine Variante des "spätrömischen Expressionismus" oder vielleicht wirklich eine Mangelkrankheit weil jodhaltige Lebensmittel fehlten (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen)? Ein Frage an die Fachleute ...

Gruß, Sharif

off topic: Mein dickster Hals (Diocletian Follis aus Nicomedia).
Dateianhänge
dio.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13460
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 378 Mal
Danksagung erhalten: 2526 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 14.05.05 00:19

Sollte es nicht nur ihre Kraft und Stärke ausdrücken?
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Sa 14.05.05 01:13

@peter43:

Selbstverständlich. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich ein römischer Kaiser schwach und verletzbar darstellen lassen würde.
Aber warum Kraft und Stärke in dieser extremen Form? Für mich wirkt das fast karikaturenhaft. Und warum vergehen nur wenige Jahre und der Abbildungsstil dreht sich wieder (ästhetisch, künstlerisch) ins Gegenteil. (Ich habe einen Follis des Crispus mit einem winzigen Kopf).
Mich wundert diese Stilvielfalt in diesen Jahren. Eigentlich könnte man ja von eine künstlerischen Blütezeit sprechen, oder?

Äh, Pscipio, um was ging es noch mal? :wink:

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13460
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 378 Mal
Danksagung erhalten: 2526 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 14.05.05 02:43

Also, von einer künstlerischen Blütezeit würde ich hier nicht sprechen! Die Porträts sind mehr oder weniger schematisch, sie haben nichts individuelles mehr. Ihr einziger Zweck ist einzig und allein, die Macht des Kaisers darzustellen. Im Grunde sind sie phantasielos und langweilig!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Sa 14.05.05 04:16

@peter43:

Da bin ich anderer Meinung. Die Portraits mögen auf den ersten Blick schematisch oder unpersönslich erscheinen. Sie sind aber, ähnlich wie expressionistische oder kubistische Portraits der Neuzeit, nach ganz individuellen Merkmalen des Poträtierten gestaltet. Ich bin mir sicher, daß die damaligen Münzschneider schon ganz genau wußten was sie taten und bewundere deren Frechheit einen so – für meine Begriffe – eigenen und interessanten Stil zu schaffen. Wie gesagt, nach ein paar Jahren war schon wieder Schluß damit. Leider.

Gruß, Sharif

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Ein Rätsel
    von Peter43 » » in Off-Topic
    8 Antworten
    3140 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Vierzipflige Rätsel
    von OckhamsR » » in Mittelalter
    15 Antworten
    4165 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • Rätsel Byzanz
    von Wurzel » » in Byzanz
    3 Antworten
    3760 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Magnentius gibt Rätsel auf
    von alex789 » » in Römer
    13 Antworten
    4113 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Laurentius
  • BESTIMMUNGSHILFE Florin Rätsel
    von Ingo23 » » in Rechenpfennige und Jetons
    4 Antworten
    364 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Lologrin