Fälschung?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

LordLindsey
Beiträge: 281
Registriert: Sa 20.03.04 20:56
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

Beitrag von LordLindsey » Mi 31.08.05 16:03

Hi, nun aber zurück zur Münze :D

habe mal ein Bild meines vermeintlichen Beischlages beigefügt, es handelt sich um CONSTANTIVS II. Wenn ich aus Trier sage, meine ich natuerlich das Mzz., hier TRP. Trier hat wegen Germanenrevolten (Silvanusaufstand) in der Zeit von 350-367 keine Münzen geprägt, deshalb kommen in dieser Zeit besonders viele barabarische Nachprägungen durch die Germanen in dieser Region vor, man hatte sich eben an das Geld gewöhnt und vermisste es, als es dann fehlte.

Ein Fälschung einer solchen billigen Münze, dazu in der primitiven machart und mit Schreibfehlern (PFNUC anstelle PF AVG, REPARATIO völlig daneben) halte ich für eher unwahrscheinlich. was meint Ihr

ciao ak
Dateianhänge
IMGP0738_2.jpg
IMGP0739_2.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13415
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 2467 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 31.08.05 16:29

€LordLindsey:

Das A und das G findet man oft so. Das halte ich nicht für sehr bemerkenswert. Beim REPARATIO fällt mir die eigenartige Stellung des ersten R auf.

Aber das entscheidende ist wohl das Portrait! Das sieht mir nicht nach barbarisch aus, es ist doch ganz professionell gemacht. Aber der Stil sieht mir verdammt nach einer Fälschung aus, die keine Rücksicht genommen hat, auf eine echte Darstellung! Hoffe nicht, daß das wieder juristische Konsequenzen hat. Bin gespannt, was andere dazu sagen!

Und bitte kläre ich mich doch auf, was ein Beischlag ist!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Mi 31.08.05 16:41

Zu LordLindseys Stück habe ich nichts zu sagen, aber ich wiederhole, dass die Münze von Oettlalb eine bekannte moderne Fälschung ist!

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 31.08.05 16:57

@LordLindsay

Die Fälschung von Oettlalb sollte Beweis genug sein, dass es keine untere Qualitätsgrenze für Fälschungen gibt... ich halte dein Stück auch für modern.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Chippi
Beiträge: 7763
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9585 Mal
Danksagung erhalten: 5210 Mal

Beitrag von Chippi » Mi 31.08.05 17:48

Also Lars...

......und das von einem Moderator! :mrgreen: :wink: (wegen Severa)
Sharif, welchen hast du dir denn ausgesucht, kann das Portrait momentan niemanden genau zuordnen?

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13415
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 2467 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 31.08.05 18:15

Ich tippe mal auf Crispus!
Omnes vulnerant, ultima necat.

Chippi
Beiträge: 7763
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9585 Mal
Danksagung erhalten: 5210 Mal

Beitrag von Chippi » Mi 31.08.05 18:25

Hallo Peter,

der schwebte mir auch so im Sinn, neben Constans.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Mi 31.08.05 19:56

peter43:
chippi:

meine Wahl ist auf Crispus gefallen. ("Wahl gefallen" – wo kommt denn das her?)
Keine besondere Verbindung, eher das schöne Portrait war der Grund.

Gruß, Sharif

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 31.08.05 20:39

@Sharif

Wirklich ein aussergewöhnlich hübsches Porträt! Erfreust du uns mit dem Anblick der ganzen Münze?

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Mi 31.08.05 22:03

Hier kommt meine Avatar-Münze:

Follis des Crispus (316-326 n. Chr.)
20 mm, 3,75 g
VS: FL IUS CRISPUS NOB CAES
RS: PRINCIPI IVVENTUTIS, im Feld T F, im Abschnitt ·ATH,
Crispus nach rechts stehend

Die Bedeutung von T F und ·ATH könnt ihr mir sicher erklären. Woher kommt denn mein Follis?

Gruß, Sharif
Dateianhänge
crispus.jpg

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mi 31.08.05 22:48

hallo herr sharif,
das münzzeichen lautet nicht ATH, sondern ATR, das h und das r kann man bei diesen spätrömern leicht verwechseln.
damit also münzstätte trier, RIC VII 140 (trier),geprägt 317 n.chr.
grüsse
frank
p.s. übrigens wirklich schönes exemplar!

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 31.08.05 22:53

Was ist denn jetzt los, basteln plötzlich alle an ihrem Avatar rum?? 8)

@Sharif: ein Prachtsstück, gratuliere!

Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Mi 31.08.05 22:55

@beachbomber, vielen Dank!

Du hast ja plötzlich auch ein Avatar. Ich schätze mal Marc Aurel?

Gruß, Sharif

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Do 01.09.05 00:45

hallo sharif,
richtig geschätzt!
nachdem peter43 seinen schönen elagabal aus einer münze 'ausgeschnitten' hat, hab' ich's auch mal bei einer von mir probiert :)
grüsse
frank
p.s. beachBomber wohl eher nicht :)

LordLindsey
Beiträge: 281
Registriert: Sa 20.03.04 20:56
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

Beitrag von LordLindsey » Do 01.09.05 16:52

Hallo,

@Peter43: ein germ. Beischlag ist eine Prägung, die nicht von einer römischen Münzstätte gefertigt wurde, sondern von den Germanen unter primitiven Bedingungen geprägt wurde

@curtisclay: kannst Du als Experte eine Einschätzung geben? Der Stil ist ja schon recht nahe der von Dir deklarierten Fälschung. habe leider nichts in coinarchives, etc zum vergleich gefunden.

Vielen dank,

ak

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • fälschung????
    von akrepcom » » in Griechen
    4 Antworten
    1836 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Fälschung?
    von rato » » in Griechen
    3 Antworten
    1195 Zugriffe
    Letzter Beitrag von sergej2448
  • Fälschung?
    von Peter43 » » in Römer
    2 Antworten
    1391 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Fälschung?
    von Peter43 » » in Römer
    14 Antworten
    2689 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]