As des Caesar Marcus Aurelius
140 - 144 n.Chr.
Prägestätte: Rom
Gewicht: 10,14 g; Durchmesser: 26-28 mm
Kopf des Marcus Aurelius n.r.
AVRELIVS CAESAR AVGVSTI PII FILIVS CONSVL
Priestergeräte (Opfermesser, Aspergillum, Kanne, Lituus und Simpuvium)
PIETAS AVGVSTI
im Abschnitt SENATVS CONSVLTO

- mara.JPG (9.51 KiB) 2496 mal betrachtet
Die Reihe der hohen Auszeichnungen, welche dem gerade zum Caesar ernannten Marc Aurel 139 n.Chr. (zeitgleich mit der Ernennung zum
princeps iuventutis und der Designation für das Konsulat des folgenden Jahres) von Kaiser Antoninus Pius verliehen wurden, fanden ihren ersten krönenden Höhepunkt in seiner Aufnahme bei den vier großen Priesterkollegien der Pontifices, Auguren, Quindecimviri sacris faciundis und Epulonen, ferner Sodalitäten des Kaiserkults sowie die weniger bedeutenden Priesterschaften der Fetialen und Arvalbrüder.
Die Aufnahme in die vier großen Priesterkollegien gab den Anlass für die Prägung jenes Münztyps (Schöpfkelle für Pontifices, Krummstab für Auguren, Kanne für Epulonen).
Das Fehlen des Dreifusses (Symbol für Quindecimviri sacris faciundis) könnte darauf zurück zu führen sein, dass die genaue Zuordnung der Geräte zu den jeweiligen Priesterkollegien in der Münzprägung nicht immer so streng beachtet wurde wie es bspw. bei den Denari/Aurei anlässlich der Kooptation Nero’s in die vier großen Priesterkollegien mit Schöpfkelle, Krummstab, Dreifuß und Opferschale geschah (51 n.Chr.)
Die Kooptationen Marc Aurel’s werden durch die Reverslegende ausdrücklich als Akt der Pietas des Kaisers Antoninus Pius gewürdigt.
In der Verwaltung des Sakralwesens nahm Marc Aurel schon vor seinem Herrschaftsantritt 161 n.Chr. eine überragende Rolle ein. Durch die Restaurierung des römischen Kults durch Antoninus Pius war der junge Thronfolger (nach dem Kaiser selbst) für die Erfüllung der sich hieraus ergebenen vielfältigen Verpflichtungen verantwortlich.