Belly Money / Klimpergeld
Moderator: Lutz12
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Belly Money / Klimpergeld
Hallo KarlAntonMartini,
bezüglich der untersten Münze, die du als Belly Money bezeichnest habe ich eine Nachfrage. Im Asien/Ozeanien Forum hat "Mc Brumm" am 19.10.09, 18.38 Uhr eine ähnliche Medaille ? , die allerdings deutlich kleiner und geringer im Gewicht war, eingestellt. Sie wurde ebenfalls als Belly Münze bezeichnet. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Belly Money ?
Gruß Scheleck
Dieses Thema entstand durch Teilung eines ursprünglichen Beitrags von Scheleck. Das ist das Stück, um das es geht:
Grüße, KarlAntonMartini
bezüglich der untersten Münze, die du als Belly Money bezeichnest habe ich eine Nachfrage. Im Asien/Ozeanien Forum hat "Mc Brumm" am 19.10.09, 18.38 Uhr eine ähnliche Medaille ? , die allerdings deutlich kleiner und geringer im Gewicht war, eingestellt. Sie wurde ebenfalls als Belly Münze bezeichnet. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Belly Money ?
Gruß Scheleck
Dieses Thema entstand durch Teilung eines ursprünglichen Beitrags von Scheleck. Das ist das Stück, um das es geht:
Grüße, KarlAntonMartini
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin Afrasi,
vielen Dank für die Information. Den Bezug konnte ich zunächst so nicht nachvollziehen. Belly wird ja mit Bauch übersetzt, aber was hat Bauch mit einer solchen Plakette oder wie man das Teil bezeichnet zu tun? Mit deiner Info bekommt das Ganze einen Sinn. Daher macht das Loch auch einen Sinn. Ich habe geglaubt, dass man die Plakette deshalb gelocht hat, um sie als Schmuckstück oder Talisman zu tragen. Wäre interessant zu wissen, was die arabischen Inschriften übersetzt bedeuten. In der Regel steht unter der Tughra auf dem Revers der Herrscher, sein Titel und der Name seines Vaters.
Mit besten Grüßen Scheleck
vielen Dank für die Information. Den Bezug konnte ich zunächst so nicht nachvollziehen. Belly wird ja mit Bauch übersetzt, aber was hat Bauch mit einer solchen Plakette oder wie man das Teil bezeichnet zu tun? Mit deiner Info bekommt das Ganze einen Sinn. Daher macht das Loch auch einen Sinn. Ich habe geglaubt, dass man die Plakette deshalb gelocht hat, um sie als Schmuckstück oder Talisman zu tragen. Wäre interessant zu wissen, was die arabischen Inschriften übersetzt bedeuten. In der Regel steht unter der Tughra auf dem Revers der Herrscher, sein Titel und der Name seines Vaters.
Mit besten Grüßen Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8168
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danksagung erhalten: 1166 Mal
Belly Money kommt hier öfter vor: http://www.numismatikforum.de/search.php?mode=results
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Hallo Scheleck,
"Bauch" rührt daher, dass Bauchtänzerinnen gerne solche Klimpermünzen als Schmuck während ihres Tanzes trugen.
Bekannt waren die Damen vom Stamm der Ouled Nail, die zudem als sehr freizügig galten.
Angehängt 2 Ausschnitte aus algerischen Ansichtskarten. Einmal der Kopdschmuck einer solchen Dame, einmal eine Tänzerin in Aktion.
Viele Grüße
Hermann
"Bauch" rührt daher, dass Bauchtänzerinnen gerne solche Klimpermünzen als Schmuck während ihres Tanzes trugen.
Bekannt waren die Damen vom Stamm der Ouled Nail, die zudem als sehr freizügig galten.
Angehängt 2 Ausschnitte aus algerischen Ansichtskarten. Einmal der Kopdschmuck einer solchen Dame, einmal eine Tänzerin in Aktion.
Viele Grüße
Hermann
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8168
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danksagung erhalten: 1166 Mal
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo KarlAntonMartini, Afrasi, Heku,
Euch allen ein herzliches Dankeschön für die geposteten Informationen. Bei mir klingelt bei dem Klimpergeld (Belly Money) nicht der Bauch, vielmehr die Ohren bzw. Augen bei der Fülle von Infos.
Vielleicht sind es ja in der Vielzahl "Trugschriften" auf den "Belly Moneys", aber ich denke, bei einigen haben auch Originale bei der Anfertigung "Pate" gestanden, insofern wäre es schon interessant zu wissen, auf welchen Herrscher bei der von mir eingestellten "Belly Money" Bezug genommen wird oder ob hier auch eine Truginschrift vorliegt. Die Jahreszahl 1222 nach Hidschra meine ich lesen zu können. 1222 ./. 3 % zuzgl. 622 dürfte dann unserer Zeitrechnung entsprechen, das dürfte dann 1807/1808 sein.
Die Lesart des Herrschers unter der Tughra entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit besten Grüßen Scheleck
Euch allen ein herzliches Dankeschön für die geposteten Informationen. Bei mir klingelt bei dem Klimpergeld (Belly Money) nicht der Bauch, vielmehr die Ohren bzw. Augen bei der Fülle von Infos.
Vielleicht sind es ja in der Vielzahl "Trugschriften" auf den "Belly Moneys", aber ich denke, bei einigen haben auch Originale bei der Anfertigung "Pate" gestanden, insofern wäre es schon interessant zu wissen, auf welchen Herrscher bei der von mir eingestellten "Belly Money" Bezug genommen wird oder ob hier auch eine Truginschrift vorliegt. Die Jahreszahl 1222 nach Hidschra meine ich lesen zu können. 1222 ./. 3 % zuzgl. 622 dürfte dann unserer Zeitrechnung entsprechen, das dürfte dann 1807/1808 sein.
Die Lesart des Herrschers unter der Tughra entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit besten Grüßen Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine gute Idee, KAM, einen eigenen Belly-Tread anzulegen. Danke dafür!
Über die Verwendung dieser Stücke ist ja oben schon das meiste gesagt worden. Die Bilder von heku sind zusätzlich geeignet, sich noch etwas näher mit diesen Klimperdingern zu beschäftigen. Solche Ansichtskarten kriegt man heute wohl leider nicht mehr in Algerien...
Die Gretchenfrage, die Scheleck stellt:
Wenn wir schon dabei sind, möchte ich einen Belly vorstellen, der von den Ausmassen demjenigen von Schelek praktisch gleichkommt (40 mm / 6,03 g). Ebenfalls von Mahmud II (Jahreszahl AH1223). Aber der nachgeahmte Typ ist ein anderer. Es dürften 2 Hayriye Altin (KM#639) gemeint sein.
Bis andermal
MG
Über die Verwendung dieser Stücke ist ja oben schon das meiste gesagt worden. Die Bilder von heku sind zusätzlich geeignet, sich noch etwas näher mit diesen Klimperdingern zu beschäftigen. Solche Ansichtskarten kriegt man heute wohl leider nicht mehr in Algerien...
Die Gretchenfrage, die Scheleck stellt:
ist natürlich numismatisch interessanter. Ich tippe mal, daß Schelecks Belly eine vergrößterte Nachahmung eines Cedi Mahmudiye unter Mahmud II (AH1223-55) darstellen soll. Das Original aus Gold war aber nur 20 mm im Durchmesser (KM#645, Turkey). Es zeigen sich auch noch andere Abweichungen vom Original, aber was besseres fällt mir nicht ein. Bezeichnend für die Belles ist übrigens nach meiner Erfahrung auch die verwilderte Darstellung des Herrscherjahrs. Bei Schelecks Stück könnte man fast eine 78 (oben in der "Badewanne" über der Zuriba) lesen. Das Teil ist ansonsten aber für Belly Money überdurchschnittlich sauber geprägt.Scheleck hat geschrieben:...auf welchen Herrscher bei der von mir eingestellten "Belly Money" Bezug genommen wird...
Wenn wir schon dabei sind, möchte ich einen Belly vorstellen, der von den Ausmassen demjenigen von Schelek praktisch gleichkommt (40 mm / 6,03 g). Ebenfalls von Mahmud II (Jahreszahl AH1223). Aber der nachgeahmte Typ ist ein anderer. Es dürften 2 Hayriye Altin (KM#639) gemeint sein.
Bis andermal
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Moin!
Die meisten - auch Deine - sind Nachahmungen eines Cedid Mahmudiye von Mahmud II, AH 1223 / 28, Münzstätte: Qustantiniya/Konstantinopel.
Oft ist die 2 der 28 zu einem Y verstümmelt, so auch bei deinem Exemplar. Die meisten wurden vermutlich in Europa geprägt, so dass die arabische Schrift zwar noch lesbar ist, aber einem scriptophilen Araber Tränen in die Augen schießen lässt ...
Tschüß, Afrasi
Dietmar war schneller ... grummel!
Bei seinem Stück ist die Schrift nur noch nachgeahmt und nicht mehr lesbar; es wurde garantiert in Europa hergestellt. Oder China?
Die meisten - auch Deine - sind Nachahmungen eines Cedid Mahmudiye von Mahmud II, AH 1223 / 28, Münzstätte: Qustantiniya/Konstantinopel.
Oft ist die 2 der 28 zu einem Y verstümmelt, so auch bei deinem Exemplar. Die meisten wurden vermutlich in Europa geprägt, so dass die arabische Schrift zwar noch lesbar ist, aber einem scriptophilen Araber Tränen in die Augen schießen lässt ...
Tschüß, Afrasi
Dietmar war schneller ... grummel!
Bei seinem Stück ist die Schrift nur noch nachgeahmt und nicht mehr lesbar; es wurde garantiert in Europa hergestellt. Oder China?
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Afrasi hat geschrieben:...Dietmar war schneller ... grummel!
Moin Afrasi,
ich hatte mir schon gedacht, daß es zwischen uns auf ein Zielfoto hinausläuft . Nur noch eine kurze Bemerkung, um Scheleck und etwaige andere Leser nicht zu verwirren:
Afrasi hat geschrieben:...Die meisten - auch Deine - sind Nachahmungen eines Cedid Mahmudiye von Mahmud II, AH 1223 / 28, Münzstätte: Qustantiniya/Konstantinopel...
Damit meinst Du sicherlich Schelecks Belly und nicht den meinigen. Der dürfte doch sicherlich auch vor Deinen gestrengen Augen als Ausgeburt von KM#639 durchgehen, oder?
Bis neulich
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23089
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11342 Mal
- Danksagung erhalten: 5850 Mal
Belly Money / Klimpergeld
Hallo.
Als belly money oder Klimpergeld werden münzänliche Jetons bezeichnet, die als Münzschmuck bei Kleidung, insbesondere bei Bauchtanzkostümen verwendet wurde und noch werden. Die allermeisten dieser Stücke sind aus dünnem Messingblech hergestellt. Zeitlich kann man die meisten dieser Stücke wohl auf das 19. und die erste Hälfte des 20. Jhdt. datieren. Als Vorbild dienen in der Regel osmanische Goldmünzen.
Ich werde hier im Laufe der Zeit die neu vorgestellten Stücke hin verschieben, damit ein zentraler Beitrag entsteht, wo man auch etwas im anwachsenden Bildmaterial stöbern kann.
Im Anhang noch 2 Stücke meiner Sammlung. Ich würde mich freuen, wenn auch andere Sammler ihr Klimpergeld zeigen würden.
Schöne Grüße,
MR
Als belly money oder Klimpergeld werden münzänliche Jetons bezeichnet, die als Münzschmuck bei Kleidung, insbesondere bei Bauchtanzkostümen verwendet wurde und noch werden. Die allermeisten dieser Stücke sind aus dünnem Messingblech hergestellt. Zeitlich kann man die meisten dieser Stücke wohl auf das 19. und die erste Hälfte des 20. Jhdt. datieren. Als Vorbild dienen in der Regel osmanische Goldmünzen.
Ich werde hier im Laufe der Zeit die neu vorgestellten Stücke hin verschieben, damit ein zentraler Beitrag entsteht, wo man auch etwas im anwachsenden Bildmaterial stöbern kann.
Im Anhang noch 2 Stücke meiner Sammlung. Ich würde mich freuen, wenn auch andere Sammler ihr Klimpergeld zeigen würden.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Bestimmungshilfe
Hallo zusammen, ich benötige Hilfe.
Die Münze ist einseitig geprägt, gelocht, 20mm im Durchmesser und sieht osmanisch / arabisch aus.
Wer kann /will mir helfen?
Frohes Schaffen, Christoph
Die Münze ist einseitig geprägt, gelocht, 20mm im Durchmesser und sieht osmanisch / arabisch aus.
Wer kann /will mir helfen?
Frohes Schaffen, Christoph
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 329 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 20 Antworten
- 4500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste