Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Hallo,
für die Bestimmung dieser kleinen Römermünze fehlt mir das Wissen und die Literarur. Sie wiegt 0,93 g und hat einen Durchmesser von 12 mm. Wer kann helfen?
ein gesundes und erfolreiches (restliches) 2020!
Grüße
LPF
für die Bestimmung dieser kleinen Römermünze fehlt mir das Wissen und die Literarur. Sie wiegt 0,93 g und hat einen Durchmesser von 12 mm. Wer kann helfen?
ein gesundes und erfolreiches (restliches) 2020!
Grüße
LPF
- didius
- Beiträge: 2067
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 3040 Mal
- Danksagung erhalten: 1042 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Barbarisierter Tetricus
Offensichtlich mit Virtus Rückseite, aber seitenverkehrt geprägt
Einfach vom Original angemalt und schon ist's passiert
didius
Offensichtlich mit Virtus Rückseite, aber seitenverkehrt geprägt
Einfach vom Original angemalt und schon ist's passiert

didius
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8266
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 685 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Spink faßt die barbarisierten Prägungen unter Nr. 749 zusammen. Die britische Prägung sei jeweils nur über die Herkunft der Münze nachweisbar. Casey, Roman Coinage in Britain, hat einige ähnliche Stücke auf S. 41 abgebildet. Dort sind die Schrötlinge allerdings deutlich unregelmäßiger als der des hier vorgestellten Typs. Ob das jetzt die Frage nach der Echtheit aufwirft, kann ich nicht beurteilen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24923
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12294 Mal
- Danksagung erhalten: 7030 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
An der Echtheit brauchen wir nicht zweifeln, höchstens an der britischen Herkunft
Das Stück kann genau so gut aus Frankreich, Deutschland oder Belgien stammen...
Schöne Grüße,
MR

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 895
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Besten Dank für Eure Beiträge.
Wurden diese barbarisierten Munzen in der Zeit von Tetricus (I oder II) oder auch später geprägt; kann man sagen, wie lange sie im Umlauf waren?
Grüße
LPF
Wurden diese barbarisierten Munzen in der Zeit von Tetricus (I oder II) oder auch später geprägt; kann man sagen, wie lange sie im Umlauf waren?
Grüße
LPF
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24923
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12294 Mal
- Danksagung erhalten: 7030 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Die Hauptmasse dieser Barbarisierungen entspricht den Typen von Tetricus I/II und Claudius II.
Im Verhältnis deutlich seltener sind spätere Typen bis etwa zur Währungsreform 293/294.
Also kann man davon ausgehen, dass diese Typen wohl bis in die 290er umliefen, der Großteil aber schon zur Zeit der Tetrici geprägt wurde.
Schöne Grüße,
MR
Im Verhältnis deutlich seltener sind spätere Typen bis etwa zur Währungsreform 293/294.
Also kann man davon ausgehen, dass diese Typen wohl bis in die 290er umliefen, der Großteil aber schon zur Zeit der Tetrici geprägt wurde.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24923
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12294 Mal
- Danksagung erhalten: 7030 Mal
Re: Kann jemand dieses "Römerchen" bestimmen?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder