Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12042
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Hier haben wir mal wieder einen Canis corpulentus, wie der Lateiner sagt.
Dieser Vitellius-Aureus wurde heute bei Naumann für 10000€ versteigert. Anständigerweise steht in der Beschreibung:
Ex Triton XIII (2010), lot 1438 (before restoration) ... Condition: Good very fine, restorations.
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=4503025
Hm, "restorations" - schauen wir doch mal nach; CNG hat ja eine gute Archivfunktion. Das untere Bild zeigt die Münze 2010 vor dem Tuning.
https://cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=154033#
Seid gut auf der Hut, wenn Ihr Euch Goldmünzen zulegt - ich hätte angesichts der "Vorher"-Bilder keine Freude an der Münze im jetzigen Zustand.
Homer
Dieser Vitellius-Aureus wurde heute bei Naumann für 10000€ versteigert. Anständigerweise steht in der Beschreibung:
Ex Triton XIII (2010), lot 1438 (before restoration) ... Condition: Good very fine, restorations.
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=4503025
Hm, "restorations" - schauen wir doch mal nach; CNG hat ja eine gute Archivfunktion. Das untere Bild zeigt die Münze 2010 vor dem Tuning.
https://cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=154033#
Seid gut auf der Hut, wenn Ihr Euch Goldmünzen zulegt - ich hätte angesichts der "Vorher"-Bilder keine Freude an der Münze im jetzigen Zustand.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Viele sehen nur Vitellius-Aureus.
Hirn aus, Gebote an.
Ist doch nicht viel gemacht wenn man derzeitige Sesterzen als Vergleich hernimmt.
Hirn aus, Gebote an.
Ist doch nicht viel gemacht wenn man derzeitige Sesterzen als Vergleich hernimmt.
MFG
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3938 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Lohnt ja auch bei läppischen 10k€ nicht...

- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Ich bin sonst kein Fan von solchen Reparaturen, finde aber, dass diese sehr gut gemacht ist und die Münze deutlich gewonnen hat. Solange die Reparatur auch beim Weiterverkauf erwähnt wird, finde ich das absolut in Ordnung. Wäre die Münze ohne Restaurierung in diesem Zustand gewesen, hätte sie wohl das 2-3-fache gebracht. Insofern ist der Preis auch nicht so abwegig. Mir persönlich wäre es aber trotzdem auch zu teuer gewesen.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑So 01.10.23 20:40Hier haben wir mal wieder einen Canis corpulentus, wie der Lateiner sagt.
Dieser Vitellius-Aureus wurde heute bei Naumann für 10000€ versteigert. Anständigerweise steht in der Beschreibung:
Ex Triton XIII (2010), lot 1438 (before restoration) ... Condition: Good very fine, restorations.
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=4503025
Hm, "restorations" - schauen wir doch mal nach; CNG hat ja eine gute Archivfunktion. Das untere Bild zeigt die Münze 2010 vor dem Tuning.
https://cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=154033#
Seid gut auf der Hut, wenn Ihr Euch Goldmünzen zulegt - ich hätte angesichts der "Vorher"-Bilder keine Freude an der Münze im jetzigen Zustand.
Homer
-
- Beiträge: 6015
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Wobei man bei antiken Skulpturen, Mosaiken usw. eine Restaurierung inzwischen so durchführt, dass die restaurierten Teile als solche klar erkennbar sind. Das fände ich besser, als so zu tun, als ob die Münze nie anders ausgesehen hätte

Gruß
Altamura
- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Hast du dafür vielleicht ein konkretes Beispiel? Würde mich interessieren, wie das dann aussieht. Solange die Ästhetik nicht darunter leidet, finde ich das in Ordnung. Andernfalls würde ich es dann doch lieber unrestauriert lassen.
- Busso
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 17.06.21 11:20
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Hier ein ähnliches Beispiel:
vorher:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... bfcd0dd205
nachher:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7084&lot=1557
vorher:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... bfcd0dd205
nachher:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7084&lot=1557
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12042
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Interessant; bei den Vitellius-Angeboten sind das "Vorher"- und das "Nachher"-Gewicht auf das Hundertstel gleich (7,41 g); der Constantin hat dagegen 0,15 g abgespeckt (4,43 => 4,28 g); das ist mir etwas zuviel, um es nur auf die Wiegetoleranz zu schieben, oder?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 6015
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Ganz so viele Beispiele, wie ich dachte, gibt es vielleicht doch nicht


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:P1017681.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 191193.jpg
https://www.kultur-port.de/images/stori ... Header.jpg
https://www.getty.edu/art/exhibitions/f ... rater.html
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sagalassos3.jpg
Wie man das auf den Fall einer malträtierten Goldmünze übertragen könnte, weiß ich aber auch nicht

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 1658
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Danke für die schönen Beispiele. Die Grundsätze für wissenschaftliche Restaurierungen erfordern, dass Ergänzungen reversibel und deutlich erkennbar sein müssen. Das ist in der Charta von Venedig (https://www.zrw-berlin.de/fileadmin/ZRW ... _1964_.pdf) niedergelegt und gilt seit 1964 eigentlich als weltweite Richtschnur.
Bei der Goldmünze wurde natürlich dagegen verstoßen, aber, wie auch Altamura, habe ich keine Ahnung, wie eine korrekte Restaurierung in so einem Fall gemacht werden oder dann aussehen sollte.
Beste Grüße
Andechser
Bei der Goldmünze wurde natürlich dagegen verstoßen, aber, wie auch Altamura, habe ich keine Ahnung, wie eine korrekte Restaurierung in so einem Fall gemacht werden oder dann aussehen sollte.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
naja.Xanthos hat geschrieben: ↑Mo 02.10.23 09:16Ich bin sonst kein Fan von solchen Reparaturen, finde aber, dass diese sehr gut gemacht ist und die Münze deutlich gewonnen hat. Solange die Reparatur auch beim Weiterverkauf erwähnt wird, finde ich das absolut in Ordnung. Wäre die Münze ohne Restaurierung in diesem Zustand gewesen, hätte sie wohl das 2-3-fache gebracht. Insofern ist der Preis auch nicht so abwegig. Mir persönlich wäre es aber trotzdem auch zu teuer gewesen.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑So 01.10.23 20:40Hier haben wir mal wieder einen Canis corpulentus, wie der Lateiner sagt.
Dieser Vitellius-Aureus wurde heute bei Naumann für 10000€ versteigert. Anständigerweise steht in der Beschreibung:
Ex Triton XIII (2010), lot 1438 (before restoration) ... Condition: Good very fine, restorations.
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=4503025
Hm, "restorations" - schauen wir doch mal nach; CNG hat ja eine gute Archivfunktion. Das untere Bild zeigt die Münze 2010 vor dem Tuning.
https://cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=154033#
Seid gut auf der Hut, wenn Ihr Euch Goldmünzen zulegt - ich hätte angesichts der "Vorher"-Bilder keine Freude an der Münze im jetzigen Zustand.
Homer
da sind mal nicht eben ein paar Haarlinien rauspoliert worden.
Die Münze hätte für mich Schmelzwert.
Ich wüsste auch nicht das antike Objekte aus Gold restauriert werden...
Wenn nur Marmor, Bronze ect. und dann sieht man oft was ergäänzt wurde.
MFG
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24071
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6491 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Eine Restaurierung hat ja eigentlich zwei Ziele:
Das Objekt soweit sichern, dass kein weiterer Verfall eintritt (zB bei Mosaiken, dass nicht weiter Steinchen an den Bruchkanten abbröseln).
Eine Idee von der ursprünglichen Form geben (zB die Gefäßform statt einen Haufen Scherben in einer Vitrine).
Beides ist bei diesem gequälten Aureus nicht nötig, demnach wäre die streng wissenschaftliche Herangehensweise: Den Aureus so wie er ist, mit den hässlichen Beschädigungen, in die Sammlung legen.
Wer kann denn jetzt nur vom Foto entscheiden, ob das nicht vielleicht bewusst herbeigeführte Kratzer sind, die zum "Lebenslauf" dieses Stücks gehören ? Sei es ein Anhänger der gegnerischen Partei im Bürgerkrieg oder ein sittenstrenger katholischer Geistlicher im Barock, der mit dem Leben des Vitellius gewisse Probleme hatte ?
Schöne Grüße
MR
Das Objekt soweit sichern, dass kein weiterer Verfall eintritt (zB bei Mosaiken, dass nicht weiter Steinchen an den Bruchkanten abbröseln).
Eine Idee von der ursprünglichen Form geben (zB die Gefäßform statt einen Haufen Scherben in einer Vitrine).
Beides ist bei diesem gequälten Aureus nicht nötig, demnach wäre die streng wissenschaftliche Herangehensweise: Den Aureus so wie er ist, mit den hässlichen Beschädigungen, in die Sammlung legen.
Wer kann denn jetzt nur vom Foto entscheiden, ob das nicht vielleicht bewusst herbeigeführte Kratzer sind, die zum "Lebenslauf" dieses Stücks gehören ? Sei es ein Anhänger der gegnerischen Partei im Bürgerkrieg oder ein sittenstrenger katholischer Geistlicher im Barock, der mit dem Leben des Vitellius gewisse Probleme hatte ?
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Homer J. Simpson (Mo 02.10.23 22:48) • Xanthos (Di 03.10.23 07:24)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 8706 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von alex789
-
- 7 Antworten
- 1514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 2 Antworten
- 1095 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 17 Antworten
- 3701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von klausklage
-
- 27 Antworten
- 8349 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder