Römische Militärpfeife?
Moderator: Homer J. Simpson
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Die wohl am häufigsten als römische Pfeife angebotene Variante. Und in meinen Augen auch die gefährlichste.
Wurde ab 1914 in verschiedenen Modellen ausgegeben.
Quelle: https://static.myvimu.com/collection-pd ... 39fa8.pdf
vg Laurentius
Wurde ab 1914 in verschiedenen Modellen ausgegeben.
Quelle: https://static.myvimu.com/collection-pd ... 39fa8.pdf
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Re: Römische Militärpfeife?
Ich denke mal, dass wir, zumindest nach aktuellem Stand, davon ausgehen können, dass die im Netz als römisch angebotenen Pfeifen modernen Ursprungs sind.
Danke an Laurentius für die Recherche!
Dass es auch zu römischer Zeit Metallpfeifen, für welchen Zweck auch immer, gab, dürfte aber auch stimmen. Eine militärische Verwendung ist aber bisher wohl nicht nachweisbar.
Ich denke, dass, was die im Netz angebotenen Pfeifen angeht, ein ähnlicher Fall vorliegt, wie mit den roten Tuniken bei Legionären. Hierzu und zur Quellenlage allgemein empfehle ich den Vortrag, den ich im „Pressespiegel“ verlinkt habe.
Gruß
Alex
P.s. Ich recherchiere aber natürlich weiter, habe ja gerade erst angefangen.
Danke an Laurentius für die Recherche!
Dass es auch zu römischer Zeit Metallpfeifen, für welchen Zweck auch immer, gab, dürfte aber auch stimmen. Eine militärische Verwendung ist aber bisher wohl nicht nachweisbar.
Ich denke, dass, was die im Netz angebotenen Pfeifen angeht, ein ähnlicher Fall vorliegt, wie mit den roten Tuniken bei Legionären. Hierzu und zur Quellenlage allgemein empfehle ich den Vortrag, den ich im „Pressespiegel“ verlinkt habe.
Gruß
Alex
P.s. Ich recherchiere aber natürlich weiter, habe ja gerade erst angefangen.
Zuletzt geändert von alex456 am Mi 30.12.20 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex456 für den Beitrag:
- Laurentius (Mi 30.12.20 20:40)
- Perinawa
- Beiträge: 3224
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1238 Mal
- Danksagung erhalten: 2374 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Militärpfeife?

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
- Laurentius (Mi 30.12.20 20:39)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Es gibt natürlich Dinge, an denen man in den letzten 2000 Jahren nicht so viel verbessern konnte, und dazu gehören Pfeifen sicher auch. Wir wissen also sicher, daß VIELE oder die meisten der als römisch angebotenen Pfeifen eher hundert als zweitausend Jahre alt sind. Ob ALLE, das wollen wir noch klären.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Wir können weiter annehmen: Tuba, cornu und bucina machten einen Riesenlärm und konnten Signale über weite Entfernungen übertragen. In einer kleineren Einheit könnte eine Signalpfeife sinnvoll gewesen sein. Dann würde ich aber annehmen, daß es von diesen sehr viele gab, wenn jeder Zenturio oder Decurio so eine hatte. Dann sollten sie eigentlich in jedem einschlägigen Museum zu mehreren liegen. Daß sie das nicht tun, paßt nicht gut zur Hypothese, daß sie regelmäßig im Militär benutzt wurden. Habe ich das soweit richtig?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Zwerg
- Beiträge: 7025
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1684 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Und das so spät am Abend!
Ausschlaggebend für mich ist dein zweitletzter Satz: Wo sind die ganzen Pfeifen, die jeder Zenturio an seiner Uniform getragen hat, geblieben? Und die Pfeifen der Schiffsführer liegen wohl auch alle in Rhein und Mosel!
Da es bisher keinen Nachweis der Existenz gibt - existierten solche Pfeifen nicht.
Ebay, windige Auktionatoren und fehlinformierte Filmmacher setzen plötzlich wissenschaftliche Standards.
Trumpismus!
Schönen Abend noch
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Okay, da warten wir ja noch auf die Antworten der Profis aus den Museen, ob es die gibt. Aber es müßte doch mit dem Teufel zugehen, wenn sich da nichts erhalten hätte. Eine Alternative noch: Könnten solche Pfeifen aus Holz, Bein, Schilf oder ähnlichem gewesen sein, so daß sie sich kaum oder gar nicht erhalten haben?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Römische Militärpfeife?
Schäfer, Christoph et al., Lusoria, Ein Römerschiff im Experiment, Rekonstruktion, Test, Ergebnisse, Hamburg 2008, S. 50.
Leider ohne Abbildung der Pfeifen. Aber interessanterweise wird hier gesagt, dass sie in zahlreichen Militärlagern nachgewiesen sind. Ich glaube nicht, dass sich ein bekannter Althistoriker dazu hinreisen lässt so etwas zu erfinden. Zwei der Exemplare aus Regensburg hatte ich ja schon auf der letzten Seite gezeigt.
Damit ändert sich -zumindest für mich- die Betrachtung des Falls schon deutlich.
Gruß
Alex
Leider ohne Abbildung der Pfeifen. Aber interessanterweise wird hier gesagt, dass sie in zahlreichen Militärlagern nachgewiesen sind. Ich glaube nicht, dass sich ein bekannter Althistoriker dazu hinreisen lässt so etwas zu erfinden. Zwei der Exemplare aus Regensburg hatte ich ja schon auf der letzten Seite gezeigt.
Damit ändert sich -zumindest für mich- die Betrachtung des Falls schon deutlich.
Gruß
Alex
Zuletzt geändert von alex456 am Do 31.12.20 15:55, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Römische Militärpfeife?
Anzumerken ist noch, dass er schreibt, dass diese Schiffe von normalen Landsoldaten gerudert wurden. Lediglich der Schiffsführer und der Rudermeister hatten wohl nautische Erfahrung. Die Testfahrten bestätigen, dass auch unerfahrene Personen relativ schnell angelernt werden konnten.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Alex, von Deinen beiden Bildern ist das erste lesbar, das zweite leider überhaupt nicht.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Römische Militärpfeife?
Ja, das erste Bild ist nur ein Ausschnitt des zweiten Fotos, da mir auch aufgefallen ist, dass es nicht lesbar ist.
Kann es aber auch löschen.
Habe es gelöscht.
Gruß
Alex
Kann es aber auch löschen.
Habe es gelöscht.
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 20.09.12 19:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Hallo,
Gab es damals schon Hunde in der Legion?
Also Kampfhunde,Spürhunde oder Ähnliches.Dann gab es bestimmt auch Hundeführer.
Dann könnte es eine Hundepfeife sein.
Ist jetzt nur mal eine Frage.
MfG Westerhoven
Gab es damals schon Hunde in der Legion?
Also Kampfhunde,Spürhunde oder Ähnliches.Dann gab es bestimmt auch Hundeführer.
Dann könnte es eine Hundepfeife sein.
Ist jetzt nur mal eine Frage.
MfG Westerhoven
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Römische Militärpfeife?
Hallo Westerhoven,
es gab Kampfhunde bei den Legionen, aber auch da fehlt jeder Beleg für eine Pfeife. Zum Einsatz der Hunde an der Grenze oder bei der Bewachung des Lagers kann man hier nachlesen: https://elib.tiho-hannover.de/dissertat ... eldta_2002
Beste Grüße
Andechser
es gab Kampfhunde bei den Legionen, aber auch da fehlt jeder Beleg für eine Pfeife. Zum Einsatz der Hunde an der Grenze oder bei der Bewachung des Lagers kann man hier nachlesen: https://elib.tiho-hannover.de/dissertat ... eldta_2002
Beste Grüße
Andechser
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 6 Antworten
- 2204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 8 Antworten
- 3603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 64 Antworten
- 9736 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 1453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Larth
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder