Antike Denar-Nachgüsse
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6014
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 892 Mal
- Danksagung erhalten: 1430 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ich hab aus dieser Familie auch 2
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 05.05.11 22:14
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hallo,
zwar kein Denar, aber passt vielleicht trotzdem hierhin.
Ist das der Kern eines Subaeraten? Er ist relativ dünn und mit 2,7 gr deutlich leichter als mein entsprechender echter RIC 146 Antoninian (21 mm, 3,8 gr) oder als zwei andere meiner Herennius Antoniane (4,27 und 4,5 gr bei 22 mm)? Vergleichbar mit dem Gewicht von Antoninianen, die ich von Valerian I, II oder Salonina habe. Kann ich sicher feststellen, ob die AE Version/Fälschung antik ist? Eine moderne AE Fälschung könnte ja nur das Ziel haben, eine antike Fälschung zu fälschen.
Quintus Herennius Etruscus Messius Decius
249 - 251 C/251 Aug. n. Chr.
AE 2,7gr, 20 mm
AV: Drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts Q HER ETR MES DECIVS NOB C
RV: Apollo mit Zweig re. Hand, li. Arm auf Lyra gestützt n. l. sitzend PRIN _ CIPI IVVENTVTIS
AE nach RIC 146 Rom frühes 251 (5th Issue, 4th Officina)
ss mit Schrötlingsaussparung bei 6 Uhr
Grüße, C
zwar kein Denar, aber passt vielleicht trotzdem hierhin.
Ist das der Kern eines Subaeraten? Er ist relativ dünn und mit 2,7 gr deutlich leichter als mein entsprechender echter RIC 146 Antoninian (21 mm, 3,8 gr) oder als zwei andere meiner Herennius Antoniane (4,27 und 4,5 gr bei 22 mm)? Vergleichbar mit dem Gewicht von Antoninianen, die ich von Valerian I, II oder Salonina habe. Kann ich sicher feststellen, ob die AE Version/Fälschung antik ist? Eine moderne AE Fälschung könnte ja nur das Ziel haben, eine antike Fälschung zu fälschen.
Quintus Herennius Etruscus Messius Decius
249 - 251 C/251 Aug. n. Chr.
AE 2,7gr, 20 mm
AV: Drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts Q HER ETR MES DECIVS NOB C
RV: Apollo mit Zweig re. Hand, li. Arm auf Lyra gestützt n. l. sitzend PRIN _ CIPI IVVENTVTIS
AE nach RIC 146 Rom frühes 251 (5th Issue, 4th Officina)
ss mit Schrötlingsaussparung bei 6 Uhr
Grüße, C
- klausklage
- Beiträge: 2137
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
Limesfalsa
Av.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M
Laur. r.
Rev: S P Q R OPTIMO PRINCIPI
Eagle between standard and vexillum (RIC 294).
18 mm, 2,88 g
Olaf
Laur. r.
Rev: S P Q R OPTIMO PRINCIPI
Eagle between standard and vexillum (RIC 294).
18 mm, 2,88 g
Olaf
squid pro quo
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23665
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6257 Mal
Re: Limesfalsa
Hallo Olaf,
Wo sollte dieser Denar denn landen ? Bei den Limesfalsa war er ja offensichtlich irrtümlich gelandet...
Schöne Grüße,
MR
Wo sollte dieser Denar denn landen ? Bei den Limesfalsa war er ja offensichtlich irrtümlich gelandet...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- mike h
- Beiträge: 6014
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 892 Mal
- Danksagung erhalten: 1430 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Wenn ich nicht irre, ist das ein schönes Beispiel für einen Guss-Denar
2,7g / 18,5mm
Auf der Vorderseite kann man vor dem "AVG" den Gusskanal erkennen, auf der Rückseite den Gussgrat.
Martin
2,7g / 18,5mm
Auf der Vorderseite kann man vor dem "AVG" den Gusskanal erkennen, auf der Rückseite den Gussgrat.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klausklage
- Beiträge: 2137
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
Re: Limesfalsa
Naja, gekauft habe ich ihn als Limesfalsum. Offiziell ist er sicher nicht, und auch nicht aus vollwertigem Silber. Für Einordnungsvorschläge bin ich dankbar.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23665
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6257 Mal
Re: Limesfalsa
Dann hänge ich ihn mal bei den Gussdenaren an, wenn auch mit kleinem Fragezeichen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23665
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6257 Mal
Re: Limesfalsa
Hallo Olaf,klausklage hat geschrieben:Naja, gekauft habe ich ihn als Limesfalsum.
Das passiert leider immer wieder, dass der Begriff des Limesfalsums irrtümlich für alle möglichen Fälschungen verwendet wird, obwohl er genau definiert ist für die üblicherweise sehr schlecht abgegossenen Mittel- und Grossbronzen, die in den entfernten Grenzregionen hergestellt wurden, wenn die Versorgung mit offiziellem Münzgeld zusammenbricht.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Limesfalsa? alte Fälschung? oder einfach Schrott?
Bitte um Hilfe zu diesem Stück 19mm, 2,51g - DAC.CAP
Rudolf
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Perinawa
- Beiträge: 3109
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1179 Mal
- Danksagung erhalten: 2240 Mal
Re: Limesfalsa? alte Fälschung? oder einfach Schrott?
Ein gegossener Bronze-Denar.
Numis-Student hat es im ersten posting erklärt, warum es keine "Limesdenare" gibt:
viewtopic.php?p=199467#p199467
Grüsse
Rainer
Numis-Student hat es im ersten posting erklärt, warum es keine "Limesdenare" gibt:
viewtopic.php?p=199467#p199467
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: Limesfalsa? alte Fälschung? oder einfach Schrott?
Richtig. Im übrigen wurden diese gegossenen Bronze-Denare in den meisten weströmischen Provinzen hergestellt. Ich bearbeite zur Zeit einen Hortfund von Fälscherförmchen aus der Provinz Hispania, also ziemlich weit entfernt von jeder Art von Grenze.Perinawa hat geschrieben: ↑Mo 03.02.20 14:15Ein gegossener Bronze-Denar.
Numis-Student hat es im ersten posting erklärt, warum es keine "Limesdenare" gibt:
viewtopic.php?p=199467#p199467
t von
Grüsse
Rainer
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23665
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6257 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hallo Rudolf,
ich habe Deinen Weissbronze-Gussdenar des Traian zu den anderen Weissbronzegüssen verschoben.
Schöne Grüße,
MR
ich habe Deinen Weissbronze-Gussdenar des Traian zu den anderen Weissbronzegüssen verschoben.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Danke, Jetzt hab ich nur noch eine Frage: Schrott oder doch sammelwürdig?
lG. Rudolf
lG. Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23665
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6257 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Wenn die Rückseite ähnlich erhalten ist: auf jeden Fall sammelwürdig, die meisten dieser Stücke sehen so aus.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Danke Euch allen für die Hilfe!
Werde ihn halt als Kuriosum ablegen.
mfG. Rudolf
Werde ihn halt als Kuriosum ablegen.
mfG. Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 2518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 6 Antworten
- 3993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 5 Antworten
- 2202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 0 Antworten
- 62 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Firenze
-
- 9 Antworten
- 1397 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste