Treffer
Umschrift und Darstellung passen nicht zueinander.
Dargestellt ist tatsächlich Parthia mit dem parthischen Bogen und Köcher.
Antoninus Pius hat eine Serie mit Darstellungen prägen lassen, die zeigen, dass die Provinzen und auch Klientelstaaten dem Kaiser das Aurum Coronarium zahlten. Lt. Strack fand das anlässlich seiner Adoption statt.
Insgesamt sind 13 Provinzen und Staaten dargestellt.
Der Provinz Italia erließ er die Zahlung ganz, den anderen erstattete er sie zur Hälfte zurück.
Dargestellt ist immer eine Personifikation in typischer Tracht, die einen Gegenstand in der rechten Hand hält.
Der wird als Krone, Kranz, Diadem oder Stapel von Diademen bezeichnet.
Es kann sich auch um eine Büchse handeln, da die Zahlung wohl in Form von goldenen Kränzen als auch in Form von Goldmünzen vorgenommen wurde.
Zu diesem allen gemeinsamen Gegenstand trägt die Personifikation dann immer einen typischen Gegenstand, an Hand dessen sie identifiziert werden kann, hier z.B. der parthische Bogen.
Von manchen Personifikationen gibt es auch Varianten. (ich dachte zuerst, diese hier ist auch eine).
Die Africa gibt es z.B. mit Getreideähren und auch mit Füllhorn.
Dass ein Stempelschneider so daneben liegen kann, wundert mich schon. Das ist doch keine Allerweltsausgabe gewesen, sondern eine ziemlich wichtige, die programmatisch am Anfang der Regierungszeit des Antoninus stand.