Aufbewahrung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

d_k
Beiträge: 41
Registriert: Di 04.04.17 19:08
Wohnort: südlich v. Flavia Solva
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von d_k » Fr 14.10.22 09:19

Da mir meine Lindner Münzkassetten ausgegangen sind und ich mich noch nicht entscheiden konnte ob ich das bisher genutzte System weiterführe, habe ich zwischenzeitlich die Neuzugänge im Zigarrenkistl „geparkt“.
Ich muss sagen, dass mir diese chaotische Aufbewahrungsform wirklich sympatisch ist, so das ich mir schon überlegt habe, alle Münzen in diversen Zigarrenboxen, getrennt im Hauptsammelgebiet wie bei mir z.B.: Marcus Aurelius, da wieder in Rom/Provinz und eben andere in eigenen Boxen dauerhaft aufzubewahren. Da bin ich jeoch noch nicht sicher.

Das ist dann wohl genau das krasse Gegenteil von den heute üblichen Aufbewahrungsformen und erst recht zu den gegradeten Münzen.
Als Unterstützung und damit es nicht ganz so chaotisch ist, gibt es natürlich die genauen Angaben zu jeder Münze in der Excel Datei!

Beste Grüße
d_k
Dateianhänge
2.jpg

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 2898
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 779 Mal
Danksagung erhalten: 995 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von Mynter » Fr 14.10.22 09:33

d_k hat geschrieben:
Fr 14.10.22 09:19
Da mir meine Lindner Münzkassetten ausgegangen sind und ich mich noch nicht entscheiden konnte ob ich das bisher genutzte System weiterführe, habe ich zwischenzeitlich die Neuzugänge im Zigarrenkistl „geparkt“.
Ich muss sagen, dass mir diese chaotische Aufbewahrungsform wirklich sympatisch ist, so das ich mir schon überlegt habe, alle Münzen in diversen Zigarrenboxen, getrennt im Hauptsammelgebiet wie bei mir z.B.: Marcus Aurelius, da wieder in Rom/Provinz und eben andere in eigenen Boxen dauerhaft aufzubewahren. Da bin ich jeoch noch nicht sicher.

Das ist dann wohl genau das krasse Gegenteil von den heute üblichen Aufbewahrungsformen und erst recht zu den gegradeten Münzen.
Als Unterstützung und damit es nicht ganz so chaotisch ist, gibt es natürlich die genauen Angaben zu jeder Münze in der Excel Datei!

Beste Grüße
d_k
Hübsch. Bei dieser Aufbewahrung sieht man richtig, dass Münzen Geldstücke sind . Alle konservierenden Lagerungsmethoden behandeln sie als Museumsgegenstände.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
pontifex72
Beiträge: 252
Registriert: Fr 29.10.04 20:24
Wohnort: Raetia
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von pontifex72 » Fr 14.10.22 12:40

Stefan_01 hat geschrieben:
Do 13.10.22 19:02
Das Münzkabinett geht ja noch.
Sehe ich anders. Viel ansprechender und gleichzeitig funktional als in einem solchen Münzkabinett kann man Münzen m.E. nicht aufbewahren.
Viele Grüße
pontifex72

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1357
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von Xanthos » Fr 14.10.22 14:28

d_k hat geschrieben:
Fr 14.10.22 09:19
Da mir meine Lindner Münzkassetten ausgegangen sind und ich mich noch nicht entscheiden konnte ob ich das bisher genutzte System weiterführe, habe ich zwischenzeitlich die Neuzugänge im Zigarrenkistl „geparkt“.
Ich muss sagen, dass mir diese chaotische Aufbewahrungsform wirklich sympatisch ist, so das ich mir schon überlegt habe, alle Münzen in diversen Zigarrenboxen, getrennt im Hauptsammelgebiet wie bei mir z.B.: Marcus Aurelius, da wieder in Rom/Provinz und eben andere in eigenen Boxen dauerhaft aufzubewahren. Da bin ich jeoch noch nicht sicher.

Das ist dann wohl genau das krasse Gegenteil von den heute üblichen Aufbewahrungsformen und erst recht zu den gegradeten Münzen.
Als Unterstützung und damit es nicht ganz so chaotisch ist, gibt es natürlich die genauen Angaben zu jeder Münze in der Excel Datei!

Beste Grüße
d_k
Sehr hübsch! Könnte mir gut vorstellen, einige Münzen so in einer Vitrine auszustellen.

Benutzeravatar
Stefan_01
Beiträge: 785
Registriert: Sa 12.06.10 00:58
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 254 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von Stefan_01 » Fr 14.10.22 15:06

d_k hat geschrieben:
Fr 14.10.22 09:19
Da mir meine Lindner Münzkassetten ausgegangen sind und ich mich noch nicht entscheiden konnte ob ich das bisher genutzte System weiterführe, habe ich zwischenzeitlich die Neuzugänge im Zigarrenkistl „geparkt“.
Ich muss sagen, dass mir diese chaotische Aufbewahrungsform wirklich sympatisch ist, so das ich mir schon überlegt habe, alle Münzen in diversen Zigarrenboxen, getrennt im Hauptsammelgebiet wie bei mir z.B.: Marcus Aurelius, da wieder in Rom/Provinz und eben andere in eigenen Boxen dauerhaft aufzubewahren. Da bin ich jeoch noch nicht sicher.

Das ist dann wohl genau das krasse Gegenteil von den heute üblichen Aufbewahrungsformen und erst recht zu den gegradeten Münzen.
Als Unterstützung und damit es nicht ganz so chaotisch ist, gibt es natürlich die genauen Angaben zu jeder Münze in der Excel Datei!

Beste Grüße
d_k
Aber vorsicht bei Zigarrenboxen aus Holz bei Silber...
Wegen ungleichmäßigem Anlaufen.
Je nachdem welche Holzart es ist
MFG

kiko217
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 14.03.11 18:17
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von kiko217 » Sa 15.10.22 16:38

Ich bewahre meine antiken Münzen auch in den Leuchtturmschubern mit rotem Samt auf, und zwar nach Silber und Bronzen getrennt. Dann passt es auch mit den Größen der Münzen (und den Einsätzen) normalerweise ganz gut.

Kiko

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 4908
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Aufbewahrung

Beitrag von richard55-47 » Sa 15.10.22 18:19

Mit der Zigarrenkistenmethode kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Die Sucherei nach der Münze X ist lästig, sie versteckt sich meist so, dass man alle in die Hand nehmen muss, um sie zu finden.
Die Angst, dass die Münzen je nach Aufbewahrungsunterlage unterschiedlich anlaufen oder chemisch reagieren, habe ich nach 20 Jahren Erfahrung (auf rotem "Filz", auf blauem "Filz" oder auf nacktem Plastik nicht (mehr). Natürlich sind chemische Reaktionen nicht auszuschließen, aber da muss doch noch ein Medium dazu kommen, beispielsweise Feuchtigkeit. Auch unterschiedlicher Lichteinfluss kann unterschiedlichen Einfluss haben. Da meine Münzen aber weder von der aufliegenden Seite noch von der Oberseite her Licht bekommen, da die Schuber in undurchsichtigen Kästen sind, schließe ich das bei mir aus. Wichtig scheint mir, dass die Münzen nicht luftdicht verpackt sind. Die Kästen lassen Luft zirkulieren, in den einzelnen Gefachen zirkuliert die auch, da jede Münze Erhebungen aufweist und keine Münze zur Gänze plan aufliegt. Ob die Kisten der Royal Mint Luftlöcher haben oder luftdicht sind, weiß ich nicht. Mir scheint, dass innerhalb der Gehäuse genügend Luft ist, um chemische Reaktionen zu vermeiden. Oder die Verantwortlichen schätzen die Gefahr dermaßen gering ein, dass sie die hier geäußerten Bedenken als lächerlich ansehen. Was ist denn mit euren Münzen im Tresor oder gar im Banksafe? Da sind sie sicherlich sicher aufbewahrt, aber ob das ihrem "Teint" gut tut, ist eine andere Frage.
do ut des.

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Aufbewahrung Banknoten
    von ThomasM » » in Banknoten / Papiergeld
    7 Antworten
    272 Zugriffe
    Letzter Beitrag von B555andi
  • Aufbewahrung dicker Münzen
    8 Antworten
    274 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Münzfuß
  • Aufbewahrung KMS und Gedenkmünzen BRD in Folie
    4 Antworten
    181 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taxman77
  • Sehr stilvolle Aufbewahrung abzutreten
    3 Antworten
    229 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Suche Aufbewahrung für 28mm Münzkapseln
    12 Antworten
    520 Zugriffe
    Letzter Beitrag von DirkF

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste