Traummünzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Morgoroth
- Beiträge: 837
- Registriert: Di 15.04.03 19:43
- Wohnort: Müncheberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nun ja, diese Münze hatte chinamul schon erwähnt, trotzdem möchte ich sie trotzdem vorstellen.
Es handelt sich hier um ein sehr beeindruckendes Stück! Allein schon die versuchte Vogelperspektive und diese Gestaltung! Ein absolut faszinierender Sesterz!
"Nero AE Sestertius. Lyons mint, 64-66 AD. NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, laureate head left, globe at tip of neck / PORT AVG (inverted in exergue) S-C, two curved moles enclosing eight ships in the harbor of Ostia, statue atop lighthouse above, Neptune reclining below. Cohen -."
Informationen entnommen aus der WildWinds-Datenbank.
PS: Ich weiß, ich katapultiere mich wieder in das Abseits, aber ich muss ehrlich sagen, dass mich Goldmünzen überhaupt nicht reizen. Das ist wieder zu.. perfekt irgendwie. Da habe ich doch lieber eine dunkle und klobige Bronzemünze in der Hand.
Es handelt sich hier um ein sehr beeindruckendes Stück! Allein schon die versuchte Vogelperspektive und diese Gestaltung! Ein absolut faszinierender Sesterz!
"Nero AE Sestertius. Lyons mint, 64-66 AD. NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, laureate head left, globe at tip of neck / PORT AVG (inverted in exergue) S-C, two curved moles enclosing eight ships in the harbor of Ostia, statue atop lighthouse above, Neptune reclining below. Cohen -."
Informationen entnommen aus der WildWinds-Datenbank.
PS: Ich weiß, ich katapultiere mich wieder in das Abseits, aber ich muss ehrlich sagen, dass mich Goldmünzen überhaupt nicht reizen. Das ist wieder zu.. perfekt irgendwie. Da habe ich doch lieber eine dunkle und klobige Bronzemünze in der Hand.
oida ou eidos
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
ich denke dass es halt auch bei den träumen darauf ankommt, im welchen "stadium" der numismatischen karriere man sich gerade befindet. als sammler, der sich erst etwa drei jahre mit den römischen münzen beschäftigt, ist es halt momentan ein aureus, der meine phantasie beflügelt und wenn ich mir einen aussuchen könnte, dann eben einen gordi, da mir dieser kaiser irgendwie sympatisch ist. zudem hat man doch immer den drang, seiner sammlung "die krone aufzusetzen" und bei einer sammlung, die zu 20% aus diversen anderen nominalen dieses kaisers besteht, ist dieser traum halt der naheligenste. das heißt aber noch lange nicht, dass ich in ein paar jahren doch wieder von einer ganz anderen münze träume
zum numismatischen wert der münzen ist doch aber neben dem motiv auch noch das nominal zu rechnen. verschiedene nominale wurden ja im laufe der zeit auch immer unterschiedlich häufig geprägt, was so dass die stücke in ihrer häufigkeit/seltenheit auch eine aussage über die situation des imperiums liefern können.
cheers donolli

zum numismatischen wert der münzen ist doch aber neben dem motiv auch noch das nominal zu rechnen. verschiedene nominale wurden ja im laufe der zeit auch immer unterschiedlich häufig geprägt, was so dass die stücke in ihrer häufigkeit/seltenheit auch eine aussage über die situation des imperiums liefern können.
cheers donolli
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das es einem bei einer Goldmünze reizt ist wohl verständlich
Zumal der vorgestellt Gallienus atemberaubend ist, dieses Porträt ......
Aber chinamul hat aus meiner Sicht natürlich Recht, eine Historisch bedeutende Münze oder eine mit einzigartiger Rückseite (Hafen von Ostia) hat einen größeren Reiz als eine "normale" Goldmünze.
Obwohl ich natürlich auch gern eine mein Eigen nennen würde

Zumal der vorgestellt Gallienus atemberaubend ist, dieses Porträt ......
Aber chinamul hat aus meiner Sicht natürlich Recht, eine Historisch bedeutende Münze oder eine mit einzigartiger Rückseite (Hafen von Ostia) hat einen größeren Reiz als eine "normale" Goldmünze.
Obwohl ich natürlich auch gern eine mein Eigen nennen würde

Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- Merowech
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 22.06.05 11:02
- Wohnort: Hamaland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Für eine Münze könnte ich mich nicht entscheiden, es sind zwei:
Die erste von Valens, der mir ans Herz gewachsen ist.
Valens Solidus RIC 4
AV: DN VALENS PF AVG
RV: VICTORIA AVG, zwie Herrscher sitzen sich gegenüber und halten zusammen den Globus, über ihnen breitet Victoria ihre Flügel aus.
Eine tolle Rückseite!
Die zweite ist nicht römisch, sondern fränkisch.
Sie stellt König Charibert II. dar. CHARIBERTVS REX
Die erste von Valens, der mir ans Herz gewachsen ist.
Valens Solidus RIC 4
AV: DN VALENS PF AVG
RV: VICTORIA AVG, zwie Herrscher sitzen sich gegenüber und halten zusammen den Globus, über ihnen breitet Victoria ihre Flügel aus.
Eine tolle Rückseite!
Die zweite ist nicht römisch, sondern fränkisch.
Sie stellt König Charibert II. dar. CHARIBERTVS REX
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
mannomann, bei den muenzen hier kriegt man weiche knie, lauter absolute zuckerln!
meine traummünze ist allerdings auch kein römer, sondern ein kelte: boische praegung, 10. nebenreihe, der rolltierstater. diese münze sticht nach stil und können des stempelschneiders derartig aus allen zeitgenössischen prägungen heraus, wobei die vorderseite erstaunlich primitiv ist im ggs zur rückseite. auf jeden fall kann sich der stempelschneider, der dieses motiv quais aus dem nichts heraus schuf, meiner meinung nach sicher mit den besten antiken kollegen bei griechen und römern messen. es gibt keine vorläufer dieses fabeltiers bei den boiern oder ihren nachbarn, aber einige vermutliche übernahmen des motivs (vindeliker, aber auch in der boischen hauptreihe, serie B die vorderseite); man bemüht alle möglichen theorien, wo das motiv herstammen könnte (skythen etc).darüber hinaus wurde sie vermutlich in der gegend geprägt, in der ich daheim bin: im oberösterreichischen zentralraum.
eine kleine spekulation/spinnerei meinerseits: die münze könnte in der nachgwiesenen vorlaeufersiedlung des römerlagers lentia (heute linz)gepraegt worden sein; der ortsname lentia leitet sich von einem vorrömischen wort mit der bedeutung sich krümmen/winden ab, und genau bei linz bricht die donau durch eine granitpforte ins flachland, wo sie frueher meandrierte und dann vor dem pfenningberg einen scharfen knick machte...
wie auch immer, fuer mich die münze, die meine phantasie am meisten beflügelt, die so viele fragen aufwirft
meine traummünze ist allerdings auch kein römer, sondern ein kelte: boische praegung, 10. nebenreihe, der rolltierstater. diese münze sticht nach stil und können des stempelschneiders derartig aus allen zeitgenössischen prägungen heraus, wobei die vorderseite erstaunlich primitiv ist im ggs zur rückseite. auf jeden fall kann sich der stempelschneider, der dieses motiv quais aus dem nichts heraus schuf, meiner meinung nach sicher mit den besten antiken kollegen bei griechen und römern messen. es gibt keine vorläufer dieses fabeltiers bei den boiern oder ihren nachbarn, aber einige vermutliche übernahmen des motivs (vindeliker, aber auch in der boischen hauptreihe, serie B die vorderseite); man bemüht alle möglichen theorien, wo das motiv herstammen könnte (skythen etc).darüber hinaus wurde sie vermutlich in der gegend geprägt, in der ich daheim bin: im oberösterreichischen zentralraum.
eine kleine spekulation/spinnerei meinerseits: die münze könnte in der nachgwiesenen vorlaeufersiedlung des römerlagers lentia (heute linz)gepraegt worden sein; der ortsname lentia leitet sich von einem vorrömischen wort mit der bedeutung sich krümmen/winden ab, und genau bei linz bricht die donau durch eine granitpforte ins flachland, wo sie frueher meandrierte und dann vor dem pfenningberg einen scharfen knick machte...
wie auch immer, fuer mich die münze, die meine phantasie am meisten beflügelt, die so viele fragen aufwirft
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Hier läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Diese Münze wurde 2001 für 245000 sFr. versteigert, leider hatte ich nicht ganz soviel Geld
, das ist einfach ganz große griechische KUNST. Einfach nur zum ehrfürchtigen Staunen. Hier die Beschreibung:
Tetradrachm (Silver, 17.03 g 7), c. 405-400, signed by Eukleidas. Female charioteer, wearing a long, fluttering chiton, and holding a torch in her right hand and the reins in her left, driving a racing quadriga to left; above, Nike flying right to crown the charioteer; in exergue, ear of wheat. Rev. [] Head of Athena facing, slightly inclined to the left, her hair falling in waves, wearing triple-crested helmet adorned with palmettes, and necklace of pendant acorns with an gorgoneion as a central pendant; on bowl of helmet, signature, ; to left and right, two pairs of dolphins, both swimming clockwise. Basel 465. Kraay/Hirmer 112. Rizzo pl. XLIII, 21. Tudeer 59. Extremely rare. A magnificent coin, beautifully toned. Extremely fine.
Bemerkenswert ist, daß diese sehr seltene Münze einen feinen Stempelbruch auf dem Gesicht der Athena zeigt; auf allen anderen bekannten Exemplaren ist das schon ein dicker, fetter, häßlicher Stempelbruch, der der Münze viel von ihrer Wirkung nimmt.
Homer

Tetradrachm (Silver, 17.03 g 7), c. 405-400, signed by Eukleidas. Female charioteer, wearing a long, fluttering chiton, and holding a torch in her right hand and the reins in her left, driving a racing quadriga to left; above, Nike flying right to crown the charioteer; in exergue, ear of wheat. Rev. [] Head of Athena facing, slightly inclined to the left, her hair falling in waves, wearing triple-crested helmet adorned with palmettes, and necklace of pendant acorns with an gorgoneion as a central pendant; on bowl of helmet, signature, ; to left and right, two pairs of dolphins, both swimming clockwise. Basel 465. Kraay/Hirmer 112. Rizzo pl. XLIII, 21. Tudeer 59. Extremely rare. A magnificent coin, beautifully toned. Extremely fine.
Bemerkenswert ist, daß diese sehr seltene Münze einen feinen Stempelbruch auf dem Gesicht der Athena zeigt; auf allen anderen bekannten Exemplaren ist das schon ein dicker, fetter, häßlicher Stempelbruch, der der Münze viel von ihrer Wirkung nimmt.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Wer mich kennt, weiss um meine 2 Leidenschaften.
Zum einem das Münzensammeln zum anderen das Bogenschiessen.
Hier mein "TRAUM":
ATAIAS, skythischer Stammesführer
AR. 6,93 g. Vor 339. Auktion TKALEC vom Mai 2005
Av: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l.
Rv: ATAIAS Skythischer Reiter mit gespanntem
Bogen n. l. galoppierend; Gorythos an der Seite.
Unpubliziert!
Prachtexemplar
Ataias war König eines der Skythischen Stämme zur Zeit
Philipps II. von Makedonien. Unter seiner Herrschaft
gelang es ihm, die Macht seines Stammes bis zur Donau
hin auszudehnen, doch im Jahr 339 erlitt er gegen den
makedonischen König eine verheerende Niederlage. In den
wenigen Jahren bis zur Thronbesteigung des Alexanders
III. scheinen die Skythen völlig aus dem Raum südlich der
Donau verschwunden zu sein, denn als Alexander gleich
nach seiner Herrschaftsergreifung zur Sicherung der
Grenze in den Norden ziehen mußte, traf er auf das Volk
der Geten. Diese Mitteilung bringt E. H. Minns in seinem
Buch Scythians and Greeks (1913), S. 123 zu der
Überlegung, ob Ataias nicht ein getischer König war, den
die griechischen Quellen nur wegen des Wohnortes seines
Stammes für einen Skythen hielten.
Zum einem das Münzensammeln zum anderen das Bogenschiessen.
Hier mein "TRAUM":
ATAIAS, skythischer Stammesführer
AR. 6,93 g. Vor 339. Auktion TKALEC vom Mai 2005
Av: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l.
Rv: ATAIAS Skythischer Reiter mit gespanntem
Bogen n. l. galoppierend; Gorythos an der Seite.
Unpubliziert!
Prachtexemplar
Ataias war König eines der Skythischen Stämme zur Zeit
Philipps II. von Makedonien. Unter seiner Herrschaft
gelang es ihm, die Macht seines Stammes bis zur Donau
hin auszudehnen, doch im Jahr 339 erlitt er gegen den
makedonischen König eine verheerende Niederlage. In den
wenigen Jahren bis zur Thronbesteigung des Alexanders
III. scheinen die Skythen völlig aus dem Raum südlich der
Donau verschwunden zu sein, denn als Alexander gleich
nach seiner Herrschaftsergreifung zur Sicherung der
Grenze in den Norden ziehen mußte, traf er auf das Volk
der Geten. Diese Mitteilung bringt E. H. Minns in seinem
Buch Scythians and Greeks (1913), S. 123 zu der
Überlegung, ob Ataias nicht ein getischer König war, den
die griechischen Quellen nur wegen des Wohnortes seines
Stammes für einen Skythen hielten.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Es wundert mich, dass noch niemand diese Münze vorgestellt hat!
Hier mein absolutes Traumstück, eine Beschreibung erübrigt sich wohl.
Falls nicht, findet man die Details zur Münze hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 21&Lot=354
Frohe Festtage, Stefan
Hier mein absolutes Traumstück, eine Beschreibung erübrigt sich wohl.
Falls nicht, findet man die Details zur Münze hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 21&Lot=354
Frohe Festtage, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Stimmt Stefan,
die darf nicht fehlen! Hier kann man sehen, wie der Stempelschneider um eine 3-dimensionale Ansicht bemüht hat und dann auch noch von oben das Kolloseum abzubilden! Keine leichte Aufgabe.
Gruß Chippi
die darf nicht fehlen! Hier kann man sehen, wie der Stempelschneider um eine 3-dimensionale Ansicht bemüht hat und dann auch noch von oben das Kolloseum abzubilden! Keine leichte Aufgabe.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Herr Sharif
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 04.02.05 23:24
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Meine Traummünze ist gar nicht so unerreichbar. Gab es letztens sogar bei der November-Auktion von Peus in Frankfurt. War mir aber zu schlecht erhalten und teuer. Wenn einer von euch mal ein schönes Angebot findet, immer bei mir melden! „Den Bock zum Gärtner machen?” ... habe ich noch nie gehört. 
Elagabalus Denarius. Antioch, 218-219 AD. ANTONINVS PIVS FEL AVG, laureate, draped & cuirassed bust right, seen from behind / SANCT DEO SOLI ELAGABAL, quadriga right bearing conical Stone of Emesa, ornamented with eagle and shaded by four parasols. RSC 268.
Bild siehe unten! Vielen Dank, klaupo

Elagabalus Denarius. Antioch, 218-219 AD. ANTONINVS PIVS FEL AVG, laureate, draped & cuirassed bust right, seen from behind / SANCT DEO SOLI ELAGABAL, quadriga right bearing conical Stone of Emesa, ornamented with eagle and shaded by four parasols. RSC 268.
Bild siehe unten! Vielen Dank, klaupo
Zuletzt geändert von Herr Sharif am Mo 26.12.05 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Drusus Major