Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Zwerg
- Beiträge: 7048
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 447 Mal
- Danksagung erhalten: 1697 Mal
Meine private Bibliothek bei den Alexandrinern beschränkt sich leider auf den Milne - der führt diesen Typ unter Hadrian für das Jahr 5 auf:
Büste rechts, bekrönt mit "shkent", der Zeigefinger der rechten Hand berührt die Lippe, cornucopiae hinter der Schulter.
Grüße
Zwerg
Jetzt habe ich doch das Wichtigste vergessen:
HARPOKRATES
Büste rechts, bekrönt mit "shkent", der Zeigefinger der rechten Hand berührt die Lippe, cornucopiae hinter der Schulter.
Grüße
Zwerg
Jetzt habe ich doch das Wichtigste vergessen:
HARPOKRATES
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Guten Morgen,
na, da will ich das Rätsel mal auflösen:
Zwerg hat´s ´rausgefunden
Es ist eine Büste des Harpokrates, Sohn des Horus und der Isis. Die charakterisierenden Merkmale sind der Skhent (Krone von Ober- und Unterägypten) und der Finger, den H. zum Munde führt als Zeichen dafür, dass er ein Kind ist.
Ich finde die Darstellungen des H. sehr interessant und vielfältig.
Es gibt ihn als
- Baby auf dem Schoß seiner Mutter Isis
- als Kind auf einer Lotusblüte sitzend
- als jungen Mann mit Keule (wird er mit Herakles identifiziert?) und Falke (Horusfalke)
- als Mischwesen mit Krokodilleib
- als Büste (wie hier)
Ich konnte bis jetzt nur 2 Belege für diese Tetradrachme finden. Die eine ist bei Milne, den Zwerg zitiert, wobei ich dachte, dass das Stück bei Milne auch aus dem Jahr 9 sei.
Der zweite Beleg ist Dattari 1374, und das ist genau diese Münze
Sie scheint also äußerst selten zu sein und es wundert mich, dass das Wissen, dass sie aus der Sammlung Dattari stammt (und dort auch abgebildet ist) verloren gegangen ist.
Der Verkäufer hat sie, wie gesagt, als Apoll beschrieben.
Ich habe mal 3 Beispiele für Harpokratesdarstellungen beigefügt.
Zuerst noch eine Darstellung als Büste. Ein Diobol des Antoninus Pius. Diesesmal wirklich ein Kind (nicht wie oben, ein schon etwas älterer Knabe).
Er trägt den Skhent, führt die Hand zum Mund. Dahinter eine Keule, auf der der Horusfalke sitzt.
na, da will ich das Rätsel mal auflösen:
Zwerg hat´s ´rausgefunden

Es ist eine Büste des Harpokrates, Sohn des Horus und der Isis. Die charakterisierenden Merkmale sind der Skhent (Krone von Ober- und Unterägypten) und der Finger, den H. zum Munde führt als Zeichen dafür, dass er ein Kind ist.
Ich finde die Darstellungen des H. sehr interessant und vielfältig.
Es gibt ihn als
- Baby auf dem Schoß seiner Mutter Isis
- als Kind auf einer Lotusblüte sitzend
- als jungen Mann mit Keule (wird er mit Herakles identifiziert?) und Falke (Horusfalke)
- als Mischwesen mit Krokodilleib
- als Büste (wie hier)
Ich konnte bis jetzt nur 2 Belege für diese Tetradrachme finden. Die eine ist bei Milne, den Zwerg zitiert, wobei ich dachte, dass das Stück bei Milne auch aus dem Jahr 9 sei.
Der zweite Beleg ist Dattari 1374, und das ist genau diese Münze

Sie scheint also äußerst selten zu sein und es wundert mich, dass das Wissen, dass sie aus der Sammlung Dattari stammt (und dort auch abgebildet ist) verloren gegangen ist.
Der Verkäufer hat sie, wie gesagt, als Apoll beschrieben.
Ich habe mal 3 Beispiele für Harpokratesdarstellungen beigefügt.
Zuerst noch eine Darstellung als Büste. Ein Diobol des Antoninus Pius. Diesesmal wirklich ein Kind (nicht wie oben, ein schon etwas älterer Knabe).
Er trägt den Skhent, führt die Hand zum Mund. Dahinter eine Keule, auf der der Horusfalke sitzt.
Zuletzt geändert von antoninus1 am So 30.04.06 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Und hier eine Darstellung mit Krokodilleib. Eine Prägung des Antoninus Pius für den Nome Menelaites.
Wieder mit Skhent, Hand zum Mund. Dazu diesesmal das Füllhorn und davor ein Altar.
Ich weiß nicht, ob man die Münze noch reinigen kann. Sie ist stark verkrustet, aber das Wichtige sieht man.
(Ich weiß nur nicht, warum meine Bilder so klein sind)
Wieder mit Skhent, Hand zum Mund. Dazu diesesmal das Füllhorn und davor ein Altar.
Ich weiß nicht, ob man die Münze noch reinigen kann. Sie ist stark verkrustet, aber das Wichtige sieht man.
(Ich weiß nur nicht, warum meine Bilder so klein sind)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Und hier die wohl häufigste Darstellung.
Eine Tetradrachme des Antoninus Pius.
Isis auf dem Thron mit dem Horuskind auf dem Schoß. Sie gibt ihm die Brust. Er trägt wieder den Skhent und hat eine Lotusblume in der Hand.
Auf dem Thron sitzt der Falke.
Die ersten beiden Münzen sind nicht so schön, aber die Auswahl ist leider sehr knapp
Eine Tetradrachme des Antoninus Pius.
Isis auf dem Thron mit dem Horuskind auf dem Schoß. Sie gibt ihm die Brust. Er trägt wieder den Skhent und hat eine Lotusblume in der Hand.
Auf dem Thron sitzt der Falke.
Die ersten beiden Münzen sind nicht so schön, aber die Auswahl ist leider sehr knapp

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das Gebilde rechts vor dem Gesicht des H. ist nur zu erkennen, wenn man weiß, wonach man zu suchen hat. Da ich die Münze nicht kenne, und auch die Kopfzier mit einem Skhent keinerlei Ähnlichkeit hat, hatte ich von vornherein keine reelle Chance, dem Stück auf die Spur zu kommen.
Link zu Harpokrates (schon früher einmal ausführlich in diesem Thread behandelt!):
http://www.numismatikforum.de/ftopic632 ... arpokrates
Gruß
chinamul
Link zu Harpokrates (schon früher einmal ausführlich in diesem Thread behandelt!):
http://www.numismatikforum.de/ftopic632 ... arpokrates
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Um in diesen Thread mal wieder eine schöne alexandrinische Münze zu zeigen, hier eine recht seltene Tetradrachme mit einem kraftvollen Porträt des Titus:
TITUS 79 - 81
BI Tetradrachme Alexandria 80/81 (Jahr 3)
Av.: AYTOK TITOY KAIΣ OYEΣΠAΣIANOY ΣEB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Rundum EYΘHNIA - Drapierte Büste der Euthenia rechts mit Ährenkranz; an der linken Schulter Kornähren und Mohnkapsel
Rechts im Feld: L Γ (= Jahr 3)
Geißen 320; Datt. 420 (13,76 g)
Gruß
chinamul
TITUS 79 - 81
BI Tetradrachme Alexandria 80/81 (Jahr 3)
Av.: AYTOK TITOY KAIΣ OYEΣΠAΣIANOY ΣEB - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Rundum EYΘHNIA - Drapierte Büste der Euthenia rechts mit Ährenkranz; an der linken Schulter Kornähren und Mohnkapsel
Rechts im Feld: L Γ (= Jahr 3)
Geißen 320; Datt. 420 (13,76 g)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Ich habe am vorigen Wochenende diesen Tetradrachme aus Alexandria(zusammen mit einem wesentlich besseren Carus) zum einem recht günstigen Preis(14,00 Euro mit Porto) kaufen können. Allerdings habe ich nun ein kleines Problem, was die Bestimmung angeht, da dieses Stück leider nicht mehr gut erhalten ist. Auf der Rückseite erkennt man recht schön die Göttin Nike(Viktoria) nach links, in der rechten Hand hält sie, denke ich, einen Kranz, in der Linken meine ich so was wie einen Zweig zu erkennen.
Die Vorderseitenlegende beginnt mit AK, an fünfter Stelle meine ich ein V zu erkennen.
Mein Verdacht würde auf Maximianus fallen, ich bin mir aber wirklich nicht sicher, wäre also furchtbar nett, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Gewicht: 5,88g Durchmesser: 19,5-20mm
Vielen Dank
andi89
Ich habe am vorigen Wochenende diesen Tetradrachme aus Alexandria(zusammen mit einem wesentlich besseren Carus) zum einem recht günstigen Preis(14,00 Euro mit Porto) kaufen können. Allerdings habe ich nun ein kleines Problem, was die Bestimmung angeht, da dieses Stück leider nicht mehr gut erhalten ist. Auf der Rückseite erkennt man recht schön die Göttin Nike(Viktoria) nach links, in der rechten Hand hält sie, denke ich, einen Kranz, in der Linken meine ich so was wie einen Zweig zu erkennen.
Die Vorderseitenlegende beginnt mit AK, an fünfter Stelle meine ich ein V zu erkennen.
Mein Verdacht würde auf Maximianus fallen, ich bin mir aber wirklich nicht sicher, wäre also furchtbar nett, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Gewicht: 5,88g Durchmesser: 19,5-20mm
Vielen Dank
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Andi!
Mit Deiner Vermutung, daß es sich hier um Maximianus Herculius handelt, liegst Du völlig richtig. Es könnte die unten beschriebene und abgebildete Münze sein. Du müßtest jetzt mal versuchen, anhand des Stückes die drei Zeichen im Feld der Rückseite zu verifizieren, weil diese Rückseite leider in mehreren Jahren verwendet wurde.
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 287/288 (Jahr 3)
Av.: A K M A OYA MAΞIMIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Nike nach rechts schreitend; in der Rechten Kranz, in der Linken geschulterten Palmzweig haltend
Links und rechts im Feld: L - */ Γ (= Jahr 3)
Milne 4881
Gruß
chinamul
Mit Deiner Vermutung, daß es sich hier um Maximianus Herculius handelt, liegst Du völlig richtig. Es könnte die unten beschriebene und abgebildete Münze sein. Du müßtest jetzt mal versuchen, anhand des Stückes die drei Zeichen im Feld der Rückseite zu verifizieren, weil diese Rückseite leider in mehreren Jahren verwendet wurde.
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 287/288 (Jahr 3)
Av.: A K M A OYA MAΞIMIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Nike nach rechts schreitend; in der Rechten Kranz, in der Linken geschulterten Palmzweig haltend
Links und rechts im Feld: L - */ Γ (= Jahr 3)
Milne 4881
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Also das L im linken Feld ist recht deutlich zu erkennen, dann meine ich im rechten Feld ungefähr auf Kniehöhe der Nike am Rand ein E zu erkennen. Ich bin mir da aber wirklich nicht sicher, vielleicht sehe ich auch mehr als wirklich da ist. Ich habe bei meiner Suche aber ein entsprechendes Vergleichsstück nicht gefunden, darum die Frage, ob das E überhaupt möglich ist??
Vielleicht denke ich mir die beiden unteren Striche auch nur dazu, dann wäre es der von dir gezeigte Typ aus dem dritten Jahr.
Dann will ich allen Interessierten natürlich den Carus nicht vorenthalten:
Tetradrachme des Carus(282-283)
AV: A K MA KAPOC CЄB, Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts;
RV: L - A, Adler, mit Kranz im Schnabel, steht nach rechts, Palmzweig über seiner linken Schulter;
Gewicht: 7,6g Durchmesser: 19,0 mm
Geissen 3159, Dattari 5569;
@chinamul: Vielen Dank für die Bestätigung, wie gesagt, wäre nett, wenn du vielleicht nachschauen könntest, ob es den auch für das fünfte Jahr gibt.
andi89
Also das L im linken Feld ist recht deutlich zu erkennen, dann meine ich im rechten Feld ungefähr auf Kniehöhe der Nike am Rand ein E zu erkennen. Ich bin mir da aber wirklich nicht sicher, vielleicht sehe ich auch mehr als wirklich da ist. Ich habe bei meiner Suche aber ein entsprechendes Vergleichsstück nicht gefunden, darum die Frage, ob das E überhaupt möglich ist??
Vielleicht denke ich mir die beiden unteren Striche auch nur dazu, dann wäre es der von dir gezeigte Typ aus dem dritten Jahr.
Dann will ich allen Interessierten natürlich den Carus nicht vorenthalten:
Tetradrachme des Carus(282-283)
AV: A K MA KAPOC CЄB, Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts;
RV: L - A, Adler, mit Kranz im Schnabel, steht nach rechts, Palmzweig über seiner linken Schulter;
Gewicht: 7,6g Durchmesser: 19,0 mm
Geissen 3159, Dattari 5569;
@chinamul: Vielen Dank für die Bestätigung, wie gesagt, wäre nett, wenn du vielleicht nachschauen könntest, ob es den auch für das fünfte Jahr gibt.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8674 Mal
- Danksagung erhalten: 4555 Mal
Hallo andi,
ließ einfach mal Seite 7 dieses Threads etwa mittig und deine Frage ist beantwortet.
Gruß Chippi
ließ einfach mal Seite 7 dieses Threads etwa mittig und deine Frage ist beantwortet.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 64 Antworten
- 11135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: richard55-47