beachcomber hat geschrieben:was ist das denn?: http://sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=260&lot=410
mal abgesehen vom relativ fantasievollen preis, ist dieses stück mit 4,8 g ja wohl nur von antoniniansgrösse, und deshalb ist es schon etwas vermessen sowas als 'medaillon' zu bezeichnen.
ausserdem frage ich mich, ob sowas wirklich antik sein kann, denn sowohl die rückseite als auch die av-darstellung sind zwar von postumus bekannt, aber nicht von gallienus, oder irre ich mich da?
grüsse
frank
Davon mal abgesehen, dass für mich ein Medaillon nicht von der Größe abhängig ist: Könnte dies eine antike, von einem Postumus-Aureus inspirierte Imitation sein?
ja, nicht völlig unbekannt. aber diese bronze-medaillons (4 verschiedene rv) sind wirklich fette teile, und nur in rom geprägt worden.
warum sollte ein antiker imitator ausgerechnet die darstellung des erzfeindes wählen?
grüsse
frank
Der Erzfeind hat die Darstellung allerdings von den Severern übernommen. Und einem "Imitator" kann es ausserdem ja egal sein, ob Gallienus Postumus mag oder nicht
Ich halte es dennoch nicht für eine antike Imitation
Gut, dass ich mir über Münzen in dieser Preisklasse nicht wirklich Gedanken machen muss...
Nur ein wenig geärgert hatte ich mich, als ich diese überaus lustige Doppelprägung verschlafen habe, die dann für n Appel und n Ei seinen Besitzer gewechselt hatte...
Übrigens gibts die Büste für Gallienus auch auf Quinaren. Kommt also nicht nur auf grossen Medaillons vor. Trotzdem würde ich mir das Stück genau anschauen, bevor ich es kaufen würde
mindestens genauso rätselhaft ist dieser andere von helios angebotene gallienus: http://sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=260&lot=409
soweit ich weiss, gab es in mailand keine denar prägung, dazu die darstellung der büste ohne irgenwelche lorbeer oder sonstige bänder, dann auch noch eine legende die von rechts nach links geschrieben ist, und in kombination mit dieser rückseite auch nicht vorkommt.
grüsse
frank
curtislclay hat geschrieben:Die Echtheit dieses zweiten Stückes scheint aber unzweifelhaft zu sein, nicht?
bin zwar kein Gallienus -Sammler , aber anhand der Fotos hätte ich zunächst keine Zweifel. Und nur allein die Tatsache, dass ein solches Stück nicht im Göbl gelistet ist, sollte nicht zwangsläufig zu der Annahme führen, dass es ein solches Stück nicht geben kann. wir hatten ja an anderer Stelle bereits festgestellt, dass der Göbl zwar sehr umfangreich, aber dennoch nicht vollständig und unfehlbar ist. (diese meine Aussage soll keineswegs die Arbeit Göbls in Frage stellen)
es sieht ohne zweifel gut aus. aber wenn ein stück auftaucht, das so gar nicht in irgendein bekanntes schema passt bekomme ich immer etwas bauchschmerzen.
curtis, ist dir irgendeine münze des gallienus bekannt, die die legende von links nach rechts trägt? und wenn so etwas seltsames auftaucht, wieso wird es dann einfach kommentarlos als denar beschrieben? nur weil es keine strahlenkrone hat?
ich finde, ein bisschen mehr info wäre bei so einem stück angebracht.
grüsse
frank
das mit dem Denar schließen die vielleicht allein aus dem Gewicht? Aber wenn das Stück in den Standardwerken nicht verzeichnet ist, wie kommen die auf Mailand?
Anhand der Stilistik?
nephrurus hat geschrieben:das mit dem Denar schließen die vielleicht allein aus dem Gewicht? Aber wenn das Stück in den Standardwerken nicht verzeichnet ist, wie kommen die auf Mailand?
Anhand der Stilistik?
ja, stil und legende. die kommt so ähnlich nur in mailand vor.
grüsse
frank
Zuletzt geändert von beachcomber am Do 03.06.10 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
obwohl stil? ich hab' mir gerade mal so meine gallieni aus mailand dieser prägeperiode angeschaut angeschaut, und da sehen die porträts doch etwas anders aus.
auch die rückseite ist beim genauer hinschauen, doch nicht der sitzende kaiser wie ich zuerst vermutete, und wie er eigentlich mit dieser legende dargestellt wird.
das porträt scheint mir doch eher stadtrömisch oder vielleicht aus siscia, und die sitzende person sollte ja dann wohl pax sein, gibt's aber auch nicht mit dieser rv-legende.
ich häng' mal beispiele an.
grüsse
frank
Eine Annahme mit Viel Phantasie:
Vielleicht ein Aureus - Testabschlag. Als bemerkt wurde das die Legende Verkehrt herum geschnitten wurde,wurde der Stempel vernichtet
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...