Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Kauf doch einfach mal was schöneres, was halt nicht 1 EUR sondern 20 oder 40 EUR kostet, und reinige das. Es gibt genug Einzelstücke auf eBay oder sonstwo, die sich durch geduldige Reinigung verbessern lassen - an welchem man nachher richtig Freude haben kann.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Pcsipio
Mach ich bereits. Aber das reicht nicht!
Bin halt Sammler und Jäger (Neandertalman lässt grüssen)
Mach ich bereits. Aber das reicht nicht!
Bin halt Sammler und Jäger (Neandertalman lässt grüssen)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Aber zurück zur Reinigung.....
Wenn ich noch tiefer gehe, bin ich im Metall
Ich glaube, ich höre bei dieser Vorderseite auf....Wenn ich noch tiefer gehe, bin ich im Metall

131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12058
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Interessantes Stück - das E und AN von "Aurelianus" sind nicht ausgeprägt, wohl im Stempel zugesetzt, und das R schaut aus wie ein russisches "Ja".
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Homer
Freut mich, das eines meiner Stücke dein Interesse geweckt hat.
Aber wieviel Arbeit diese Vorderseite gekostet hat, darf man keinem erzählen!
Martin
Freut mich, das eines meiner Stücke dein Interesse geweckt hat.

Aber wieviel Arbeit diese Vorderseite gekostet hat, darf man keinem erzählen!
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo,mike h hat geschrieben: Aber wieviel Arbeit diese Vorderseite gekostet hat, darf man keinem erzählen!
dafür sieht es aber auch (zumindest auf den Fotos) so aus, als ob die Patina noch da ist...
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Numis-Student,
selbstverständlich ist die Patina noch da...und wird es auch bleiben.
Dennoch muss ich zu meiner Schande gestehen, das mir der folgende wesentlich ästhetischer erscheint: Dennoch weiss ich patinierte Stücke gleicher Ästhetik ebenso zu schätzen
Martin
selbstverständlich ist die Patina noch da...und wird es auch bleiben.
Dennoch muss ich zu meiner Schande gestehen, das mir der folgende wesentlich ästhetischer erscheint: Dennoch weiss ich patinierte Stücke gleicher Ästhetik ebenso zu schätzen
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
na, was meinst du, wie der erst mit patina ausgesehen hätte! 
grüsse
frank

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
beachcomber hat geschrieben:na, was meinst du, wie der erst mit patina ausgesehen hätte!
grüsse
frank
Stimmt!
Sie hatte aber keine.
Ich sag doch immer wieder: Es kommt auf den Ausgangszustand an!
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12058
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Klaro. Man sagt ja: Auf einer Glatze kann man keine Locken drehen.
Bei antiken Münzen machen das ja inzwischen Leute, aber die nehmen wir uns nicht zum Vorbild!
Homer
Bei antiken Münzen machen das ja inzwischen Leute, aber die nehmen wir uns nicht zum Vorbild!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Homer J. Simpson hat geschrieben:Klaro. Man sagt ja: Auf einer Glatze kann man keine Locken drehen.
Bei antiken Münzen machen das ja inzwischen Leute, aber die nehmen wir uns nicht zum Vorbild!
Homer
Bitte nicht mehr......
Ich dachte, ich hätte einen schönen Commodus ersteigert
Und als ich Ihn auspackte, hatte er Lockenwickler im Haupt-und Barthaar.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Bei Antonianen mag ich den Silbersud lieber als eine Patina, wenn er denn nicht störend wirktmike h hat geschrieben:Hallo Numis-Student,
selbstverständlich ist die Patina noch da...und wird es auch bleiben.
Dennoch weiss ich patinierte Stücke gleicher Ästhetik ebenso zu schätzen
Martin

"VICTORIOSO SEMPER"
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
ja, aber originaler Silbersud ist was anderes, als eine durch Elektrolyse oder Säure blanke (kupfrige) Oberfläche.
Und bei Antoninianen, die nicht mehr vz oder noch besser sind, ist nun mal die Silbersudschicht leider weg...
Und bei Antoninianen, die nicht mehr vz oder noch besser sind, ist nun mal die Silbersudschicht leider weg...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Julianus
da sprichst du ein heikles Thema an!
Ich mag auch den Silbersud sehr gerne.....
Aber wann bekommt man schon mal einen vollkommen intakten Silbersud in die Hände?
Ich hab da zwei Busse.... zwei Probusse... die haben nach der Reinigung mit Wasser und Zahnbürste einen fast........ aber leider nur fast perfekten Silbersud.
An den erhabenen Abriebstellen blüht es ein wenig grün.
Obwohl das Erscheinungsbild in meine Augen erheblich gestört ist, traue ich mich nicht, hier irgendwas zu machen.
Hast du da Tips, bei denen man sicher sein kann, das man nichts zerstört?
Martin
da sprichst du ein heikles Thema an!
Ich mag auch den Silbersud sehr gerne.....
Aber wann bekommt man schon mal einen vollkommen intakten Silbersud in die Hände?
Ich hab da zwei Busse.... zwei Probusse... die haben nach der Reinigung mit Wasser und Zahnbürste einen fast........ aber leider nur fast perfekten Silbersud.
An den erhabenen Abriebstellen blüht es ein wenig grün.
Obwohl das Erscheinungsbild in meine Augen erheblich gestört ist, traue ich mich nicht, hier irgendwas zu machen.
Hast du da Tips, bei denen man sicher sein kann, das man nichts zerstört?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hier noch ein paar nette Antoniniane ohne Silbersud (oder mit minimalen Resten).
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1640 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 37 Antworten
- 9981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 12071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 4218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder