Die Tetrarchie auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Von Maxentius gibt es die Dioskuren natürlich auch ohne die Lupa mit den Zwillingen. Dies hier ist RIC VI, Ostia 35; C. 5 (26mm, 5.55g, 0). Leider etwas rauh.
Die Dioskuren stehen übrigens oben an der Treppe zum Quirinal vor dem Quirinalspalast.
Mit freundlicgem Gruß
Die Dioskuren stehen übrigens oben an der Treppe zum Quirinal vor dem Quirinalspalast.
Mit freundlicgem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Verkauft als Maximianus Herculis würde ich sagen, das ich einen Galerius erhalten habe...
MAXIMIANUS NOB CAES
SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / AQ GAMMA
25,5 x 27,5mm / 7,1g / 12.00h
Oder irre ich mich?
Martin
PS: Verzeiht den Glanz... ich musste dieses Stück bereits vor der Reinigung in Paraffin baden
MAXIMIANUS NOB CAES
SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / AQ GAMMA
25,5 x 27,5mm / 7,1g / 12.00h
Oder irre ich mich?
Martin
PS: Verzeiht den Glanz... ich musste dieses Stück bereits vor der Reinigung in Paraffin baden
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Martin!
Ich hatte mir am Anfang meiner Sammeltätigkeit die folgenden Regeln aus dem Web gespeichert:
Jan's Maximum Confusion Quiz! - The Solution
(My personal rules to differentiate bronze coins of Maximianus, Galerius and Maximinus II Daia)
Rule #1
Coins from Galerius and Maximinus II Daia can ALWAYS be distinguished by the spelling of the name MAXIMIANVS and MAXIMINVS,
so if you can read the entire obverse legend you should be able to tell them apart despite the fact that both use GAL VAL in their legends a lot!
This contrary to what Mr. David van Meter says in his erroneous listing of obverse legend Ol/9 for Galerius on page 281 of his otherwise nice book
(that's a hint for serious collectors to get more coin reference books than just that one)!
Rule #2
Coins including GAL, GAL VAL or NOB CAESAR, NOB CAES, NOB C in the obverse legend cannot be from Maximianus as he does not
have these first names and no coins have been minted for him as Caesar!
That already takes care of 95% of the confusion between the three emperors!
Rule #3
Coins with IMP C M A in the obverse legend are always from Maximianus, not from any of the other two!
Rule #4
Coins with SEN AVG can only be from Maximianus, not from the other two!
Rule#5
Coins with IMP MAXIMIANVS PF AVG can be from both. If they have the reverse legend
GENIO POPVLI ROMANI or SACRA MONET AVGG ET CAESS NOST they are from Maximianus.
If the reverse legend is GENIO AVGVSTI or FIDES MILITVM AVGG ET CAESS NN they are from Galerius.
Rule #6
And this bring us to the only obverse legend for bronze Folles which could cause serious confusion, namely between Maximianus and Galerius:
In the case of IMP C MAXIMIANVS PF AVG it is ALMOST always Maximianus (99% of the cases).
Galerius also used this legend but only for a brief period (between 306 and 308) at the mint of Alexandria on GENIO IMPERATORIS and
VIRTVS EXERCITVS reverses, where Maximianus' legends (who had come out of retirement) then read IMP C MAXIMIANVS PF SEN AVG.
A few tips for reverses in case you cannot read important parts of the obverse legend:
CONSERV(ATORES) VRB SVAE reverses were only issued for Maximianus, not the other two.
GENIO AVGG ET CAESARVM NN were not issued for Maximianus, only the other two.
GENIO AVGVSTI coins with FIL AVGG or NOB CAES, NOB C cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO AVGVSTI CMH coins from Cyzicus cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO CAESAR(IS) CMH coins from Nicomedia cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO POP(VLI) ROM(ANI) CIHS (Lyon) was not issued for Maximinus II, only the other two.
GENIO POP(VLI) ROM(ANI) CMH (Nicomedia) was not issued for Maximianus, only the other two.
MARTI CONSERVATORI was only issued for Maximinus II, not the other two.
SOLI(E) INVICTO (COMITI) was not issued for Maximianus, only the other two.
Es ist natürlich möglich, daß es einige seltene Ausnahmen gibt. Wer einige kennt, sollte sie melden!
Jochen
Ich hatte mir am Anfang meiner Sammeltätigkeit die folgenden Regeln aus dem Web gespeichert:
Jan's Maximum Confusion Quiz! - The Solution
(My personal rules to differentiate bronze coins of Maximianus, Galerius and Maximinus II Daia)
Rule #1
Coins from Galerius and Maximinus II Daia can ALWAYS be distinguished by the spelling of the name MAXIMIANVS and MAXIMINVS,
so if you can read the entire obverse legend you should be able to tell them apart despite the fact that both use GAL VAL in their legends a lot!

This contrary to what Mr. David van Meter says in his erroneous listing of obverse legend Ol/9 for Galerius on page 281 of his otherwise nice book
(that's a hint for serious collectors to get more coin reference books than just that one)!
Rule #2
Coins including GAL, GAL VAL or NOB CAESAR, NOB CAES, NOB C in the obverse legend cannot be from Maximianus as he does not
have these first names and no coins have been minted for him as Caesar!
That already takes care of 95% of the confusion between the three emperors!
Rule #3
Coins with IMP C M A in the obverse legend are always from Maximianus, not from any of the other two!
Rule #4
Coins with SEN AVG can only be from Maximianus, not from the other two!
Rule#5
Coins with IMP MAXIMIANVS PF AVG can be from both. If they have the reverse legend
GENIO POPVLI ROMANI or SACRA MONET AVGG ET CAESS NOST they are from Maximianus.
If the reverse legend is GENIO AVGVSTI or FIDES MILITVM AVGG ET CAESS NN they are from Galerius.
Rule #6
And this bring us to the only obverse legend for bronze Folles which could cause serious confusion, namely between Maximianus and Galerius:
In the case of IMP C MAXIMIANVS PF AVG it is ALMOST always Maximianus (99% of the cases).
Galerius also used this legend but only for a brief period (between 306 and 308) at the mint of Alexandria on GENIO IMPERATORIS and
VIRTVS EXERCITVS reverses, where Maximianus' legends (who had come out of retirement) then read IMP C MAXIMIANVS PF SEN AVG.
A few tips for reverses in case you cannot read important parts of the obverse legend:
CONSERV(ATORES) VRB SVAE reverses were only issued for Maximianus, not the other two.
GENIO AVGG ET CAESARVM NN were not issued for Maximianus, only the other two.
GENIO AVGVSTI coins with FIL AVGG or NOB CAES, NOB C cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO AVGVSTI CMH coins from Cyzicus cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO CAESAR(IS) CMH coins from Nicomedia cannot be from Galerius, only from Maximinus II Daia.
GENIO POP(VLI) ROM(ANI) CIHS (Lyon) was not issued for Maximinus II, only the other two.
GENIO POP(VLI) ROM(ANI) CMH (Nicomedia) was not issued for Maximianus, only the other two.
MARTI CONSERVATORI was only issued for Maximinus II, not the other two.
SOLI(E) INVICTO (COMITI) was not issued for Maximianus, only the other two.
Es ist natürlich möglich, daß es einige seltene Ausnahmen gibt. Wer einige kennt, sollte sie melden!
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Moin Jochen
demnach hab ich einen Galerius...
Ich war so frei und hab mir deinen Text mal gespeichert, denn mit der Tetrarchie scheinen ja auch andere erhebliche Bestimmungsprobleme zu haben.
Danke für die Hilfe
Martin
demnach hab ich einen Galerius...
Ich war so frei und hab mir deinen Text mal gespeichert, denn mit der Tetrarchie scheinen ja auch andere erhebliche Bestimmungsprobleme zu haben.
Danke für die Hilfe
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Licinius gehört doch zweifellos auch zu den Tetrarchen.Warum haben wir bisher von ihm keine Münze gesehen?
Licinius I., 308-324
AE - Follis, 3.44g,20mm, 180°
Siscia, 5. Offizin, 313/315
Av.: IMP LIC LICINIVS PF AVG
belorbeerter, bärtiger Kopf n.r.
Rv.: IOVI CONS - ERVATORI
belorbeerter Jupiter, nackt bis auf Chlamys über der li. Schulter, n.l. stehend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der
vorgestreckten Rechten kleine Victoria auf Globus, die ihm zugewandt ist, mit Palmzweig über der li. Schulter und in der erhobenen Rechten Kranz haltend.
li. zu seinen Füßen der Adler n.l. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel ihm zugewendet
im re. Feld Epsilon
im Abschnitt SIS
Ref.: RIC VII, Siscia 8; C. 66
Selten, VZ
Mit freundlichem Gruß
Licinius I., 308-324
AE - Follis, 3.44g,20mm, 180°
Siscia, 5. Offizin, 313/315
Av.: IMP LIC LICINIVS PF AVG
belorbeerter, bärtiger Kopf n.r.
Rv.: IOVI CONS - ERVATORI
belorbeerter Jupiter, nackt bis auf Chlamys über der li. Schulter, n.l. stehend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der
vorgestreckten Rechten kleine Victoria auf Globus, die ihm zugewandt ist, mit Palmzweig über der li. Schulter und in der erhobenen Rechten Kranz haltend.
li. zu seinen Füßen der Adler n.l. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel ihm zugewendet
im re. Feld Epsilon
im Abschnitt SIS
Ref.: RIC VII, Siscia 8; C. 66
Selten, VZ
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 12.02.15 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Bei den Tetrarchen hat es bei mir einen interessanten Zuwachs gegeben.
Das Nachfolgendes Stück des Maximianus hat einen Durchmesser von knapp 20 mm und ein Gewicht von 2.61 gramm.
AE-?
Ov: Laureate, draped and cuirassed bust to right.
Leg: IMP MAXIMIANVS PF AVG
Rv: Hercules stg. facing, holding club, lionskin and trophy.
Leg: VIRTVS AVGG
Ex: -
Rome
RIC --
In RIC ist dieser Rückseitentyp "Herucles mit Keule und Trophaion" allerdings nur als Semis gelistet. Die Frage stellt sich somit, wie ist dieses Stück im Nominalsystem einzuordnen?
Es existieren zu dieser Zeit die letzten Ausgaben von sehr reduzierten Sesterzen (ca. 25mm und 5 Gramm) in RIC Semis genannt. (was aber in meinen Augen absolut keinen Sinn macht vgl. Sesterzen des Aurelian ca.8gr.)
Könnte dies daher ein Teilstück eines solche Sesterzen/Semis also ein As sein oder schlicht ein Denar?
Für weitere Meinungen bin ich dankbar.
Grüsse
Simon
PS: Vergleichshalber ein solch "letzter" Sesterz / Semis aus meiner Sammlung (keine Schönheit
)
Æ Reduced Sestertius
OV: Laureate and draped bust to right, seen from behind.
Leg: IMP DIOCLETIANVS AVG
RV: Jupiter stg. left holding thunderbolt and long sceptre.
Leg: IOVI CONSERVAT AVGG
Ex:-
Rome
RIC 202 ( described as Semis)
25mm / 5.15 gr.
Das Nachfolgendes Stück des Maximianus hat einen Durchmesser von knapp 20 mm und ein Gewicht von 2.61 gramm.
AE-?
Ov: Laureate, draped and cuirassed bust to right.
Leg: IMP MAXIMIANVS PF AVG
Rv: Hercules stg. facing, holding club, lionskin and trophy.
Leg: VIRTVS AVGG
Ex: -
Rome
RIC --
In RIC ist dieser Rückseitentyp "Herucles mit Keule und Trophaion" allerdings nur als Semis gelistet. Die Frage stellt sich somit, wie ist dieses Stück im Nominalsystem einzuordnen?
Es existieren zu dieser Zeit die letzten Ausgaben von sehr reduzierten Sesterzen (ca. 25mm und 5 Gramm) in RIC Semis genannt. (was aber in meinen Augen absolut keinen Sinn macht vgl. Sesterzen des Aurelian ca.8gr.)
Könnte dies daher ein Teilstück eines solche Sesterzen/Semis also ein As sein oder schlicht ein Denar?
Für weitere Meinungen bin ich dankbar.
Grüsse
Simon
PS: Vergleichshalber ein solch "letzter" Sesterz / Semis aus meiner Sammlung (keine Schönheit

Æ Reduced Sestertius
OV: Laureate and draped bust to right, seen from behind.
Leg: IMP DIOCLETIANVS AVG
RV: Jupiter stg. left holding thunderbolt and long sceptre.
Leg: IOVI CONSERVAT AVGG
Ex:-
Rome
RIC 202 ( described as Semis)
25mm / 5.15 gr.
"VICTORIOSO SEMPER"
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Licinius II., Caesar 317-324
AE - Follis, 3.58g, 19,05mm, 315°
Antiochia, 4. Offizin, 317-320
Av.: DN VAL LICIN LICINIVS NOB C
Büste, in imperialen Mantel, belorbeert, n.l., in der li. Hand Globus mit Szepter, in der re. Hand Mappa
Rv.: IOVI CONS - ERVATORI CAESS
Bärtiger Jupiter, nackt, bis auf Chlamys über der li. Schulter, frontal stehend,Kopf n.l., stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der
vorgestreckten Rechten kleine Victoria auf Globus mit Palmzweig über der li. Schulter, die ihm mit der erhobenen rechten Kranz entrgegenstreckt.
li. vor ihm bärtiger Gefangener gebückt n.l. stehend.
im Feld re. Delta
im Abschnitt SMANT
Ref.: RIC VII, Antiochia 29; C. 32
nicht häufig, SS+, hübsche grüne Patina
Mit freundlichem Gruß
AE - Follis, 3.58g, 19,05mm, 315°
Antiochia, 4. Offizin, 317-320
Av.: DN VAL LICIN LICINIVS NOB C
Büste, in imperialen Mantel, belorbeert, n.l., in der li. Hand Globus mit Szepter, in der re. Hand Mappa
Rv.: IOVI CONS - ERVATORI CAESS
Bärtiger Jupiter, nackt, bis auf Chlamys über der li. Schulter, frontal stehend,Kopf n.l., stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der
vorgestreckten Rechten kleine Victoria auf Globus mit Palmzweig über der li. Schulter, die ihm mit der erhobenen rechten Kranz entrgegenstreckt.
li. vor ihm bärtiger Gefangener gebückt n.l. stehend.
im Feld re. Delta
im Abschnitt SMANT
Ref.: RIC VII, Antiochia 29; C. 32
nicht häufig, SS+, hübsche grüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 28.12.14 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Interessanter Beitrag von Julianus v. Pannonien mit diesem Teilstück Maximianus, geprägt in Rom ca.291
Ich habe meine Datei angeschaut und finde noch 2 solche Stücke, Wien und private Sammlung.
In meiner Datei habe ich diese Teilstücke als Denare aufgeführt wegen des leichten Gewichtes 2-3 Gr.
Die "Sesterze" dieser Periode haben manchmal einen sehr kleinen Durchmesser von 20 MM., aber wiegen nicht leichter als 4 Gr.
Ich habe meine Datei angeschaut und finde noch 2 solche Stücke, Wien und private Sammlung.
In meiner Datei habe ich diese Teilstücke als Denare aufgeführt wegen des leichten Gewichtes 2-3 Gr.
Die "Sesterze" dieser Periode haben manchmal einen sehr kleinen Durchmesser von 20 MM., aber wiegen nicht leichter als 4 Gr.
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Mir ist die Tage ein Diocletian in die Hände gefallen, welcher sich durch seine hervorragende Prägequalität (die mich gerade bei den Spätrömern immer wieder überrascht) aus den sonstige Stücken jener Zeit angenehm abhebt.
Diocletianan
AV: IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG
RV: CONCORDIA MILITVM dot
XXI dot (Siscia), B (2. Offizin)
Ric 265 var
Diocletianan
AV: IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG
RV: CONCORDIA MILITVM dot
XXI dot (Siscia), B (2. Offizin)
Ric 265 var
Per aspera ad astra !
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Frohe Ostern...
über dieses Stück freue ich mich schon seit Tagen!
IMP C CONSTANTIUS PF AVG
FIDES MILITUM / ST (2.Offizin Ticinum)
8,9 g / 26,5 x 28 mm / 12.00h
Ich traue mich gar nicht, irgendetwas zu verändern.
Martin
über dieses Stück freue ich mich schon seit Tagen!
IMP C CONSTANTIUS PF AVG
FIDES MILITUM / ST (2.Offizin Ticinum)
8,9 g / 26,5 x 28 mm / 12.00h
Ich traue mich gar nicht, irgendetwas zu verändern.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12038
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Wozu auch? Ist doch prima, so wie's ist!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Dieser hübsche Antonian ist mir vor einigen Tagen als Teil eines Lots zugelaufen
ca. 21 x 23 mm / 12.00h / 3,7 g / Kamp. 119.58
Und das tollste... der war so!
Martin
ca. 21 x 23 mm / 12.00h / 3,7 g / Kamp. 119.58
Und das tollste... der war so!
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Moin zusammen,
hier noch ein Follis des Maximinus Daza
4,5g / ca. 22mm / 06.00h / Kamp. 128.51
Nur bei der Münzstätte bin ich unsicher
RT ? PT ? Rom oder Trier?
Martin
hier noch ein Follis des Maximinus Daza
4,5g / ca. 22mm / 06.00h / Kamp. 128.51
Nur bei der Münzstätte bin ich unsicher
RT ? PT ? Rom oder Trier?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 13902 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 1 Antworten
- 3493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 5 Antworten
- 2339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 2525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 3 Antworten
- 1642 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder