Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich glaube, die Rückseiten zumindest dürften von derselben Hand stammen. Und das mit dem geschmiedeten Nagel ist mir auch gleich aufgefallen - wir müssen uns ja bei so einer Münze vorstellen: Die war vielleicht fünf Jahre "so" unterwegs, und jetzt schon 1900+ Jahre mit dem Loch. Das gehört jetzt eben dazu. Was man auch sieht: Der Nagel wurde von der Vorderseite aus durchgeschlagen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Und wie kann man einen römischen, handgeschmiedeten Nagel von einem handgeschmiedeten Nagel aus den 1920ern unterscheiden ?

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ganz einfach: In den 1920ern wäre die Münze schon so durchkristallisiert gewesen, daß sie beim Versuch, sie mit einem Nagel zu durchbohren, zersplittert wäre.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Perinawa
- Beiträge: 3217
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1233 Mal
- Danksagung erhalten: 2356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Fast hätte ich auch gekontert, dass in meiner Werkzeugkiste gleiche Nägel liegen, die ebensolche "Schäden" versursachen, obwohl sie weitaus jünger als "aus den 1920'ern" sind. Mal abgesehen von Homer's berechtigtem Einwand: WTF sollte man im 20. Jh. einen solchen Nagel durch eine antike Münze treiben?Numis-Student hat geschrieben: ↑Fr 21.02.20 20:51Und wie kann man einen römischen, handgeschmiedeten Nagel von einem handgeschmiedeten Nagel aus den 1920ern unterscheiden ?![]()
MR
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Also ich habe auch schon solche Nägel selbst geschmiedet...
Ich will nicht unbedingt behaupten, dass der Denar erst nach 1920 gelocht wurde. Aber im 18./19. Jhdt. hat sicher der ein oder andere Bauer noch selbstgefundene Römermünzen zu Schmuck umgearbeitet.
Und der Denar sieht eigentlich nicht nach versprödetem Silber aus.
Ich will nicht unbedingt behaupten, dass der Denar erst nach 1920 gelocht wurde. Aber im 18./19. Jhdt. hat sicher der ein oder andere Bauer noch selbstgefundene Römermünzen zu Schmuck umgearbeitet.
Und der Denar sieht eigentlich nicht nach versprödetem Silber aus.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Perinawa
- Beiträge: 3217
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1233 Mal
- Danksagung erhalten: 2356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Wir werden das nie auflösen können!
Antike Lochungen möchte ich höchstens unterschreiben, wenn sie dem Zweck der Aufbewahrung, sprich der "stillen Reserve" dienten; in wenigen Fällen dienten sie religiösen Zwecken. Ich möchte da auch Schmuckzwecke ausschliessen, weil die gelochten Exemplare, die ich kenne, einfach zu ungenau iSv. unästhetisch gelocht sind, um als Schmuck durch zu gehen.
Oder hat wer andere Info?
Antike Lochungen möchte ich höchstens unterschreiben, wenn sie dem Zweck der Aufbewahrung, sprich der "stillen Reserve" dienten; in wenigen Fällen dienten sie religiösen Zwecken. Ich möchte da auch Schmuckzwecke ausschliessen, weil die gelochten Exemplare, die ich kenne, einfach zu ungenau iSv. unästhetisch gelocht sind, um als Schmuck durch zu gehen.
Oder hat wer andere Info?
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Viereckige Nägel aus der Neuzeit kenne ich persönlich noch aus einer Schmiede, in der auch Pferde beschlagen wurden. Das war in den 1950er Jahren. Dise Nägel wurden mit Sicherheit nicht aus dem Römisch-Germanischen Museum geklaut. Da es auch heute noch Pferde gibt, gehe ich davon aus, dass es auch noch eine Produktion dieser Nägel gibt.
Sollte ich die Diskussion richtig verstehen, ist ein zur Römerzeit angebrachtes Loch ein anderes als ein solches aus der Neuzeit stammend
Ich persönlich sehe da keinen qualitativen Unterschied. In beiden Fällen ist die Münze für mich vergewaltigt worden, wenn auch aus pragmatischen Gründen.
Sollte ich die Diskussion richtig verstehen, ist ein zur Römerzeit angebrachtes Loch ein anderes als ein solches aus der Neuzeit stammend

do ut des.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1632 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich habe mal irgendwo gelesen (Hirschfeld, Sittengeschichte?), dass die Römer im Tempelbereich Münzen als Geschenk für die Götter an Holzbalken/-pfosten genagelt haben.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Nein, genau andersherum: ich wollte mit meinem Einwurf nur darauf hinweisen, dass ein quadratisches Loch nur auf einen handgeschmiedeten Nagel hinweist.richard55-47 hat geschrieben: ↑Sa 22.02.20 10:04
Sollte ich die Diskussion richtig verstehen, ist ein zur Römerzeit angebrachtes Loch ein anderes als ein solches aus der Neuzeit stammendIch persönlich sehe da keinen qualitativen Unterschied.
Der KANN durchaus römisch sein, genauso gut aber griechisch, germanisch, sasanidisch, ostgotisch, byzantinisch, mittelalterlich, barock oder von einem einfachen Schmied der 1920er oder 1950er Jahre

Und: Loch bleibt Loch (wobei ein modernes Loch von einer elektrischen Bohrmaschine noch unbeliebter ist, weil da ganz klar ist, dass das noch nicht lange in der Münze sein kann).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Es ist doch auch wirklich sowas von Wurscht! Die Münze ist auch mit dem Loch ein klasse Stück!
Gruß
Alex
Gruß
Alex
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Das will ich doch auch gar nicht bestreiten

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich habe noch mal im Archiv nachgeschaut; die Münze hat mich im Juli 2016 83 Euro incl. Porto gekostet. Ohne Loch würde die sich sicher in einer ganz anderen Preisklasse bewegen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Im coinarchives finde ich bei einer schnellen Suche bloß ein Exemplar, eingesargt und in der 250/300€ - Gegend...
83€ finde ich angemessen bis günstig und hätte die Münze auch in meine Sammlung aufgenommen.
MR
83€ finde ich angemessen bis günstig und hätte die Münze auch in meine Sammlung aufgenommen.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 837
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Auf der Suche nach einem für mich schönen Portrait des Vespasian war ich schon länger, jedoch gestaltete sich diese gar nicht so einfach. Fündig wurde ich bei einem Denar aus Ephesus, der den Sieg im Jüdischen Krieg auf dem Revers thematisiert.
Denar, Ephesus, 71
3,37 g
Av: IMP CAESAR VESPAS AVG COS V TR PPP
Belorbeerte Büste rechts
Rv: PACI AVGVSTAE
Victoria r. , Palmzweig und Kranz haltend, vor ihrem Fuß ein Stern
RIC 1457
Denar, Ephesus, 71
3,37 g
Av: IMP CAESAR VESPAS AVG COS V TR PPP
Belorbeerte Büste rechts
Rv: PACI AVGVSTAE
Victoria r. , Palmzweig und Kranz haltend, vor ihrem Fuß ein Stern
RIC 1457
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pinneberg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Mynter (Di 25.02.20 14:44) • Numis-Student (Fr 28.02.20 20:30)
Grüße, Pinneberg
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 93 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 1914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 1 Antworten
- 2973 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 20 Antworten
- 12749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1434 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder