Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 14.03.17 07:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo zusammen,
ich sammle normal Griechen aber hin und wieder kaufe ich ein paar Roemer Lots zum reinigen und da bleibt dann auch das eine oder andere schoene Stueck in meiner Sammlung. So wie z.b. dieser Constantin I der mir nach dem ich die Dreckkrusten runter hatte sehr gut gefallen hat.
Bestimmt habe ich ihn als folgendes:
Constantine I (307/310-337). Æ Follis (19mm, 2.60g). Siscia, 318-9 IMP Constantinus PF AVG Helmeted and cuirassed bust r. R/ Victoriae Laetae Princ Perp, Two Victories facing and inscribing VOT PR on shield placed on altar; ΔSIS. RIC VII 54.
Passt das so?
Gruss Papilion
ich sammle normal Griechen aber hin und wieder kaufe ich ein paar Roemer Lots zum reinigen und da bleibt dann auch das eine oder andere schoene Stueck in meiner Sammlung. So wie z.b. dieser Constantin I der mir nach dem ich die Dreckkrusten runter hatte sehr gut gefallen hat.
Bestimmt habe ich ihn als folgendes:
Constantine I (307/310-337). Æ Follis (19mm, 2.60g). Siscia, 318-9 IMP Constantinus PF AVG Helmeted and cuirassed bust r. R/ Victoriae Laetae Princ Perp, Two Victories facing and inscribing VOT PR on shield placed on altar; ΔSIS. RIC VII 54.
Passt das so?
Gruss Papilion
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Genauer gesagt Siscia RIC VII 54, Δ um das Offizinzeichen zu ergänzen. Noch genauer wäre es, wenn man das Symbol auf dem Altar erkennen könnte.
https://www.tesorillo.com/aes/110/110i.htm
https://www.tesorillo.com/aes/110/110i.htm
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 14.03.17 07:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo Justus,
ich habe mal versucht den Altar zu vergroessern, aber erkennen kann man da nicht wirklich was oder?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruss Papilion
ich habe mal versucht den Altar zu vergroessern, aber erkennen kann man da nicht wirklich was oder?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruss Papilion
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Folgendes kleines Schätzlein ist mir heute morgen zugehüpft.
In vielerlei Hinsicht hat diese Münze mein Interesse geweckt. Zum einen zeigt sie eine tolle Büste, zum
anderen ist sie aus meiner Lieblings-Offizin.
Hierbei handelt es sich um eine in Billon geprägte Variante unter Constantin, was ja im Allgemeinen unter
Spätrömern nicht so oft vorkommt. Lediglich von Maximinus und Licinius kann man noch eine Billon Ausgabe
finden. Ob diese im Zusammenhang stehen, oder im selben Jahr geprägt wurden, kann ich nicht beurteilen.
Hin und wieder werden solche Teile auch als Billon- oder Pseudo-Argenteus angeboten. Wobei ich das nicht
so passend finde. Immerhin gibt es die gleiche Variante auch als Follis aus anderen Prägestätten. Somit würde
ich dann doch eher von einem Billon-Follis ausgehen.
Wie seht Ihr das? Hat jemand noch mehr Informationen zu diesem Phänomen?
AV: IMP CONSTANTINVS AVG
RV: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP - VOT PR
PTR, ∅17,5mm; 2,5g
müßte dann wohl RIC 208A sein, obwohl dort eine behelmte Büste
mit Speer auf Schulter und Mappa beschrieben wird, hier sieht man ein Zepter?
vg Laurentius

In vielerlei Hinsicht hat diese Münze mein Interesse geweckt. Zum einen zeigt sie eine tolle Büste, zum
anderen ist sie aus meiner Lieblings-Offizin.
Hierbei handelt es sich um eine in Billon geprägte Variante unter Constantin, was ja im Allgemeinen unter
Spätrömern nicht so oft vorkommt. Lediglich von Maximinus und Licinius kann man noch eine Billon Ausgabe
finden. Ob diese im Zusammenhang stehen, oder im selben Jahr geprägt wurden, kann ich nicht beurteilen.
Hin und wieder werden solche Teile auch als Billon- oder Pseudo-Argenteus angeboten. Wobei ich das nicht
so passend finde. Immerhin gibt es die gleiche Variante auch als Follis aus anderen Prägestätten. Somit würde
ich dann doch eher von einem Billon-Follis ausgehen.
Wie seht Ihr das? Hat jemand noch mehr Informationen zu diesem Phänomen?
AV: IMP CONSTANTINVS AVG
RV: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP - VOT PR
PTR, ∅17,5mm; 2,5g
müßte dann wohl RIC 208A sein, obwohl dort eine behelmte Büste
mit Speer auf Schulter und Mappa beschrieben wird, hier sieht man ein Zepter?
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Betreffend obiger Münze konnte ich noch in Erfahrung bringen, das es sich bei dem geschulterten Zepter
auch um einen zum Boden zeigenden Speer handeln könnte, wie auch immer!?
Im Allgemeinen spricht man bei diesen Billon-Prägungen auch von "Festmünzen", wobei mir hier zu
jegliche Information fehlt.
Auch bei der nächsten Münze gibt es ein spannendes Thema zu erforschen. Allem Augenschein nach
handelt es sich um eine sehr sehr frühe Prägung mit dem Konterfei des Constantin. Auch Durchmesser
und Gewicht sprechen die gleiche Sprache, nahmen die Maße im Verlaufe der Regierungszeit doch fortlaufend
ab.
Man kann die Nähe zur Tetrarchie förmlich spüren.
∅27-29 mm, 9,4 g
AV: FL VAL CONSTANTINVS NOB C
RV: GENIO POPVLI ROMANI
S F / PTR
RIC 669b
Jetzt meine Frage. Könnte es sein, das diese Münze noch zu Zeiten der Tetrarchie geprägt wurde? Da Constantin
ja in der Nachfolgeordnung vermutlich auch schon als Caesar des Galerius vorgesehen war.
vg Laurentius
auch um einen zum Boden zeigenden Speer handeln könnte, wie auch immer!?
Im Allgemeinen spricht man bei diesen Billon-Prägungen auch von "Festmünzen", wobei mir hier zu
jegliche Information fehlt.
Auch bei der nächsten Münze gibt es ein spannendes Thema zu erforschen. Allem Augenschein nach
handelt es sich um eine sehr sehr frühe Prägung mit dem Konterfei des Constantin. Auch Durchmesser
und Gewicht sprechen die gleiche Sprache, nahmen die Maße im Verlaufe der Regierungszeit doch fortlaufend
ab.
Man kann die Nähe zur Tetrarchie förmlich spüren.
∅27-29 mm, 9,4 g
AV: FL VAL CONSTANTINVS NOB C
RV: GENIO POPVLI ROMANI
S F / PTR
RIC 669b
Jetzt meine Frage. Könnte es sein, das diese Münze noch zu Zeiten der Tetrarchie geprägt wurde? Da Constantin
ja in der Nachfolgeordnung vermutlich auch schon als Caesar des Galerius vorgesehen war.
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo Lauretius
Ich würde sagen, das Deine Annahme vollkommen korrekt ist.
Es gibt ja auch den Titel "Filius Augustus"
Ich hab übrigens das gleiche Stück aus Lugdunum.
Martin
Ich würde sagen, das Deine Annahme vollkommen korrekt ist.
Es gibt ja auch den Titel "Filius Augustus"
Ich hab übrigens das gleiche Stück aus Lugdunum.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo Martin
Danke für Deine Bestätigung. Ein hübsches Vergleichsstück aus Lyon hast Du. Und mit
11,2 g eine ordentliche Gewichtsklasse für einen Constantin. In meinen Augen sind das
wirklich noch richtige "Tetrarchie-Münzen", auch wegen der POPVLI ROMANI" RV.
Ich würde die zeitlich in jedem Fall vor 307 n.Chr. ansetzen.
vg Laurentius
Danke für Deine Bestätigung. Ein hübsches Vergleichsstück aus Lyon hast Du. Und mit
11,2 g eine ordentliche Gewichtsklasse für einen Constantin. In meinen Augen sind das
wirklich noch richtige "Tetrarchie-Münzen", auch wegen der POPVLI ROMANI" RV.
Ich würde die zeitlich in jedem Fall vor 307 n.Chr. ansetzen.
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ich hab wieder einen neuen Typ aus der Divo Serie
Der stammt aus dem Baggeraushub von den Baggerarbeiten 1994 an der Römerbrücke.
Ein echter Winzling.
Die Söhne müssen ihren Papa echt lieb gehabt haben.
Martin
Der stammt aus dem Baggeraushub von den Baggerarbeiten 1994 an der Römerbrücke.
Ein echter Winzling.
Die Söhne müssen ihren Papa echt lieb gehabt haben.

Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 3):
- aquensis (Do 14.05.20 17:04) • Laurentius (Do 14.05.20 17:28) • Numis-Student (Sa 16.05.20 21:42)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
@ Martin
Das muss die seltenste Variante der constantinischen Divo-Prägungen sein. Die kannte ich noch nicht.
Nicht so spektakulär geht´s bei mir weiter. Aber wie ich finde sollte ein Sol in keiner Sammlung fehlen.
∅ 23mm, 4g
AV: CONSTANTINVS PF AVG
RV: SOLI INVICTO COMITI / T-F/ PTR
RIC 873, K. 136.180
vg Laurentius
Das muss die seltenste Variante der constantinischen Divo-Prägungen sein. Die kannte ich noch nicht.
Nicht so spektakulär geht´s bei mir weiter. Aber wie ich finde sollte ein Sol in keiner Sammlung fehlen.
∅ 23mm, 4g
AV: CONSTANTINVS PF AVG
RV: SOLI INVICTO COMITI / T-F/ PTR
RIC 873, K. 136.180
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 5196
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4072 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
toller Kopfschmuck
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
- Laurentius (So 17.05.20 09:31)
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo Laurentius,
ob das jetzt die seltenste Variante war, kann ich nicht beurteilen.
Aber ich hatte sie auch noch nicht "live" gesehen... weshalb ich sie gekauft hab.
Nun... dein Sol ist doch wirklich sehenswert!
Ich hab die gleiche Prägung, aber bei weitem nicht so gut erhalten.
Sehr hübsch.
Martin
ob das jetzt die seltenste Variante war, kann ich nicht beurteilen.
Aber ich hatte sie auch noch nicht "live" gesehen... weshalb ich sie gekauft hab.
Nun... dein Sol ist doch wirklich sehenswert!
Ich hab die gleiche Prägung, aber bei weitem nicht so gut erhalten.
Sehr hübsch.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Laurentius (So 17.05.20 09:32)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Nun, wenn ich den zu Ehrenden auf Kleinbronzen setze, landet meine Botschaft direkt beim Volk. Komisch ist aber, daß der Verstorbene NUR auf Kleinbronzen verewigt wurde und nicht z.B. auch auf Solidi.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24055
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11652 Mal
- Danksagung erhalten: 6467 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Den Typ habe ich auch noch nicht gesehen...
Schön, dass man auch bei den vermeintlich langweiligen Spätrömern immer wieder Neues sieht.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 20 Antworten
- 12915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 2125 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder