Du musst den Artikel auch komplett lesen: „ In der frühen Kaiserzeit war die Flotte integraler Bestandteil der römischen Rheinarmee. Das bedeutet, dass deren Soldaten auch als milites classiari (Flotten- oder Marinesoldaten) eingesetzt wurden.“ etc.chevalier hat geschrieben: ↑Mi 23.12.20 20:23Nöööö. https://de.wikipedia.org/wiki/Classis_Germanicaalex456 hat geschrieben: ↑Mi 23.12.20 20:11Nun bei diesem Schiff handelt es sich um ein Flussschiff, dass wohl von „normalen“ Soldaten, nicht von Flottensoldaten bedient wurde, daher wäre es durchaus naheliegend, dass Pfeifen auch beim Heer in Gebrauch waren.
Aber wie gesagt, ich warte mal auf das Buch und melde mich, wenn ich es gelesen habe.
Mit vielen Grüßen
Alex
Die römische Rheinflotte war zwar dem niedergermanischen Heereskommando unterstellt, aber eben doch eine eigenständige Auxiliareinheit zu Wasser, also Flottensoldaten und keine Legionssoldaten, wie man dem Wikipedia-Artikel entnehmen kann.Die Classis Germanica war eine Teilstreitkraft der römischen Kriegsflotte in Germania superior und Germania inferior. Sie war neben der Kanalflotte (Classis Britannica) einer der größten Marineverbände des Römischen Reiches und rangierte vor allen anderen Provinzflotten.
Gruß
Alex