Römische Militärpfeife?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

alex456
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von alex456 » Mi 23.12.20 20:35

chevalier hat geschrieben:
Mi 23.12.20 20:23
alex456 hat geschrieben:
Mi 23.12.20 20:11
Nun bei diesem Schiff handelt es sich um ein Flussschiff, dass wohl von „normalen“ Soldaten, nicht von Flottensoldaten bedient wurde, daher wäre es durchaus naheliegend, dass Pfeifen auch beim Heer in Gebrauch waren.
Aber wie gesagt, ich warte mal auf das Buch und melde mich, wenn ich es gelesen habe.

Mit vielen Grüßen
Alex
Nöööö. https://de.wikipedia.org/wiki/Classis_Germanica :wink:
Die Classis Germanica war eine Teilstreitkraft der römischen Kriegsflotte in Germania superior und Germania inferior. Sie war neben der Kanalflotte (Classis Britannica) einer der größten Marineverbände des Römischen Reiches und rangierte vor allen anderen Provinzflotten.
Die römische Rheinflotte war zwar dem niedergermanischen Heereskommando unterstellt, aber eben doch eine eigenständige Auxiliareinheit zu Wasser, also Flottensoldaten und keine Legionssoldaten, wie man dem Wikipedia-Artikel entnehmen kann.
Du musst den Artikel auch komplett lesen: „ In der frühen Kaiserzeit war die Flotte integraler Bestandteil der römischen Rheinarmee. Das bedeutet, dass deren Soldaten auch als milites classiari (Flotten- oder Marinesoldaten) eingesetzt wurden.“ etc.

Gruß
Alex

chevalier
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 11.07.08 04:22
Hat sich bedankt: 3385 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von chevalier » Mi 23.12.20 20:49

Das ist sicher richtig, Alex. Aber darum geht es doch garnicht. Niemand möchte bezweifeln, dass man Ruderern (Marine- oder Legion) den Takt mit einer Signalpfeife vorgeben kann, auch nicht in der Römerzeit. Milites classiari bleiben eben, wie du richtig festgestellt hast, Flotten- oder Marinesoldaten und sind keine Legions- oder Fußsoldaten.
Hansa hat aber die These aufgestellt, dass Truppenbewegungen von Fußsoldaten durch Pfeifsignale dirigiert wurden, was von Jürgen bezweifelt wurde.
Wenn wir so weiter machen, diskutieren wir demnächst, ob römische Legionsköche, Legionäre durch Pfeifsignale zum Essenfassen gerufen haben! :mrgreen:

P.S. Hansa, hast du meine PN bekommen?
Thomas

alex456
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von alex456 » Mi 23.12.20 20:52

Hier auch die Bilder. Aber es sei gesagt, dass ich diese nur weitergebe.
Ich selbst werde mir erst dann eine abschließende Meinung erlauben, wenn ich ausreichend Literatur studiert habe, was einige Zeit dauern kann.

Gruß
Alex
Dateianhänge
2787C44F-BEB1-4E8D-B5EB-1F11D1B2DF0D.jpeg
3C6687EE-875E-47EB-84C9-3569AEF0BCF7.jpeg
78E5B6EE-6E60-4C58-BF9E-DA1D92330C15.jpeg
E8CCE739-CD67-459A-9451-0F404554B529.jpeg

Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Andechser » Mi 23.12.20 21:04

Lieber alex,
danke dir für die Bilder und den Literaturtitel. Bei diesem Werk handelt es sich nicht wirklich um eine wissenschaftlich belastbare Publikation und sie kann keinen Nachweis für die Nutzung von Pfeifen im militärischen Kontext liefern. Das ist aber auch nicht der Anspruch dieses Buchs und als Handreichung für eine erste Einordnung von römischen Fundobjekten ist es eine sehr wertvolle Publikation.

Beste Grüße
Andechser

alex456
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von alex456 » Mi 23.12.20 21:10

Wie gesagt, ich habe die Bilder nur weitergeleitet.
Ich selbst habe mir jetzt einige Titel zum Thema römische Armee und Flotte geordert, da mich die Diskussion durchaus inspiriert hat, sodass ich mich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen möchte. Mal sehen was dabei rum kommt.
Eigentlich wollte ich mich ja aus dem Forum verabschieden, aber es ist doch schön festzustellen, dass es (das Forum) einen immer wieder zu neuen Themengebieten animieren kann. Daher werdet ihr wohl doch noch einige Zeit mit mir leben müssen 😄

Gruß
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex456 für den Beitrag:
Numis-Student (Mi 23.12.20 22:06)

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7023
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Zwerg » Mi 23.12.20 21:12

Darf ich hiermit mein aufrichtiges Mißtrauen über den Ursprung der Pfeifen mitteilen.
Das ist beides Frühe Neuzeit oder später und die Inschrift ist ganz sicher in die Patina eingeritzt

Grüße
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag (Insgesamt 3):
Andechser (Mi 23.12.20 21:13) • chevalier (Mi 23.12.20 21:30) • Perinawa (Mi 23.12.20 21:58)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

alex456
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von alex456 » Mi 23.12.20 21:16

Zwerg hat geschrieben:
Mi 23.12.20 21:12
... die Inschrift ist ganz sicher in die Patina eingeritzt

Grüße
Klaus
Ich muss dir da zustimmen. Sieht für mich auch so aus.

Gruß
Alex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex456 für den Beitrag (Insgesamt 2):
chevalier (Mi 23.12.20 21:30) • Andechser (Mi 23.12.20 21:49)

chevalier
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 11.07.08 04:22
Hat sich bedankt: 3385 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von chevalier » Mi 23.12.20 21:30

Das sehe ich genauso. Und das Handbuch für Sondengänger überzeugt mich auch nicht gerade. Aus Kupfer ist das Stück sicher auch nicht. Und wenn es aus Blei wäre, müsste die Oberfläche eine weiße bis braune Bleipatina, wie bei 2000 Jahre alten Bodenfunden üblich, aufweisen. IMHO 19./20. Jahrhundert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chevalier für den Beitrag:
Andechser (Mi 23.12.20 21:45)
Thomas

Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Andechser » Mi 23.12.20 21:49

Danke an Klaus, Alex und chevalier. Ich habe etwas Zeit benötigt und die entsprechenden Links zu viktorianischen Pfeifen zu finden. Aber hier sind sie:
https://www.steppeshillfarmantiques.com ... tle/133859
https://www.sellingantiques.co.uk/t/antique-whistle-/

Die Grundform und Machart sind eigentlich eindeutig.

Beste Grüße
Andechser

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7023
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Zwerg » Mi 23.12.20 21:56

Noch einmal zu dem LEG Gekratzel
Das ist natürlich auch kein römisches "G"

Grüße
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag (Insgesamt 2):
Perinawa (Mi 23.12.20 21:58) • Andechser (Do 24.12.20 09:50)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

rosmoe
Beiträge: 606
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von rosmoe » Mi 23.12.20 22:02

Äußerst interessante und amüsante Diskussion. Bin mal gespannt, wie es weitergeht. :)
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3217
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1233 Mal
Danksagung erhalten: 2356 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Perinawa » Mi 23.12.20 22:33

rosmoe hat geschrieben:
Mi 23.12.20 22:02
Bin mal gespannt, wie es weitergeht.
Hoffentlich friedlich..
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
Numis-Student (Do 24.12.20 22:15)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3217
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1233 Mal
Danksagung erhalten: 2356 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Perinawa » Sa 26.12.20 20:06

Aus einer Auktion von Gerhard Hirsch Nachfolger aus 2018:

https://www.stampcircuit.com/coin-Aucti ... nachfolger
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Chandragupta » Sa 26.12.20 21:21

Hirsch?! Irgendwie hat diese Fa. für mich den Charme von "Rudis Reste-Rampe" :mrgreen: (auch wenn ich selber dort durchaus schon nette Sachen gekauft habe...)
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12037
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Römische Militärpfeife?

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 26.12.20 23:44

Ja, Herkunft von Hirsch ist sicher kein Grund zur Verdammung, aber auch weiß Gott kein Persilschein.

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
mike h (Sa 26.12.20 23:52)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Römische Pinzetten
    von Zwerg » » in Off-Topic
    2 Antworten
    3416 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KaBa
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2183 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi
  • Römische Münze?
    von MarcusAurel » » in Mittelalter
    8 Antworten
    3574 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Römische Münzen aus Xanten
    von Dittsche » » in Römer
    64 Antworten
    9508 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Ist das eine römische Münze?
    von Turbokevin » » in Römer
    6 Antworten
    1439 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Larth

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder