Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
Perinawa
- Beiträge: 1232
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 384 Mal
Beitrag
von Perinawa » Mi 30.12.20 08:45
Ich weiss ja nicht, ob ihr's schon wusstet, aber ab 2021 müssen alle Nachprägungen antiker Münze besonders gekennzeichnet werden.
Eine erste, ganz pfiffige Idee... mit Griff zum Wegwerfen. Und das zum
Schleuderpreis!
https://www.ebay.de/itm/Médaille-As-de- ... 1438.l2649
Grüsse
Rainer
Manche Antworten sind zwar nicht nützlich, aber weniger schädlich als manche nützlichen.
-
antoninus1
- Beiträge: 4005
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Beitrag
von antoninus1 » Mi 30.12.20 09:25
Gruß,
antoninus1
-
Schwarzschaf
- Beiträge: 1208
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Mi 30.12.20 10:51
Könnte das ein Geschenk für Obelix sein? Das ist ja eine Schweinshaxe!

)
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
pottina
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Beitrag
von pottina » Mi 30.12.20 10:52
Diese Münzen gibt es!
Das ist ja nur eine Reproduktion
Werde heute Nachmittag mal ein Foto einstellen.
Gruß, PoTTINA
-
antoninus1
- Beiträge: 4005
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Beitrag
von antoninus1 » Mi 30.12.20 11:15
pottina hat geschrieben: ↑Mi 30.12.20 10:52
Diese Münzen gibt es!
Das ist ja nur eine Reproduktion
Werde heute Nachmittag mal ein Foto einstellen.
Gruß, PoTTINA
Äh, das ist uns bewusst. Wir sammeln übrigens römische Münzen

Gruß,
antoninus1
-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13451
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1362 Mal
- Danksagung erhalten: 447 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Mi 30.12.20 11:20
Ich glaube, das Original liegt im Münzkabinett des KHM, Göbl hat das Stück auch irgendwo abgebildet... Ich vermute, in der A N.
Schöne Grüße
MR
-
pottina
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Beitrag
von pottina » Mi 30.12.20 11:20
Dann frage ich mich was daran zu lachen ist
Der Threat heißt doch "Sachen zum lachen"
Gruß, Pottina
-
antoninus1
- Beiträge: 4005
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Beitrag
von antoninus1 » Mi 30.12.20 11:23
Du meinst, es gibt die Münze
mit Schweinekeule?
Falls ja, dann habe ich das noch nie gesehen, und gestatte mir, dass ich es trotzdem lustig finde und nicht bierernst

Gruß,
antoninus1
-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13451
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1362 Mal
- Danksagung erhalten: 447 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Mi 30.12.20 11:26
Göbl, Antike Numismatik, Tafel 91, Nr. 1794.
Diese Form als Votivmünze, auf Schrötling (nachgefeilter Guss) in Schinkenform mit Schweinsfuß.
-
pottina
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Beitrag
von pottina » Mi 30.12.20 11:27
Ja, und nicht nur eine.
Ich denke ihr sammelt röm. Münzen
Gruß, PoTTINA
-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13451
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1362 Mal
- Danksagung erhalten: 447 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Mi 30.12.20 11:34
pottina hat geschrieben: ↑Mi 30.12.20 10:52
Diese Münzen gibt es!
Das ist ja nur eine Reproduktion
Werde heute Nachmittag mal ein Foto einstellen.
Gruß, PoTTINA
Ich habe zwar im Netz gesucht, finde aber keinen digitalen, verlinkbaren Bildnachweis.
Also müssen wir auf das Bild von Pottina warten
Schöne Grüße
MR
-
Perinawa
- Beiträge: 1232
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 384 Mal
Beitrag
von Perinawa » Mi 30.12.20 11:39
Was beweist, dass die Römer schon Haxen kannten.
PS. Ich sehe gerade, Schwarzschaf hatte die gleiche Idee...
Ich bin auf das Bild des Originals gespannt. Und ob es wirklich Votivgaben waren und nicht nur "Limesfalsa", die man vergessen hatte zu entgraten.
Manche Antworten sind zwar nicht nützlich, aber weniger schädlich als manche nützlichen.
-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13451
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1362 Mal
- Danksagung erhalten: 447 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Mi 30.12.20 11:45
Wenn Göbl schon schreibt, dass der Schweinsfuß nachgraviert/nachgefeilt ist, wird er das wohl von einem Gusszapfen unterscheiden können

-
pottina
- Beiträge: 728
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Beitrag
von pottina » Mi 30.12.20 11:57
Habe überhaupt keine Lust mehr ein Foto einzustellen.
Habe zu spät gesehen das das hier das Römerforum ist.
Da schreibe ich schon seit 2015 nicht mehr.
Mir wird in diesem Forum ( nur im röm. Teil) nicht mal erlaubt Rechtschreibfehler zu korrigieren.
Gruß PoTTINA
-
Zwerg
- Beiträge: 4695
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 252 Mal
Beitrag
von Zwerg » Mi 30.12.20 12:00
https://as-de-nimes.pagesperso-orange.f ... patte.html
Ich habe noch "gelernt", daß dies echte Repräsentationsmünzen waren.
Wurden auch in allen Standardwerken abgebildet
Mitterweile geht die Tendenz ganz klar in Richtung ältere Fälschungen
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
-
As de Nimes / Nemausus-As
Erster Beitrag
Hallo liebe Münzfreunde!
Folgendes Stück möchte ich heute zur genauen Zuordnung, bzw. zur Diskussion hier vorstellen.
Zur Bestimmung fehlten mir...
Letzter Beitrag
In erster Linie am Stil.
Die Büste des Agrippa, vgl. das Bild von Künker.
Du hast absolut Recht. Ich hab mir das bestätigen lassen, es ist eine...
- 23 Antworten
- 1080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
Mo 15.06.20 18:56
-
-
bewusst halbiertes Nemausus As mit Gegenstempel
Erster Beitrag
Guten Morgen,
ich habe hier einen gestrigen Bodenfund, welcher sich bei einer Feldbegehung in Mittelhessen (Germanien) fand.
Es handelt sich wohl um...
Letzter Beitrag
Noch ein Kommentar: Werz kam damals als er Bech bearbeitete von seinem aufwendigen Versuch bis auf die Ebene einzelner Gegenstempel Stempeleisen...
- 8 Antworten
- 543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von raeticus
Di 04.02.20 16:54
Mitglieder in diesem Forum: Peter43 und 1 Gast