Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Danke justus für die Erläuterung. Er ist wirklich ein wenig kleiner und leichter als meine Viertelfolles mit Genius. Auf mich wirkt die Rückseitenlosung in diesem Kontext jedoch umso komischer. Wenn die Rückseite VO | TIS | XXX von Constantin stammt, wäre dies wirklich sehr optimistisch, denn in 307 ist er doch von Maximianus irregulär zum Augustus des Westens erhoben worden. Oder hat er hier seinem neuen Schwiegervater gehuldigt?
Die Einführung welcher eigenständigen Währung wurde denn gefeiert? Die Folles der Jahre nach 307 sind vielleicht ein wenig leichter (gem. meiner Sammlung durchschnittlich ca. 2-3g), jedoch finden sich auch noch Stücke mit 28mm Durchmesser. Diese Münzen als eigenständig und neu zu identifizieren dürfte auch aufgrund der weiterhin geprägten GENIUS-Rückseiten schwierig gewesen sein. Lässt Zschucke sich hierzu aus?
Die Einführung welcher eigenständigen Währung wurde denn gefeiert? Die Folles der Jahre nach 307 sind vielleicht ein wenig leichter (gem. meiner Sammlung durchschnittlich ca. 2-3g), jedoch finden sich auch noch Stücke mit 28mm Durchmesser. Diese Münzen als eigenständig und neu zu identifizieren dürfte auch aufgrund der weiterhin geprägten GENIUS-Rückseiten schwierig gewesen sein. Lässt Zschucke sich hierzu aus?
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Nun, endlich, ist es mir gelungen,
mir jetzt auch eine dieser oft titulierten und sagenumwobenen "Trierer Pelzchen",
mein Eigen zu nennen!
Constantinus II., ca. 325-326 n.Chr.
PTR, r. daneben Halbmond, darüber Punkt
∅ 20mm, 3,48g
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C
RV: PROVIDENTIAE CAESS
RIC VII Trier 479
Jetzt fehlen nur noch die "Pelzchen" von Constantius II. und Crispus. Geht
Euch das auch oft so, man schließt eine Lücke und zwei neue tuen sich auf!?
vg Laurentius
mir jetzt auch eine dieser oft titulierten und sagenumwobenen "Trierer Pelzchen",
mein Eigen zu nennen!

Constantinus II., ca. 325-326 n.Chr.
PTR, r. daneben Halbmond, darüber Punkt
∅ 20mm, 3,48g
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C
RV: PROVIDENTIAE CAESS
RIC VII Trier 479
Jetzt fehlen nur noch die "Pelzchen" von Constantius II. und Crispus. Geht
Euch das auch oft so, man schließt eine Lücke und zwei neue tuen sich auf!?

vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Do 08.04.21 21:27) • aquensis (Fr 09.04.21 10:09) • Fortuna (So 16.05.21 08:20)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Laurentius ich gratuliere zu Deinem ersten Pelzchen.
Ich hoffe es wird nicht Dein letztes Pelzchen sein.
Neulich habe ich bei einem Pelzchen des Licinius II bei einer Auktion mitgeboten.
Leider erfolglos....
Wusste vorher gar nicht dass sie auch von diesem Kaiser existieren.
Ich musste mich mit diesem schlecht erhaltenen Crispus zufrieden geben: Hier noch die Beschreibung der Verkäufers:
• Obv: IVL CRISPVS NOB CAES. Laureate, cuirassed, spear pointing forward, shield on left arm. • Rev: VIRTVS EXERCIT. Two captives bound either side of trophy. T-F either side. Mintmark PTR. • Ref: RIC VII Trier 284; Rated extremely rare, R4. • Condition: Bronze. About very fine. • Weight: 2.80 g. • Diameter: 19 mm.
Ich hoffe es wird nicht Dein letztes Pelzchen sein.
Neulich habe ich bei einem Pelzchen des Licinius II bei einer Auktion mitgeboten.
Leider erfolglos....

Wusste vorher gar nicht dass sie auch von diesem Kaiser existieren.
Ich musste mich mit diesem schlecht erhaltenen Crispus zufrieden geben: Hier noch die Beschreibung der Verkäufers:
• Obv: IVL CRISPVS NOB CAES. Laureate, cuirassed, spear pointing forward, shield on left arm. • Rev: VIRTVS EXERCIT. Two captives bound either side of trophy. T-F either side. Mintmark PTR. • Ref: RIC VII Trier 284; Rated extremely rare, R4. • Condition: Bronze. About very fine. • Weight: 2.80 g. • Diameter: 19 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (So 16.05.21 08:40)
Gruß Fortuna
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Fortuna
Na, so schlecht erhalten ist der Crispus nun auch nicht. Bestimmungstechnisch ist ja alles drauf,
was man benötigt. Manchmal muss man einen Kompromiss eingehen. Die Erhaltung sehr schön
und selten gibt es nicht immer.
Das mit dem Licinius II. und dem Pelzchen war mir auch nicht bekannt. Evtl. weiss Justus noch etwas dazu.
Bin bisher davon ausegangen, das dieses "Phänomen" nur bei den Brüdern Constantinus II., Crispsus und
Constantius II. zu sehen ist. Bei Constans dem 4. Sohn Constantins glaube ich nicht.
Er hat sich ja schon ausgiebig numismatisch mit diesem Thema befaßt. Und wahrscheinlich hat er schon eine
schöne Auswahl von "Pelzchen" in seiner Sammlung.
Apropos, die Tage hatte ich bei einer Auktion einen Constantius II. vor. In der Haartracht versteckt die
Botschaft "PAX". Wie bei Deinem Exemplar. Nur in anderer Anordnung. Und es war auch ein Trierer.
Hatte es nur zu spät erkannt, da war die Auktion gerade am auslaufen und ich schaffte es nicht mehr, darauf
zu bieten. Geärgert habe ich mich ganz schön.
vg Laurentius
Na, so schlecht erhalten ist der Crispus nun auch nicht. Bestimmungstechnisch ist ja alles drauf,
was man benötigt. Manchmal muss man einen Kompromiss eingehen. Die Erhaltung sehr schön
und selten gibt es nicht immer.
Das mit dem Licinius II. und dem Pelzchen war mir auch nicht bekannt. Evtl. weiss Justus noch etwas dazu.
Bin bisher davon ausegangen, das dieses "Phänomen" nur bei den Brüdern Constantinus II., Crispsus und
Constantius II. zu sehen ist. Bei Constans dem 4. Sohn Constantins glaube ich nicht.
Er hat sich ja schon ausgiebig numismatisch mit diesem Thema befaßt. Und wahrscheinlich hat er schon eine
schöne Auswahl von "Pelzchen" in seiner Sammlung.
Apropos, die Tage hatte ich bei einer Auktion einen Constantius II. vor. In der Haartracht versteckt die
Botschaft "PAX". Wie bei Deinem Exemplar. Nur in anderer Anordnung. Und es war auch ein Trierer.
Hatte es nur zu spät erkannt, da war die Auktion gerade am auslaufen und ich schaffte es nicht mehr, darauf
zu bieten. Geärgert habe ich mich ganz schön.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Fortuna (So 16.05.21 20:09)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Um welche Auktion handelte es sich denn? Brauche, wenn möglich entsprechendes Photo für einen Petermännchenartikel.Laurentius hat geschrieben: ↑So 16.05.21 08:40Apropos, die Tage hatte ich bei einer Auktion einen Constantius II. vor. In der Haartracht versteckt die
Botschaft "PAX". Wie bei Deinem Exemplar. Nur in anderer Anordnung. Und es war auch ein Trierer.
Hatte es nur zu spät erkannt, da war die Auktion gerade am auslaufen und ich schaffte es nicht mehr, darauf
zu bieten. Geärgert habe ich mich ganz schön.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Justus, das wäre prima. Ein Artikel im Petermännchen!
Es war diese Auktion:
https://www.ebay.de/itm/LANZ-TRIER-FOLL ... 7675.l2557
Bei Fortunas Exemplar ist es für mich offensichtlich. Bei diesem spekulativ.
Seither komme ich an einem Constantius II. nicht mehr vorbei, ohne die Haartracht auf versteckte Botschaften
aus der Antike zu durchsuchen.
vg Laurentius

Es war diese Auktion:
https://www.ebay.de/itm/LANZ-TRIER-FOLL ... 7675.l2557
Bei Fortunas Exemplar ist es für mich offensichtlich. Bei diesem spekulativ.
Seither komme ich an einem Constantius II. nicht mehr vorbei, ohne die Haartracht auf versteckte Botschaften
aus der Antike zu durchsuchen.

vg Laurentius
Zuletzt geändert von Laurentius am Mo 17.05.21 07:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Fortuna (So 16.05.21 20:10) • Zwerg (So 16.05.21 20:18)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ähm, wo steht denn da PAX? Hilf mir bitte mal 

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ursprünglich bezogen auf die Ausgangsmünze dieses Themas. Die Münze von Fortuna auf Seite 35
dieses Threads. Das Thema und die Münzen haben sich etwas überschnitten.
vg Laurentius
dieses Threads. Das Thema und die Münzen haben sich etwas überschnitten.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Erdnussbier (So 16.05.21 20:06) • Fortuna (So 16.05.21 20:09) • Zwerg (So 16.05.21 20:18)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ich habe mal meine Constantinus II nach dem Schriftzug PAX durchstöbert. Unten seht ihr ein Exemplar aus Lugdunum. Etwas undeutlich, aber ich glaube dort die drei Buchstaben zu erkennen. Das P ist nur zur Hälfte zu erkennen. Was meint ihr?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pegasvs für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Mi 19.05.21 10:41) • Fortuna (Mo 24.05.21 21:24)
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Pegasus, Danke für Dein Beispiel. In der Tat scheint die Frisur auf Deiner Münze etwas abgewandelt zu sein,
im Vergleich zu anderen Prägungen. Das "A" und das "X" erkenne ich gut und das "P", "könnte".
Evtl. gab es eine Verbindung zwischen der Prägestätte Lyon und Trier?! Es sind noch viele Fragen offen, betreffend
dieser These.
Was z.B. könnte der Grund hinter dieser Besonderheit sein. Man sieht bis jetzt Münzen mit dem jungen Portrait
des Constantius II. oder des Constantinus II..Das heißt, die Prägungen fallen in eine Epoche, kurz nach diesem
extremen Wandel. Der Vater Constantin hatte sich selbst zum Christentum bekannt und viele der "alten Götter"
verschwanden nahezu von den Münzrückseiten. Es waren unsichere Zeiten, wirtschaftlich kriselte es, die Grenzen
bröckelten und die Zeichen standen auf Krieg.
Könnte diese Botschaft ein Hinweis dafür sein, das ein Großteil der Bevölkerung noch insgeheim an den alten Göttern
festhielt, oder war es ein Schrei nach "Frieden" in unsicheren Zeiten?!
Wir stehen erst ganz am Anfang dieser Recherche.....
vg Laurentius
im Vergleich zu anderen Prägungen. Das "A" und das "X" erkenne ich gut und das "P", "könnte".
Evtl. gab es eine Verbindung zwischen der Prägestätte Lyon und Trier?! Es sind noch viele Fragen offen, betreffend
dieser These.
Was z.B. könnte der Grund hinter dieser Besonderheit sein. Man sieht bis jetzt Münzen mit dem jungen Portrait
des Constantius II. oder des Constantinus II..Das heißt, die Prägungen fallen in eine Epoche, kurz nach diesem
extremen Wandel. Der Vater Constantin hatte sich selbst zum Christentum bekannt und viele der "alten Götter"
verschwanden nahezu von den Münzrückseiten. Es waren unsichere Zeiten, wirtschaftlich kriselte es, die Grenzen
bröckelten und die Zeichen standen auf Krieg.
Könnte diese Botschaft ein Hinweis dafür sein, das ein Großteil der Bevölkerung noch insgeheim an den alten Göttern
festhielt, oder war es ein Schrei nach "Frieden" in unsicheren Zeiten?!
Wir stehen erst ganz am Anfang dieser Recherche.....
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Fortuna (Mo 24.05.21 21:24)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Über die Verbindungen der Münzstätten Lyon und Trier wird im Buch:
Carl-Friedrich Zschucke „Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier“ Band 7
auf Seite 30 geschrieben.
Zitat: ...auch wenn die Münzstätten Trier und Lyon aufgrund ihrer personellen Verflechtungen (Lyon wurde 274 n. Chr. mit Münzpersonal aus Trier von Aurelian wiedergegründet, und Trier erhielt 293 n. Chr. Personal aus Lyon....
Carl-Friedrich Zschucke „Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier“ Band 7
auf Seite 30 geschrieben.
Zitat: ...auch wenn die Münzstätten Trier und Lyon aufgrund ihrer personellen Verflechtungen (Lyon wurde 274 n. Chr. mit Münzpersonal aus Trier von Aurelian wiedergegründet, und Trier erhielt 293 n. Chr. Personal aus Lyon....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Di 25.05.21 04:44) • Pegasvs (Mi 26.05.21 11:44)
Gruß Fortuna
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gestern habe ich diesen Licinius I erhalten.
Vermutlich ist es meine erste Münze mit dem Münzzeichen ATR aus Trier. Hier noch die Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: IMP LICINIVS PF AVG. Laureate, cuirassed bust right. • Rev: GENIO POP ROM. Genius standing left, holding cornucopiae & patera. T-F across fields. Mintmark ATR. • Ref: RIC VII Trier 121. • Condition: Bronze. Good very fine. • Weight: 3.80 g. • Diameter: 20 mm.
Vermutlich ist es meine erste Münze mit dem Münzzeichen ATR aus Trier. Hier noch die Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: IMP LICINIVS PF AVG. Laureate, cuirassed bust right. • Rev: GENIO POP ROM. Genius standing left, holding cornucopiae & patera. T-F across fields. Mintmark ATR. • Ref: RIC VII Trier 121. • Condition: Bronze. Good very fine. • Weight: 3.80 g. • Diameter: 20 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (Sa 29.05.21 13:03)
Gruß Fortuna
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Das ist ja interessant. Zwischen beiden Prägestätten scheint es doch hin und wieder einen Wechsel an Personal gegeben zu haben.Zitat: ...auch wenn die Münzstätten Trier und Lyon aufgrund ihrer personellen Verflechtungen (Lyon wurde 274 n. Chr. mit Münzpersonal aus Trier von Aurelian wiedergegründet, und Trier erhielt 293 n. Chr. Personal aus Lyon....
In dieser Sache müssen wir auf jeden Fall am Ball bleiben.
Schöner Licinius! Einen "ATR" habe ich auch noch nicht. Aber einen Trierer "BTR". Weißt Du schon, was es mit
dem Namenskürzel dieser Offizine mit auf sich hat. Die Deutung von "PRIMA" und "SECVNDA" sind mir bewußt.
Oder sind das die beiden gleichen Offizine, nur in einer anderen Schreibweise?
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3385 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
A bzw. B, S bzw. T und I bzw. II bedeuten in Trier immer dasselbe, nämlich 1. bzw. 2. Offizin/Werkstätte.Laurentius hat geschrieben: ↑Sa 29.05.21 13:02Das ist ja interessant. Zwischen beiden Prägestätten scheint es doch hin und wieder einen Wechsel an Personal gegeben zu haben.Zitat: ...auch wenn die Münzstätten Trier und Lyon aufgrund ihrer personellen Verflechtungen (Lyon wurde 274 n. Chr. mit Münzpersonal aus Trier von Aurelian wiedergegründet, und Trier erhielt 293 n. Chr. Personal aus Lyon....
In dieser Sache müssen wir auf jeden Fall am Ball bleiben.
Schöner Licinius! Einen "ATR" habe ich auch noch nicht. Aber einen Trierer "BTR". Weißt Du schon, was es mit
dem Namenskürzel dieser Offizine mit auf sich hat. Die Deutung von "PRIMA" und "SECVNDA" sind mir bewußt.
Oder sind das die beiden gleichen Offizine, nur in einer anderen Schreibweise?
vg Laurentius
Thomas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder