Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Mensch, ich alte Schnarchsocke... Asche auf mein Haupt.
Hier sind also meine westlichen postumen Constantini mit Grundlinie auf der Rückseite.
Viele Grüße,
Homer
Hier sind also meine westlichen postumen Constantini mit Grundlinie auf der Rückseite.
Viele Grüße,
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Fortuna (Sa 20.11.21 21:41) • Numis-Student (Sa 20.11.21 21:44) • mike h (Sa 20.11.21 23:31) • chevalier (So 21.11.21 18:11) • Georgios5 (Di 23.11.21 07:46)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24061
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11654 Mal
- Danksagung erhalten: 6477 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ich habe 3 Exemplare von diesem Münztyp, alle ohne Abschnittslinie: SMANT (?), SMN Epsilon, CONS.
Bilder sind mir momentan aus technischen Gründen nicht möglich.
MR
Bilder sind mir momentan aus technischen Gründen nicht möglich.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Man lernt nie aus - das ist ja echt ein interessanter Hinweis.
Tolle Info! Danke dafür.
- jschmit
- Beiträge: 1784
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1161 Mal
- Danksagung erhalten: 824 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
So, jetzt darf ich auch eine Neuerwerbung vorstellen:
Einen kleinen Follis aus der Konstantinopel Gedenkserie (sagt man das auf Deutsch so?) Das nachdem Byzantion von Constantin in Konstantinopel umbenannt wurde (330 n.Chr.) und zur Hauptstadt des römischen Reiches ernannt wurde.
Vor allem wegen dem historischen Revers wollte ich die unbedingt haben und muss sagen, dass ich sogar mit etwas höherem Preis gerechnet habe.
DIe RS zeigt die milvische Brücke an der (wobei der Hauptteil der Schlacht wohl nicht am Tiber stattfand) Constantin I 312 n.Chr. die Truppen seines Konkurrenten Maxentius besiegte. DIeser ertrank anschließend bei dem Versuch den Tiber zu überqueren.
Auf der Vorderseite sehen wir die Büste des Genius Populi Romani.
15mm 1,26g
Grüße, Joel
Einen kleinen Follis aus der Konstantinopel Gedenkserie (sagt man das auf Deutsch so?) Das nachdem Byzantion von Constantin in Konstantinopel umbenannt wurde (330 n.Chr.) und zur Hauptstadt des römischen Reiches ernannt wurde.
Vor allem wegen dem historischen Revers wollte ich die unbedingt haben und muss sagen, dass ich sogar mit etwas höherem Preis gerechnet habe.
DIe RS zeigt die milvische Brücke an der (wobei der Hauptteil der Schlacht wohl nicht am Tiber stattfand) Constantin I 312 n.Chr. die Truppen seines Konkurrenten Maxentius besiegte. DIeser ertrank anschließend bei dem Versuch den Tiber zu überqueren.
Auf der Vorderseite sehen wir die Büste des Genius Populi Romani.
15mm 1,26g
Grüße, Joel
Zuletzt geändert von jschmit am Di 30.11.21 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag (Insgesamt 3):
- mike h (Di 30.11.21 21:53) • Numis-Student (Di 30.11.21 22:28) • Laurentius (Mi 01.12.21 08:11)
Grüße,
Joel
Joel
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ah das war also das gute Stück sehr schön. Du weißt ja - mit interessanten Revers Ansichten kann man mich immer einfangen. Sehr schönes Stück und vor allem sehr interessant.
Freut mich, dass Du das Ganze dann auch noch zu einem besseren Preis als gedacht fangen konntest! Glückwunsch!
Freut mich, dass Du das Ganze dann auch noch zu einem besseren Preis als gedacht fangen konntest! Glückwunsch!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- jschmit (Di 30.11.21 18:36)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Tolles Teil
, meinen Glückwunsch
!
Eine Frage: Warum soll das die Milvische Brücke sein?
Kowalewski MünzenRevue 9/1998 sieht es bspw. anders. Allerdings überzeugt mich sein Aufsatz nicht (Turmkugeln als Laufrollen, und wieso ganz offensichtliche Brückenpfeiler bei einer Hafeneinfahrt?)
Und wieso 330 n.Chr. emittiert, wieso nicht nach Constantins Tod 337?
Eine Frage: Warum soll das die Milvische Brücke sein?
Kowalewski MünzenRevue 9/1998 sieht es bspw. anders. Allerdings überzeugt mich sein Aufsatz nicht (Turmkugeln als Laufrollen, und wieso ganz offensichtliche Brückenpfeiler bei einer Hafeneinfahrt?)
Und wieso 330 n.Chr. emittiert, wieso nicht nach Constantins Tod 337?
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- jschmit
- Beiträge: 1784
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1161 Mal
- Danksagung erhalten: 824 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Weil er laut Quellen die Stadt nunmal 330 n.Chr. in Konstantinstadt umbenannt hat. Was soll ich dir jetzt sagen? Dass ich da war und es sicher weiß? 

Grüße,
Joel
Joel
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
...Du warst dabei? So alt schaust aber gar nicht aus jetzt

- jschmit
- Beiträge: 1784
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1161 Mal
- Danksagung erhalten: 824 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Zum Thema Brücke, es würde absolut Sinn ergeben dass es genau diese ist. Denn da wurde die Schlacht gewonnen bzw Maxentius besiegt.
Das sehen die meisten Quellen auch so. Sicher ist es natürlich nicht aber welche Brücke würde sonst in dem Zusammenhang Sinn ergeben?
Das sehen die meisten Quellen auch so. Sicher ist es natürlich nicht aber welche Brücke würde sonst in dem Zusammenhang Sinn ergeben?
Grüße,
Joel
Joel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Es gibt ja zwei solche "POP ROMANUS"-Ausgaben. Die Schwesteremission hat als Rs.-Typ einen Stern im Kranz. Stern heißt "was Göttliches", und der Kranz heißt "Sieg". Also völlig generisch-nichtssagend. Ich würde fast vermuten, daß es sich mit der Brücke ähnlich verhält. Eine Brücke über ein bisher unbesiegtes Gewässer zu schlagen war eine technische und logistische Meisterleistung, und nicht umsonst hieß der oberste aller Priester der "größte Brückenbauer". Man könnte evtl. die beiden Typen lesen als "Er siegt mit göttlicher Hilfe" und "Er macht das bisher Unmögliche möglich".
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- jschmit
- Beiträge: 1784
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1161 Mal
- Danksagung erhalten: 824 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Viel vielleicht hier
ich halte mich da an die Aussagen von Auktionshäusern und Vermutungen von anderen, seriösen Quellen.
Gesichert ist es natürlich nicht, Sinn macht es dagegen absolut. Es ist eine Erinnerung an die siegreiche Schlacht. Da können wir jetzt ewig diskutieren, beweisen wird keiner es, auch ich nicht

Gesichert ist es natürlich nicht, Sinn macht es dagegen absolut. Es ist eine Erinnerung an die siegreiche Schlacht. Da können wir jetzt ewig diskutieren, beweisen wird keiner es, auch ich nicht

Grüße,
Joel
Joel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Da wollte ich Dich nur zur Vorsicht mahnen; Auktionshäuser, wie jeder schlaue Verkäufer, verkaufen Münzen sehr oft mit der populärsten Erklärung, die viele Leute zum Bieten motiviert. Nicht mit der wissenschaftlich fundiertesten.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- jschmit
- Beiträge: 1784
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1161 Mal
- Danksagung erhalten: 824 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Es ist nunmal die traditionelle Erklärung, dass es die milvische Brücke ist. Sinn macht es wie gesagt auch. Da er aber ein paar Jährchen tot ist und wir ihn nicht mehr fragen können, werden wir das nie erfahren. Spekulieren, ja. Aber ansonsten wird es zu einer ewigen Diskussion 
Und ja Rupert, ich finde die Münze auch toll

Und ja Rupert, ich finde die Münze auch toll

Grüße,
Joel
Joel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 20 Antworten
- 12915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 2127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder