Ganz einfach, aufgrund der Luft wird die Münze anlaufen. Mit etwas Glück dunkeln bspw. die Partien zwischen den Buchstaben stärker, was ein plastischeres Aussehen der Münze bewirken wird. Man sieht ihr dann auch die scharfe Reinigung nicht mehr so an. Dauert halt bloß ein paar Jahre
Divus Vespasian unter Titus 80-81 n.Chr.
Nominal: Denar
Avers: Kopf des Vespasian nach rechts / DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS
Revers: Zwei Steinböcke um einen Schild herum. Auf dem Schild die Inschrift S C
Material: Silber
Durchmesser: 18mm
Gewicht: 3,29g
Münzstätte: Rom
Erhaltung: EF
Referenz: RIC 129
Ich hoffe ich darf den Denar hier als "besonders schönes Exemplar" posten - zumindest finde ich ihn als sehr attraktiv.
Ich konnte bei dem Revers Motiv einfach nicht still halten. Gegen schöne Dinge bin ich machtlos.
Aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Absolut paßt diese Münze hier rein; der Münztyp ist ja nicht selten, aber meist so richtig abgegrabbelt. Sehr selten, daß man mal ein so feines Exemplar sieht!
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Absolut paßt diese Münze hier rein; der Münztyp ist ja nicht selten, aber meist so richtig abgegrabbelt. Sehr selten, daß man mal ein so feines Exemplar sieht!
Danke vielmals ... ich habe jetzt auf den Typ gar nicht geachtet - hat mir einfach "angesprungen" und da dachte ich fein, so einen Denar mag ich haben. War also ein uninformierter Liebhaberkauf - sozusagen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
vielen Dank für diese Aufklärung. Das ist mir bisher noch gar nicht bewusst aufgefallen, dass es da mehrere Versionen gibt
Ich habe jetzt in meiner Sammlung nachgeschaut: meine Tierchen sind auch zusammengewachsen, aber das SC steht im Feld, es gibt keinen Schild.
Ist diese Version auch erfasst ?
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ein Photo Deines Exemplares wäre nunmehr im Zusammenhang sehr hilfreich.
Hallo Friedberg,
anbei das gewünschte Foto.
Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
2017 auf der Numismata Wien, ein Lot von 4 Denaren für 140€: ein Marcus Antonius (?, der liegt aber nicht auf der Republik-Lade, entweder ein Fehler des Händlers oder verlegt ), ein Alexander Severus und eine Julia Mamaea.
Oder ich habe den Alexander Severus und den Marcus Antonius wieder abgegeben, weil doppelt.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
vielen Dank für das Photo ! Ich finde zumindest online kein zweites Exemplar
bei dem das SC frei im Feld steht.
Selbst bei den völlig abgenudelten Stücken ist der Schild noch sichtbar.
Prägeschwäche kann es nicht sein da ja die Köpfe daneben deutlich sind.
Grundsätzlich würde ich Dein Stück unter der zweiten selteneren Variante
des Typs einordnen. Der Hauptunterschied besteht ja darin das die Körper
der Protomen "zusammen gewachsen" sind.
Darf ich Dein Photo verwenden um bei den Flavier Experten drüben
in den USA nachzufragen ob denen so ein Stück schon einmal begegnet ist ?
Gewicht und Durchmesser Deines Exemplares hätte ich auch noch gerne
wenn ich fragen darf.
Ich bedanke mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, bei den Beizeichennund bei der Rückseite, die dürfte selten sein, dass habe ich schon heraus gefunden, bzw....
Letzter Beitrag
Die Rückseite scheint eine Überprägung dieser beiden Typen zu sein:
Hallo,
Ich habe vor kurzem in einem größeren Römer / Griechen Lot ein As (Provinzprägung) gefunden, wo ich glaube dass es von Pertinax stammt.
Dafür...
Letzter Beitrag
Mach Dir nix draus.
Ich dachte auch mal, ich hätte einen Didius Julianus.
Und dann war es doch nur ein Septimius Severus.