Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Sesterz, Rom 196 (4.Officina, 11.Emission des Septimius Severus)
30 mm / 16,31 gr
RIC IV 400 (R2); Cohen 585; BMCRE V 150, 611; Sear RCV 6685; Banti 124
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GiulioGermanico für den Beitrag:
- jschmit (So 06.02.22 17:19)
Re: Severer-Special
Iulia Domna
Antoninian der römischen Kaiserzeit
Material: Silber, Durchmesser: 21mm, Gewicht: 5,81g
Münzstätte: Rom 215 n.Chr. (RIC Caracalla 379a)
Provenienz: Palaio Dr. Gernot Heinrich, Bad Reichenhall (Ex Yves Gunzenreiner Sammlung)
Avers: Kopf der Iulia Domna mit Mondsichel nach rechts. Inschrift: IVLIA PIA FELIX AVG.
Revers: Luna Lucifera fährt in Riga nach links. Inschrift: LVNA LVCIFERA.
---
Septimius, Caracalla, Geta... und nun ist mit der Ehefrau und Mutter die Familie komplett. Ein "Luna Lucifera" Antoninian aus der Yves Gunzenreiner Sammlung. Über Luna Lucifera hat Jochen ja einen sehr schönen ausführlichen Beitrag geschrieben, den werde ich mir heute Abend auch zu Gemüte führen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag (Insgesamt 3):
- dictator perpetuus (Mo 07.02.22 16:35) • jschmit (Mo 07.02.22 16:50) • Pinneberg (Di 08.02.22 10:49)
- Perinawa
- Beiträge: 3217
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1233 Mal
- Danksagung erhalten: 2356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Julchen guckt aber grimmig. Ein sehr attraktives Stück!
Grüsse
Rainer
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Re: Severer-Special
Ja übel was... kein Wunder bei dem Sohnemann. Bringt den Bruder um und dann war auch abzusehen, dass der irre Sohn es nicht mehr lange macht und alles zusammen reißt, was der Ehemann aufgebaut hat. Wer will es ihr übel nehmen
... wer will schon so eine Familie.

- pontifex72
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 29.10.04 20:24
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Severer-Special
Ja, sehr gute Wahl. Der Händler hat sicherlich keine Schnäppchen zu bieten, aber richtig gute Münzen in seinem Angebot. Bin dort auch schon mal fündig geworden.
Viele Grüße
pontifex72
pontifex72
Re: Severer-Special
Marcus Aurelius Severus Antoninus, genannt Caracalla
Denar der römischen Kaiserzeit
Material: Silber, Durchmesser: 20mm, Gewicht: 3,40g
Münzstätte: Rom 216 n.Chr. (RIC 283c)
Provenienz: Palaio Dr. Gernot Heinrich, Bad Reichenhall
---
Das finde ich auch, daher habe ich mich nach schweren ringen um einen Preis der uns beiden gefällt einmal noch für diesen Caracalla Denar mit seltener Rückseite entscheiden - da ich bisher nur einen Caracalla mit recht häufiger Rückseite habe. Jetzt fehlt mir noch ein wirklich schöner Geta Denar und ein Elagabal mit seltener Rückseite (die Biga mit dem Stein wäre fantastisch). Aber da werde ich tatsächlich warten müssen.
Re: Severer-Special
Divus Lucius Septimius Severus Pertinax
Denar der römischen Kaiserzeit, Material: Silber, Durchmesser: 18mm, Gewicht: 3,13g
Münzstätte: Rom, 211 n.Chr. (unter Caracalla geprägt), Referenz: RIC IV Caracalla 191c
Avers: Kopf des Septimius Severus nach rechts. Inschrift: DIVO SEVERO PIO.
Revers: Adler sitzt auf einem Globus, den Kopf nach links gerichtet. Inschrift: CONSECRATIO.
Direkt nach dem Tod des Septimius Severus in Britannien (York am 04. Februar 211 n.Chr.) kehrten beide beide Brüder Caracalla und Geta gemeinsam mit der Asche ihres Vaters nach Rom zurück. Dort angekommen wurde die Asche im Grabmal der Antoninen beigesetzt und mit der Prägung der CONSECRATIO Münzserie begonnen. Betrachtet man die relativ niedrige Auflagenstarke der Serien, könnte man versucht sein zu spekulieren, dass Caracalla nicht allzu traurig über das Ableben seines Vaters und vorherigen Regenten war.
---
Ein weiteres Severer Familienmitglied hat Einzug erhalten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Laurentius (Mi 16.02.22 21:28) • jschmit (Mi 16.02.22 23:04) • Pinneberg (Do 17.02.22 01:31) • alex789 (Do 17.02.22 10:26) • pontifex72 (Do 17.02.22 16:15)
-
- Beiträge: 837
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Severer-Special
Was für ein prächtiger Avers von frischen Stempeln, und dazu auch noch perfekt zentriert. Die Legende wie gemeißelt, das Portrait ausdruckstark. Glückwunsch zu diesem schönen Stück, ich würde eines Tages gerne Deine Sammlung zusammen präsentiert sehen!
Grüße, Pinneberg
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1632 Mal
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Severer-Special
Hallo,
dann will ich auch mal meine letzte Erwerbung aus dem Bereich der Severer vorzeigen. Die Münze ist durchaus historisch interessant und, was mir besonders gefällt, auf einem richtig dicken Schrötling geprägt, was ihr ein sattes Gewicht von 3,99g beschert.
Caracalla (Als Augustus unter Septimius Severus)
197-217 n. u. Z.
Denar, Rom, 206 n. u. Z.
Av. ANTONINVS PIVS AVG, belorbeerte Büste n. r.
Rv. IOVI SOSPITATOR, Jupiter steht frontal in Tempel, hält Blitzbündel und Zepter
RIC 156
3,99g
Abgebildet ist kleiner Tempelschrein, dessen Standort unklar ist. Es dürfte sich, aufgrund der Darstellung und der Einstellung des Kaiserhauses, um einen orientalischen Kult handeln, dem Septimius Severus, aufgrund seiner afrikanischen Herkunft, wohl eng verbunden war.
Durch den Schrein, wollte der Kaiser wohl seine Verbundenheit mit den alten nordafrikanischen Göttern Serapis und Ammon unterstreichen. Mit dem auf dieser Münze dargestellten Juppiter Sospitator ist nach Achim Lichtenberger Serapis gemeint. Diese Münze wurde zeitgleich mit den Juppiter Victor Prägungen ausgemünzt, die, ebenfalls nach Lichtenberger, Ammon meinen.
Auffällig ist nämlich, dass Jupiter auf dem Kopf einen Kalathos, einen griechischen Erntekorb trägt und Serapis, als Gott der Fruchtbarkeit und damit der Getreideversorgung, ebenfalls oft einen solchen auf dem Haupt trägt.
Andrea Scheithauer geht davon aus, dass die in der Historia Augusta erwähnten Isisheiligtümer, die Septimius Severus überall errichtet haben soll, auf diesen Tempel Bezug nehmen, da der Kult der Isis meist mit dem der Serapis verbunden gewesen sei.
Literatur:
Birley, Anthony, R., Septimius Severus 193-211, in: Die Römischen Kaiser, 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, Manfred, Clauss (Hrsg), 3. Aufl., München 2005, S. 173.
Küthmann, Harald u. Bernhard Overbeck, Antike, in: Bauten Roms auf Münzen und Medaillen, Staatliche Münzsammlung München (Hrsg.), München 1973, S. 88.
Lichtenberger, Achim, Severus Pius Augustus: Studien Zur Sakralen Repräsentation Und Rezeption Der Herrschaft Des Septimius Severus Und Seiner Familie(Impact of Empire, Band 14), Tübingen 2011, S. 202.
Scheithauer, Andrea, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom: Das Echo in der antiken Literatur (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (HABES), Band 32), Stuttgart 2000, S. 192.
Evtl. kann ja jemand etwas zu dem interessanten Stück ergänzen?
Mit vielen Grüßen
Alex
dann will ich auch mal meine letzte Erwerbung aus dem Bereich der Severer vorzeigen. Die Münze ist durchaus historisch interessant und, was mir besonders gefällt, auf einem richtig dicken Schrötling geprägt, was ihr ein sattes Gewicht von 3,99g beschert.
Caracalla (Als Augustus unter Septimius Severus)
197-217 n. u. Z.
Denar, Rom, 206 n. u. Z.
Av. ANTONINVS PIVS AVG, belorbeerte Büste n. r.
Rv. IOVI SOSPITATOR, Jupiter steht frontal in Tempel, hält Blitzbündel und Zepter
RIC 156
3,99g
Abgebildet ist kleiner Tempelschrein, dessen Standort unklar ist. Es dürfte sich, aufgrund der Darstellung und der Einstellung des Kaiserhauses, um einen orientalischen Kult handeln, dem Septimius Severus, aufgrund seiner afrikanischen Herkunft, wohl eng verbunden war.
Durch den Schrein, wollte der Kaiser wohl seine Verbundenheit mit den alten nordafrikanischen Göttern Serapis und Ammon unterstreichen. Mit dem auf dieser Münze dargestellten Juppiter Sospitator ist nach Achim Lichtenberger Serapis gemeint. Diese Münze wurde zeitgleich mit den Juppiter Victor Prägungen ausgemünzt, die, ebenfalls nach Lichtenberger, Ammon meinen.
Auffällig ist nämlich, dass Jupiter auf dem Kopf einen Kalathos, einen griechischen Erntekorb trägt und Serapis, als Gott der Fruchtbarkeit und damit der Getreideversorgung, ebenfalls oft einen solchen auf dem Haupt trägt.
Andrea Scheithauer geht davon aus, dass die in der Historia Augusta erwähnten Isisheiligtümer, die Septimius Severus überall errichtet haben soll, auf diesen Tempel Bezug nehmen, da der Kult der Isis meist mit dem der Serapis verbunden gewesen sei.
Literatur:
Birley, Anthony, R., Septimius Severus 193-211, in: Die Römischen Kaiser, 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, Manfred, Clauss (Hrsg), 3. Aufl., München 2005, S. 173.
Küthmann, Harald u. Bernhard Overbeck, Antike, in: Bauten Roms auf Münzen und Medaillen, Staatliche Münzsammlung München (Hrsg.), München 1973, S. 88.
Lichtenberger, Achim, Severus Pius Augustus: Studien Zur Sakralen Repräsentation Und Rezeption Der Herrschaft Des Septimius Severus Und Seiner Familie(Impact of Empire, Band 14), Tübingen 2011, S. 202.
Scheithauer, Andrea, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom: Das Echo in der antiken Literatur (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (HABES), Band 32), Stuttgart 2000, S. 192.
Evtl. kann ja jemand etwas zu dem interessanten Stück ergänzen?
Mit vielen Grüßen
Alex
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- pontifex72 (Do 17.02.22 16:15) • aquensis (Do 17.02.22 18:07) • Numis-Student (Do 17.02.22 21:23) • stmst (Sa 19.02.22 00:43) • chevalier (Fr 27.05.22 07:37)
Re: Severer-Special
a) Was für ein schönes Stück
b) Welch tolle ausgefallene Rückseite!
Da kann man nur gratulieren - gefällt mir sehr gut - und die selten zu sehende Rückseite ist natürlich das Sahnehäubchen.
b) Welch tolle ausgefallene Rückseite!
Da kann man nur gratulieren - gefällt mir sehr gut - und die selten zu sehende Rückseite ist natürlich das Sahnehäubchen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder