Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Severer-Special
Marcus Aurelius Severus Antoninus Caracalla
Provinz Tetradrachme der römischen Kaiserzeit 212/213 n.Chr.
Material: Silber, Durchmesser: 28,1mm, Gewicht: 14,30g
Münzstätte: Laodicea, Phrygien, Referenz: Prieur 1173a
Avers: Kopf des Caracalla nach rechts. Inschrift: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝЄΙΝΟC C Є.
Revers: Adler von vorne, den Kopf nach links gedreht, hält einen Kranz in seinem Schnabel. Darunter ein Stern.. Inschrift: ΔΗΜΑΡX ЄΞ ΥΠΑΤΟC ΤΟ Γ.
---
Heute habe ich die Severer Familie um eine Tetradrachme des Caracalla erweitert - meine erste Tetradrachme - und da der Adler auf der Rückseite für mich eher "langweilig" ist, wahrscheinlich auch die einzige. Aber eine Tetradrachme muss halt sein - und da dieses Exemplar mir optisch sehr zugesagt hatte, habe ich dann auch zugelangt.
Da ich das Bild irrsinnig verkleinern musste auf unter 150kb zu kommen - hier auch noch die original Größe: https://ibb.co/pK8K95V
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Severer-Special
Caracalla
Denar
Rom,206
2,9 g
RIC 83
Kamp 51.102
Eine Münze dieses Typs wurde am Harzhorn gefunden.
Denar
Rom,206
2,9 g
RIC 83
Kamp 51.102
Eine Münze dieses Typs wurde am Harzhorn gefunden.
Grüsse, Mynter
Re: Severer-Special
Ah herrlich... abgesehen von dem vortrefflichen Porträt - liebe ich ja so detaillierte Rv. Darstellungen. Klasse - alles ganz fein bei Deinem Denar. und die Fundstelle ist natürlich 1a.... Gratulation! Da beneide ich Dich um das Stück mit der Qualität und dem geschichtsträchtigen Fundort! Klasse.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- Mynter (Mo 21.02.22 17:26)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Severer-Special
Vielen Dank. Um es gleich richtigzustellen, dies ist natürlich NICHT daa Atück vom Harzhorn , ich bin ja nicht unter die Denkmalschänder gegangen. Der Originalfund ist hoffentlich sicher verwahrt.Timestheus hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 16:48Ah herrlich... abgesehen von dem vortrefflichen Porträt - liebe ich ja so detaillierte Rv. Darstellungen. Klasse - alles ganz fein bei Deinem Denar. und die Fundstelle ist natürlich 1a.... Gratulation! Da beneide ich Dich um das Stück mit der Qualität und dem geschichtsträchtigen Fundort! Klasse.
Ich finde die Münze auch toll. Besonders die Darstellung des Mars gefällt mir, man erkennt direkt, daß er Calcei trägt.
Grüsse, Mynter
Re: Severer-Special
Iulia Avita Mamaea
Denar der römischen Kaiserzeit 225/235 n.Chr.
Material: Silber, Durchmesser: 19mm, Gewicht: 2,71g
Münzstätte: Rom, Referenz: RIC IV Severus Alexander 343
Avers: Kopf der Iulia Mamaea nach rechts.
Inschrift: IVLIA MAMAEA AVG.
Revers: Iuno verschleiert nach links stehend, Patera in der rechten Hand und Szepter in der linken Hand haltend. Zu Füßen ein Pfau.
Inschrift: IVNO CONSERVATRIX
---
Durch die gestrige und heutige Soler y Llach Auktion konnte ich die Severer Rasselbande um das eine oder andere Exemplar erweitern. Dieses Exemplar hat mir dabei besonders gefallen - die hübsche Iulia Mamaea - und möchte ich Euch hiermit als neustes Mitglied der Familie vorstellen. Auf der Rückseite tritt Iuno als Beschützerin und Bewahrerin auf, am Ende genutzt hat es ihr und ihrem Sohn Severus Alexander nichts.
Interessant auch der Pfau - ich habe jetzt schon einige Attribute gelesen, diese werden aber meist über die Epochen durcheinander gewürfelt, so dass ich nicht weiß, welche Attribute man in der Kaiserzeit damit verband. Schönheit, Reichtum, Unsterblichkeit - da ist alles dabei - oder doch eher: der Pfau gehört zu Hera, Hera steht für die Hochzeit und ist damit die Beschützerin und Bewahrerin der Familie - würde aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang besser zur Situation der Severer in den Jahren passen.
- Perinawa
- Beiträge: 3225
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1240 Mal
- Danksagung erhalten: 2376 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Liebe und Schönheit!Timestheus hat geschrieben: ↑Do 24.02.22 13:13Interessant auch der Pfau - ich habe jetzt schon einige Attribute gelesen, diese werden aber meist über die Epochen durcheinander gewürfelt, so dass ich nicht weiß, welche Attribute man in der Kaiserzeit damit verband.
Diesen Zusammenhang sehe ich hier nicht. In der römischen Mythologie wurde Juno der griech. Hera gleichgesetzt. Die schönen Pfauenaugen waren einst die Augen des vieläugigen Argus, die Hera auf dessen Gefieder setzte (OVID, Metamorphosen), wobei man wieder bei der Schönheit wäre.Timestheus hat geschrieben: ↑Do 24.02.22 13:13oder doch eher: der Pfau gehört zu Hera, Hera steht für die Hochzeit und ist damit die Beschützerin und Bewahrerin der Familie - würde aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang besser zur Situation der Severer in den Jahren passen.
Übrigens wird die Juno Conservatrix hier so gedeutet, dass Mamaea Juno dafür dankt, dass sie - im Gegensatz zu ihrer Schwester und deren Sohn am 11. März 222 nicht umgebracht wurde.
Die Prägezeit ist 222 - 224 n.Chr.!
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Re: Severer-Special
Ah Danke. ich hatte zu dem Denar noch gar nichts recherchiert. Woher hast Du die Info? Nicht, dass ich Dir nicht glaube - ich würde da nur gerne nachlesen und das dann als Quelle erwähnen.
RIC sagt 222-235 n.Chr. - woher Deine Info? Dann kann ich das korrigieren! Danke!
- Perinawa
- Beiträge: 3225
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1240 Mal
- Danksagung erhalten: 2376 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Alle Infos findest du hier im Forum, und sie stammen von Curtis. Der Denar wurde 2008 schon mal diskutiert. 

Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Re: Severer-Special
Ah Danke - wie gesagt, hatte ich nicht recherchiert - zu frisch gekauft. Dann werfe ich nachher gleich mal die Forensuchmaschine an.
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Severer-Special
Die Bilder bringen es bringen es nicht so gut rüber, aber dieser Sesterz hat in Hand tolle schwarze Oberflächen, die ihn extrem attraktiv machen.
Sesterz des Elagabal (218 – 222)
AV: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG - Dapierte und kürassierte Büste des Elagabal mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: LIBERTAS AVGVSTI - Libertas steht nach links, in der Rechten Pileus und mit der Linken Kurzzepter und Gewandbausch haltend ; Stern im rechten Feld; S –C in den Feldern
gepr.: 218 – 222 in Rom
Durchmesser: 28 – 30 mm Gewicht: 21,48 g Stempelstellung: 12 h
RIC 358, Banti 17,
ex CNG Mail Bid Sale 84 #1096 (05/2010) & ex CNG Auction 87 #1032 (05/2011)
Aus meiner Sicht hat sich das langes Warten auf einen schönen Elagabal-Sesterz gelohnt.
Beste Grüße
Andreas
Sesterz des Elagabal (218 – 222)
AV: IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG - Dapierte und kürassierte Büste des Elagabal mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: LIBERTAS AVGVSTI - Libertas steht nach links, in der Rechten Pileus und mit der Linken Kurzzepter und Gewandbausch haltend ; Stern im rechten Feld; S –C in den Feldern
gepr.: 218 – 222 in Rom
Durchmesser: 28 – 30 mm Gewicht: 21,48 g Stempelstellung: 12 h
RIC 358, Banti 17,
ex CNG Mail Bid Sale 84 #1096 (05/2010) & ex CNG Auction 87 #1032 (05/2011)
Aus meiner Sicht hat sich das langes Warten auf einen schönen Elagabal-Sesterz gelohnt.
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 8):
- jschmit (So 27.02.22 14:44) • mike h (So 27.02.22 15:41) • Perinawa (So 27.02.22 15:54) • Lucius Aelius (So 27.02.22 17:16) • Numis-Student (So 27.02.22 19:29) • alex789 (So 27.02.22 19:39) • aquensis (Di 01.03.22 07:18) • Chippi (Fr 30.12.22 16:23)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
Re: Severer-Special
Auf jedenfalls! Ein Elegabal und dann auch noch als Sesterz - und dann auch noch ein wirklich schönes Porträt. Klasse.
Da kann man nur Glückwunsch sagen.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1936 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4691 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]