Dieser aus Luxembourg stammende "Familien"-Dupondius des Claudius fällt haarscharf noch in den vorgegebenen Preisrahmen.
Interessant an dem Stück ist das - statt wie üblich auf der Rückseite - vorn prangende SC.
Auch die Deutung der Rückseite ist interessant (siehe unten). Denn die Anspielung auf Ceres hat hier nichts mit Landwirtschaft, sondern mit menschlicher Fruchtbarkeit und sich fortpflanzenden Stammbaum zu tun.
RIC 101, BMC 224, C 93
Avers: Kopf des vergötterten Augustus mit Strahlenkranz n.l.
DIVVS AVGVSTVS
SENATVS CONSVLTO
Revers: Diva Augusta (Livia Drusilla) als Ceres, Göttin der Fruchtbarkeit, mit Ähren in der Rechten und brennender Langfackel in der Linken auf einem verzierten Thron, die Füsse auf einer Fußbank.
DIVA AVGVSTA
Nero hat mit einem Denar die Thematik Augustus / Livia als "Abstammungs- und Legitimationsbeleg" ebenfalls noch einmal aufgegriffen.
Nach dem Tod der Julia Augusta alias Livia Drusilla im Sommer 29 n.Chr. verwehrte ihr der eigene Sohn, Kaiser Tiberius, die Apothese; die bekam sie erst vom Enkel Claudius am 17. Jan. 41 n.Chr.
„Es sind hier die kaiserlichen Damen, die seit der Zeit der Livia vermehrt mit den Attributen der Ceres ausgestattet wurden, um auf ihre Rolle als Garantinnen der Dynastie zu verweisen“ (Weber-Dellacroce, Kleinformatige Bilder der römischen ,Kernfamilie‘, Dissertation 2011, S. 157).
„Die Bedeutung der Stammutter als dynastische Klammer – eine Rolle, die Livia unter Tiberius zufiel – wird auch wieder von Claudius aufgegriffen. Mit der Vergöttlichung der Julia Augusta durch Claudius erhält jene einen Platz in der religiösenm wie dynastischen Vorstellung neben dem Begründer Augustus“ (Mlasowsky, Die Sukzessionspropaganda der römischen Kaiser, in: Jahrbuch des Deut. Archäolog. Instituts, Bd. 111, S.377).
Spannend ist die Klärung zu diesem nachfolgenden Ceres-Typ
https://www.wildwinds.com/coins/ric/cla ... C_0110.jpg Ist Ceres nun eine Anspielung auf die Überwindung der in den späten Jahren der claudischen Herrschaft ausgebrochenen Missernte (nicht der Getreidenotstand von 41 n.Chr.) oder eine erneute Anspielung auf die fruchtbare Stammmutter. Denn es gilt zu beachten, dass beim Ceres-Stück die Person verschleiert ist, beim DIVA-AVGVSTA-Stück nicht. Das erlaubt den Rückschluss, dass Livia und nicht Ceres bei dem CERES-AVGVSTA-Stück abgebeildet ist.