Münzfunde am Harzhorn
Moderator: Homer J. Simpson
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Münzfunde am Harzhorn
Bei den Grabungen am Harzhorn 2009/10 wurden 11 Münzen gefunden die im Grabungsbericht abgebildet und ( überwiegend richtig ) beschrieben sind:
https://www.academia.edu/7332791/F_Berg ... dersachsen_
Anscheinend wurden bei weiteren Grabungen noch mehr Münzen entdeckt. Dieser Artikel in der Münzenwoche nennt innsgesamt 16 Münzen, als Illustration dient eine Tetradrachme des Caracalla:
https://coinsweekly.com/the-battle-at-h ... n-display/
Leider scheinen diese übrigen Münzen nicht im Netz abrufbar zu sein, zumindest auf keiner Seite, die offen zugänglich ist.
Weiss jemand von Euch eventuell, um welche weiteren Münzen es sich dabei handeln könnte ?
https://www.academia.edu/7332791/F_Berg ... dersachsen_
Anscheinend wurden bei weiteren Grabungen noch mehr Münzen entdeckt. Dieser Artikel in der Münzenwoche nennt innsgesamt 16 Münzen, als Illustration dient eine Tetradrachme des Caracalla:
https://coinsweekly.com/the-battle-at-h ... n-display/
Leider scheinen diese übrigen Münzen nicht im Netz abrufbar zu sein, zumindest auf keiner Seite, die offen zugänglich ist.
Weiss jemand von Euch eventuell, um welche weiteren Münzen es sich dabei handeln könnte ?
Grüsse, Mynter
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1651 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Die genannten 16 Münzen sind:
1 As, 2 Sesterzen, 13 Denare.
1 As, 2 Sesterzen, 13 Denare.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Vielen Dank. Der Grabungsbericht nennt insgesamt 11 Münzen, die bis auf den unbestimmten Sesterzen alle abgebildet und beschrieben sind. Weißt Du zufälligerweise, ob der As und die anderen vier Denare bestimmt wurden ?
Grüsse, Mynter
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1651 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Nach meinem Wissensstand war der As unbestimmbar und der 1. Sesterz von Commodus.
Später fand man neben den 4 Denaren ( auch Severer?) noch den 2. Sesterzen (Alexander Severus?).
Später fand man neben den 4 Denaren ( auch Severer?) noch den 2. Sesterzen (Alexander Severus?).
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Laut Grabungsbericht wurden diese Münzen 2009- 10 gefunden:
Commodus Sesterz Genius Augustus ; RIC 561
Septimus Severus, MARS , RIC 83, geprägt 206
Septimus Severus for Caracalla , VOTA SVSCEPTA X , RIC 179, geprägt zwischen 206 – 210
Septimus Severus, Genius opfernd, RIC 201, geprägt 206
Septimus Severus for Geta, Fortuna nach links sitzend, darum FORT RED TRP III COS II PP, RIC 75, geprägt 211
Elagabal, ABUNDANTIA AUG: , RIC 56, geprägt 220- 221
Elagabal, SOL, RIC 17, geprägt 219
Elagabal, SACERD DEI SOLIS ELAGAB, RIC 131, geprägt zwischen 219 - 222
Severus Alexander, MARTI PACIFICERO, RIC 160, geprägt 222
Severus Alexander, IOVI VLTORI, RIC 144,geprägt 225
Dazu ein als unbestimmbarer Sesterz mit nur 7,88 g ( ! )
Der immense Gewichtsverlust des unbestimmbaren Stückes kam mir in Verbindung mit der Bezeichnung " Sesterz " immer seltsam vor, doch, da eine Abbildung feht, eventuell auch durch Abbrüche zu erklären, wobei, selbst wenn es sich um eine der oft sehr leichten Sesterzen aus der Zeit von Commodus handeln sollte, würde das niedrige Gewicht eher auf ein " Sesterzfragment ", als auf eine ganze , wenn auch abgenutzte Münze schliessen lassen. Daher finde ich es interessant, dass du von einem " unbestimmbaren As " sprichst, das würde schon eher hinkommen.
Ich kann mir vorstellen, dass sich da ein Fehler im Grabungsbericht eingeschlichen haben könnte.
Fehlt also der Steckbrief vierer Denare und ( vermutlich ) eines Sesterzen. Nachdem ich gestern mit dem Getadenar ( Ich glaube auch, der eine Denar wurde falsch bestimmt. Bei dem Getadenar handelt es sich zwar laut Abbildung um RIC 75 ( ohne PP ), laut Beschreibung müsste es aber RIC 76 ( mit PP ) sein ) ,die im Grabungsbericht genannten " Harzhornmünzen " nach ziemlich genau fünf Jahren zusammenbekommen habe, wird nun die nächte Suche beginnen.
Commodus Sesterz Genius Augustus ; RIC 561
Septimus Severus, MARS , RIC 83, geprägt 206
Septimus Severus for Caracalla , VOTA SVSCEPTA X , RIC 179, geprägt zwischen 206 – 210
Septimus Severus, Genius opfernd, RIC 201, geprägt 206
Septimus Severus for Geta, Fortuna nach links sitzend, darum FORT RED TRP III COS II PP, RIC 75, geprägt 211
Elagabal, ABUNDANTIA AUG: , RIC 56, geprägt 220- 221
Elagabal, SOL, RIC 17, geprägt 219
Elagabal, SACERD DEI SOLIS ELAGAB, RIC 131, geprägt zwischen 219 - 222
Severus Alexander, MARTI PACIFICERO, RIC 160, geprägt 222
Severus Alexander, IOVI VLTORI, RIC 144,geprägt 225
Dazu ein als unbestimmbarer Sesterz mit nur 7,88 g ( ! )
Der immense Gewichtsverlust des unbestimmbaren Stückes kam mir in Verbindung mit der Bezeichnung " Sesterz " immer seltsam vor, doch, da eine Abbildung feht, eventuell auch durch Abbrüche zu erklären, wobei, selbst wenn es sich um eine der oft sehr leichten Sesterzen aus der Zeit von Commodus handeln sollte, würde das niedrige Gewicht eher auf ein " Sesterzfragment ", als auf eine ganze , wenn auch abgenutzte Münze schliessen lassen. Daher finde ich es interessant, dass du von einem " unbestimmbaren As " sprichst, das würde schon eher hinkommen.
Ich kann mir vorstellen, dass sich da ein Fehler im Grabungsbericht eingeschlichen haben könnte.
Fehlt also der Steckbrief vierer Denare und ( vermutlich ) eines Sesterzen. Nachdem ich gestern mit dem Getadenar ( Ich glaube auch, der eine Denar wurde falsch bestimmt. Bei dem Getadenar handelt es sich zwar laut Abbildung um RIC 75 ( ohne PP ), laut Beschreibung müsste es aber RIC 76 ( mit PP ) sein ) ,die im Grabungsbericht genannten " Harzhornmünzen " nach ziemlich genau fünf Jahren zusammenbekommen habe, wird nun die nächte Suche beginnen.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Heute ist der Getadenar angekommen, damit sind die im Fundbericht aufgeführten Münzen komplett. Es hat genau fünf Jahre gedauert, diese Kollektion zusammenzustellen:
Geta
Denar
Fortuna nach links sitzend, darum FORT RED TRP III COS II PP, RIC 75, geprägt 211
RIC 75
Kamp. 53.70
3,69 g
Geta
Denar
Fortuna nach links sitzend, darum FORT RED TRP III COS II PP, RIC 75, geprägt 211
RIC 75
Kamp. 53.70
3,69 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Steffl0815 (Di 14.02.23 19:52) • Amentia (Di 14.02.23 19:57) • Arthur Schopenhauer (Di 14.02.23 20:43) • Atalaya (Di 14.02.23 20:46) • LordLindsey (Di 14.02.23 22:11) • Numis-Student (Mi 15.02.23 08:01) • kiko217 (Mi 15.02.23 11:58) • kc (Mi 15.02.23 12:26) • stilgard (Mi 15.02.23 15:41) • Pinneberg (Fr 19.05.23 23:16)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Eine tolle Zusammenstellung. So wird durch die gut recherchierte Zusammenstellung einzelner Muenzen Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Für mich der tiefste Sinn des Muenzen Sammelns 

- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Vielen Dank. Wir Münzensammler sind privilegiert. Für eine vergkeichsweise kleine Summe haben wir die Möglichkeit, die Geschichte in den Händen zu halten.LordLindsey hat geschrieben: ↑Di 14.02.23 22:14Eine tolle Zusammenstellung. So wird durch die gut recherchierte Zusammenstellung einzelner Muenzen Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Für mich der tiefste Sinn des Muenzen Sammelns![]()
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (Mi 15.02.23 09:25) • Numis-Student (Sa 18.02.23 07:36)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
eine historisch höchst interessante Zusammenstellung, mein Glückwunsch!
Eine Frage, stammen diese Münzen aus dem original Münzfund am Harzhorn, oder hast du diese aus anderen Quellen zusammengetragen?
Dachte bisher, dass Maximinus Thrax mit Victoria auch zu dem Fund gehört, scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.
Grüße
Alex
Eine Frage, stammen diese Münzen aus dem original Münzfund am Harzhorn, oder hast du diese aus anderen Quellen zusammengetragen?
Dachte bisher, dass Maximinus Thrax mit Victoria auch zu dem Fund gehört, scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Ist das eine ernsthafte Frage ?stilgard hat geschrieben: ↑Mi 15.02.23 15:41eine historisch höchst interessante Zusammenstellung, mein Glückwunsch!
Eine Frage, stammen diese Münzen aus dem original Münzfund am Harzhorn, oder hast du diese aus anderen Quellen zusammengetragen?
Dachte bisher, dass Maximinus Thrax mit Victoria auch zu dem Fund gehört, scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.
Grüße
Alex
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Es gibt in der Tat eine biographische Anbindung an das Harzhorn. In den 70er Jahren hatten wir Verwandte dort, deren Kinder in meinem Alter waren , so dass ich damals mehrere Sommerferien dort verbracht habe. Ganz wie die Entdecker der Hipposandale waren wir aber damals auf Ritter kalibriert und haben Burgen im Wald gebaut. Natürlich nicht auf dem Harzhorn direkt, in die Nähe der Autobahn durften wir selbstverständlich nicht.
Zuletzt geändert von Mynter am Do 16.02.23 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
Keine Angst, ich habe nicht die niedersächsischen Museen beraubtstilgard hat geschrieben: ↑Mi 15.02.23 15:41eine historisch höchst interessante Zusammenstellung, mein Glückwunsch!
Eine Frage, stammen diese Münzen aus dem original Münzfund am Harzhorn, oder hast du diese aus anderen Quellen zusammengetragen?
Dachte bisher, dass Maximinus Thrax mit Victoria auch zu dem Fund gehört, scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.
Grüße
Alex

Meine Harzhornmünzen stammen aus dem Handel.
Thraxmünzen wurden bisher am Harzhorn nicht gefunden. Die Victoriamünzen scheinen sich aber auf diesen weitestgehend vergessenen Feldzug zu beziehen.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Münzfunde am Harzhorn
entschuldigt bitte, wenn meine Frage evtl missverstanden wurde, aber es hätte doch möglich sein können, dass einzelne Münzen offiziell in den Handel kamen (daher ist dies eine ernsthafte Frage, rosmoe).
Danke für die Info, Mynter, bisher bin ich davon ausgegangen, dass Denare von Maximinus Thrax direkten Bezug zu dem Feldzug aufgrund von Münzfunden haben, aber wieder was dazugelernt
Grüße
Alex
Danke für die Info, Mynter, bisher bin ich davon ausgegangen, dass Denare von Maximinus Thrax direkten Bezug zu dem Feldzug aufgrund von Münzfunden haben, aber wieder was dazugelernt

Grüße
Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder