Münzen der Kipperzeit
- friedberg
- Beiträge: 856
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo Luckyasz,
"Die Münzen und Medaillen ... Solms" von Paul Joseph (Ffm. 1912) liegt mir vor.
Der Typ bzw. die Variante ist dort aufgeführt unter Joseph 191k Hinsichtlich der Datierung bzw. der Überschneidung mit der Regierungszeit
des Vorgängers schreibt Paul Joseph lediglich allgemein:
"Philipp Reinhard münzte wie sein Vater in Nieder-Weisel, behielt auch dessen
Münzmeister Henning Kiessel und Wardain Johann Kappaus vorläufig bei."
Sehr wahrscheinlich das also einfach alte Rückseitenstempel teils
weiterverwendet wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_R ... solms-Lich
Mit freundlichen Grüßen
"Die Münzen und Medaillen ... Solms" von Paul Joseph (Ffm. 1912) liegt mir vor.
Der Typ bzw. die Variante ist dort aufgeführt unter Joseph 191k Hinsichtlich der Datierung bzw. der Überschneidung mit der Regierungszeit
des Vorgängers schreibt Paul Joseph lediglich allgemein:
"Philipp Reinhard münzte wie sein Vater in Nieder-Weisel, behielt auch dessen
Münzmeister Henning Kiessel und Wardain Johann Kappaus vorläufig bei."
Sehr wahrscheinlich das also einfach alte Rückseitenstempel teils
weiterverwendet wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_R ... solms-Lich
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Fr 30.12.22 19:06) • TorWil (Fr 30.12.22 21:47)
- friedberg
- Beiträge: 856
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo Luckyasz,
Für diese Mittel Hessischen Prägungen war hinsichtlich der Geldkurse der Handelplatz Frankfurt am Main maßgeblich.
Anbei einmal eine Aufstellung der Entwicklung der Kurse für den Reichstaler in Ffm.
Quelle: Frankfurt und die Kipper- und Wipperinflation der Jahre 1619 - 1623, Konrad Schneider. 1990
1571 Reichstaler = 67 Xer (Kreuzer)
1579 = 72 Xer
1582 = 72 Xer
1585 = 74 Xer
1590 = 72 Xer
1596 = 72 Xer
1597 = 76 Xer
1598 (April) = 76 Xer
1598 (Herbst) = 86 Xer
1599 = 80 Xer
1600 = 72 Xer
1601 = 84-88 Xer
1605 = 72 Xer
1608 = 80 Xer
1609 = 84 Xer
1612 = 84 Xer
1616 = 90 Xer
1618 = 92 Xer
1619 = 108 Xer
1620 = 124 Xer
1620 (Dez.) = 140 Xer
1621 (Mai) = 195 Xer
1622 (Jan.) = 440 Xer
1622 (März) = 600 Xer
1622 (Juni) = 300 - 420 Xer
1622 (Nov.) = 360 Xer
1623 = 60 Xer
Wie man in der Tabelle sehen kann war der Geldkurs des Reichstalers 1612 in Ffm.
noch im Rahmen der normalen Bandbreite / Schwankungen.
Für den Mittelhessischen Raum beginnt die extreme Inflation der Kipper / Wipper
etwa 1619 und erreicht im März 1622 ihren Höhepunkt im Kurs Reichstaler gegen Kreuzer.
Daher würde ich für diese Region lediglich die Kreuzer und deren Mehrfache der Jahre
1619 - Anfang 1623 als Kipper Münzen ansprechen.
Mit freundlichen Grüßen
ergänzend kann man noch sagen das es sich bei Deinem Stück eigentlich nicht um einen Kipper Groschen handelt.
Für diese Mittel Hessischen Prägungen war hinsichtlich der Geldkurse der Handelplatz Frankfurt am Main maßgeblich.
Anbei einmal eine Aufstellung der Entwicklung der Kurse für den Reichstaler in Ffm.
Quelle: Frankfurt und die Kipper- und Wipperinflation der Jahre 1619 - 1623, Konrad Schneider. 1990
1571 Reichstaler = 67 Xer (Kreuzer)
1579 = 72 Xer
1582 = 72 Xer
1585 = 74 Xer
1590 = 72 Xer
1596 = 72 Xer
1597 = 76 Xer
1598 (April) = 76 Xer
1598 (Herbst) = 86 Xer
1599 = 80 Xer
1600 = 72 Xer
1601 = 84-88 Xer
1605 = 72 Xer
1608 = 80 Xer
1609 = 84 Xer
1612 = 84 Xer
1616 = 90 Xer
1618 = 92 Xer
1619 = 108 Xer
1620 = 124 Xer
1620 (Dez.) = 140 Xer
1621 (Mai) = 195 Xer
1622 (Jan.) = 440 Xer
1622 (März) = 600 Xer
1622 (Juni) = 300 - 420 Xer
1622 (Nov.) = 360 Xer
1623 = 60 Xer
Wie man in der Tabelle sehen kann war der Geldkurs des Reichstalers 1612 in Ffm.
noch im Rahmen der normalen Bandbreite / Schwankungen.
Für den Mittelhessischen Raum beginnt die extreme Inflation der Kipper / Wipper
etwa 1619 und erreicht im März 1622 ihren Höhepunkt im Kurs Reichstaler gegen Kreuzer.
Daher würde ich für diese Region lediglich die Kreuzer und deren Mehrfache der Jahre
1619 - Anfang 1623 als Kipper Münzen ansprechen.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Atalaya (Fr 30.12.22 18:15) • Numis-Student (Fr 30.12.22 19:07) • TorWil (Fr 30.12.22 21:47) • Luckyasz (Sa 31.12.22 08:07) • Lucius Aelius (Do 09.03.23 19:29)
- züglete
- Beiträge: 630
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3366 Mal
- Danksagung erhalten: 2316 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hab heute mal geblättert, da fehlt doch etwas.
Würzburg Bistum
Kreuzer Leider nur sehr gering erhalten
Würzburg Bistum
Kreuzer Leider nur sehr gering erhalten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 6):
- ischbierra (So 01.01.23 17:04) • Numis-Student (So 01.01.23 17:24) • TorWil (So 01.01.23 18:22) • didius (Mo 02.01.23 08:32) • Atalaya (Di 03.01.23 17:21) • chlor35 (Mo 23.12.24 10:42)
- Luckyasz
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 23.12.22 11:16
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Einen hätte ich noch.
Sachsen-Altenburg Kipper-Schreckenberger, wohl aus den 1620er-Jahren
Sachsen-Altenburg Kipper-Schreckenberger, wohl aus den 1620er-Jahren
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Luckyasz für den Beitrag (Insgesamt 4):
- züglete (Di 03.01.23 19:11) • TorWil (Di 03.01.23 19:38) • Steffl0815 (Di 03.01.23 19:48) • didius (Do 09.03.23 14:07)
- Luckyasz
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 23.12.22 11:16
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Und noch ein Kipper, zu dem eine Frage zurückbleibt:
Meiner Meinung nach habe ich hier einen Kipper zu 20 Groschen Kursachsen, 1621, Prägestätte Pirna. Gewicht 10,13 Gramm.
Leider fehlt mir selbst die passende Literatur. Aber zumindest im www konnte ich kein gleiches Stück finden. Hat jemand ein ähnliches Exemplar oder einen Literaturhinweis?
Vielen Dank!
Meiner Meinung nach habe ich hier einen Kipper zu 20 Groschen Kursachsen, 1621, Prägestätte Pirna. Gewicht 10,13 Gramm.
Leider fehlt mir selbst die passende Literatur. Aber zumindest im www konnte ich kein gleiches Stück finden. Hat jemand ein ähnliches Exemplar oder einen Literaturhinweis?
Vielen Dank!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Luckyasz für den Beitrag (Insgesamt 3):
- didius (Do 09.03.23 14:07) • TorWil (Do 09.03.23 17:52) • Numis-Student (Sa 11.03.23 18:56)
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
https://www.icollector.com/item.aspx?i=8286469
Dürfte passen. Wird mit K.M. 253 bestimmt.
Auf https://www.ma-shops.de/mueller/item.php?id=15925
wird Mers.937, Rahnenf.112 angegeben.
MfG Stefan
Nachtrag: auf deinem Exemplar ist kein Schwan, sorry.
Dürfte passen. Wird mit K.M. 253 bestimmt.
Auf https://www.ma-shops.de/mueller/item.php?id=15925
wird Mers.937, Rahnenf.112 angegeben.
MfG Stefan
Nachtrag: auf deinem Exemplar ist kein Schwan, sorry.
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Ja, ich habe im Netz jetzt auch nochmal alle gängigen Seiten abgeklappert und dieses Münzzeichen in Verbindung mit diesem Nominal nicht entdecken können. Scheint wirklich selten zu sein.
MfG Stefan
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 23.02.23 13:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Schwarzburg-Sondershausen, gemeinschaftlich mit Schwarzburg-Rudolstadt
Kipper-12 Kreuzer, 1620; Fischer 208 c
Münzstätte wahrscheinlich Gehren, mit Titel Ferdinands II
vz-St
Die Münze würde ich unter Umständen verkaufen.
Kipper-12 Kreuzer, 1620; Fischer 208 c
Münzstätte wahrscheinlich Gehren, mit Titel Ferdinands II
vz-St
Die Münze würde ich unter Umständen verkaufen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor muenzenfreund58 für den Beitrag:
- TorWil (Do 09.03.23 17:52)
- ischbierra
- Beiträge: 5875
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3810 Mal
- Danksagung erhalten: 5897 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Dein Stück ist Rahnenführer 433, Münzmeister Georg Stange in Pirna (Monogr.CS) davor Ranke. Nichts da mit Schwan.
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Luckyasz (Fr 10.03.23 15:21)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Die richtige KM-Zuordnung ist KM#263 im KM ist da GS als Münzmeister-Monogram angegeben was ja auch besser zu Georg Stange passt.
Grüße
TW
Grüße
TW
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Steffl0815 (Do 09.03.23 18:09) • Luckyasz (Fr 10.03.23 15:21)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo zusammen,
ich möchte mich auch einmal wieder mit einer Münze beteiligen.
30 Groschen von 1622 Sachsen(leider mit gestopftem Loch)
Gewicht: 10,81 g
Durchmesser: 40-41 mm
Viele Grüße
ich möchte mich auch einmal wieder mit einer Münze beteiligen.
30 Groschen von 1622 Sachsen(leider mit gestopftem Loch)
Gewicht: 10,81 g
Durchmesser: 40-41 mm
Viele Grüße
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo zusammen,
heute möchte ich zwei Goslarer Kippermünzen vorstellen.
Als erstes kommt ein 1/24 Taler von 1619.
Gewicht: 1,05 g
Durchmesser: 19 mm
Viele Grüße
heute möchte ich zwei Goslarer Kippermünzen vorstellen.
Als erstes kommt ein 1/24 Taler von 1619.
Gewicht: 1,05 g
Durchmesser: 19 mm
Viele Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Brakti1 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Di 14.03.23 14:44) • ischbierra (Di 14.03.23 16:43) • Numis-Student (Di 14.03.23 19:09) • TorWil (Sa 18.03.23 11:26)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 15436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 2763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 8 Antworten
- 2402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder