Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di 11.11.08 16:51
- Wohnort: Dillingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Gerade eben mit der Post gekommen. Ist ja eigentlich für meine Sammlung gedacht, hat sich aber meine Frau sofort unter den Nagel gerissen.
22 50-Cent-Stücke, Ceylon, 1913-1942, Silbergehalt zw. 0,55 und 0,80, je nach Prägejahr.
22 50-Cent-Stücke, Ceylon, 1913-1942, Silbergehalt zw. 0,55 und 0,80, je nach Prägejahr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lord Vetinari für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Sa 26.08.23 14:47) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 20:39)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 13.06.23 16:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münzschmuck - Armband
Hallo zusammen!
Vor einiger Zeit bin ich auf ein altes Familienerbstück gestoßen, dabei handelt es sich um ein Silberarmband mit 4 1/2 peruanischen Dinero aus den Jahren 1903, 1906, 1907 und 1913. Ich würde sehr gerne mehr über das Schmuckstück herausfinden, aber leider ist in der Familie nur noch sehr wenig darüber bekannt - nur, dass es von einem Vorfahren auf niederländischer Seite, der bei der Marine arbeitete, als Geschenk mitgebracht worden sein soll.
Kennt sich jemand näher mit dieser Art von Münzschmuck aus, gibt es vielleicht Literatur dazu?
Grüße,
Münzenfreundin99
Vor einiger Zeit bin ich auf ein altes Familienerbstück gestoßen, dabei handelt es sich um ein Silberarmband mit 4 1/2 peruanischen Dinero aus den Jahren 1903, 1906, 1907 und 1913. Ich würde sehr gerne mehr über das Schmuckstück herausfinden, aber leider ist in der Familie nur noch sehr wenig darüber bekannt - nur, dass es von einem Vorfahren auf niederländischer Seite, der bei der Marine arbeitete, als Geschenk mitgebracht worden sein soll.
Kennt sich jemand näher mit dieser Art von Münzschmuck aus, gibt es vielleicht Literatur dazu?
Grüße,
Münzenfreundin99
- desammler
- Beiträge: 572
- Registriert: Mi 20.03.13 18:59
- Wohnort: Bayr.Wald
- Hat sich bedankt: 884 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Münzschmuck - Armband
Hallo Münzenfreundin99,
schön daß du unser Forum gefunden hast. Von Münzschmuck habe ich leider keine Ahnung. Es gibt aber bestimmt Experten dazu. Was bestimmt von Nutzen dazu wäre- ein Bild, max. 150 KB einstellen.
Noch einen schönen Abend.
ds
schön daß du unser Forum gefunden hast. Von Münzschmuck habe ich leider keine Ahnung. Es gibt aber bestimmt Experten dazu. Was bestimmt von Nutzen dazu wäre- ein Bild, max. 150 KB einstellen.
Noch einen schönen Abend.
ds
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Münzschmuck - Armband
Hallo Münzenfreundin,
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen bei uns im Forum.
Da solche Schmuckstücke eigentlich immer individuelle Auftragsarbeiten waren, sowohl in Bezug auf verwendete Münzen, Form des Schmuckstücks, Verarbeitung etc., gibt es natürlich keine vollständigen Kataloge. Evtl. findet man zumindest vergleichbare Exemplare aus einer gleichen Zeitstellung.
Ich möchte Dich noch auf diesen Beitrag hinweisen: --> viewtopic.php?f=51&t=32763 Da sind zumindest ein paar Schmuckstücke zu sehen. Diesen Beitrag werde ich dann auch bei Gelegenheit damit verbinden.
Schöne Grüße
MR
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen bei uns im Forum.
Da solche Schmuckstücke eigentlich immer individuelle Auftragsarbeiten waren, sowohl in Bezug auf verwendete Münzen, Form des Schmuckstücks, Verarbeitung etc., gibt es natürlich keine vollständigen Kataloge. Evtl. findet man zumindest vergleichbare Exemplare aus einer gleichen Zeitstellung.
Ich möchte Dich noch auf diesen Beitrag hinweisen: --> viewtopic.php?f=51&t=32763 Da sind zumindest ein paar Schmuckstücke zu sehen. Diesen Beitrag werde ich dann auch bei Gelegenheit damit verbinden.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7267
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8529 Mal
- Danksagung erhalten: 4492 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Zwar nicht mehr Altdeutschland, aber hier wurden ja schon Sachen aus allen Regionen gezeigt.
Diese Brosche aus zwei 25-Pfennigmünzen habe ich heute auch noch gekauft, Prägestättenbuchstaben A und D, vielleicht sogar die Initialen des ursprünglichen Trägers.
Gruß Chippi
Diese Brosche aus zwei 25-Pfennigmünzen habe ich heute auch noch gekauft, Prägestättenbuchstaben A und D, vielleicht sogar die Initialen des ursprünglichen Trägers.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Sa 26.08.23 14:48) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 20:39)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Hallo,
hast ja recht mit Deiner Kritik

Ich glaube, ich war sogar der erste, der NICHT passenden Schmuck vorgestellt hat...

Ich habe das jetzt zu Numismatik / Münzgeschichte verschoben, da passt jetzt ganz offiziell jeder historische Münzschmuck.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Chippi (Sa 26.08.23 14:55)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
El Salvador
Aus dem Nachlass eines 1938 wegen "rassischer Verfolgung" aus Wien nach El Salvador geflohenden Ehepaars, welches 1972 nach Deutschland wiederkehrte, konnte ich vor einigen Jahren eine ca. 300 Stücke umfassende Maya-Sammlung (Keramik, Steinwerkzeuge, Figuren, Grünsteinperlen...) erwerben, die von dem archäologisch sehr interessierten Ehepaar über die Jahzehnte zusammen getragen wurde. Der Sammlung beigelegt waren auch einige jüngere Objekte bzw. Stücke ohne Maya-Bezug.
So auch der Strang aus kleinen Silber- bzw. versilberten Münzen (insges. 101 Münze + 1 Applicke) die Distanzperlen sind aus Koralle bzw. rotem Glas.
Erkennen konnte ich Kleinsilber aus Spanien, USA, Mexiko und überwiegend Guatemala - alles 19. Jahrhundert. Dazu noch einige "nichtrunde" älter anmutende Stücke. Besonders zu letzteren wäre ich sehr an Informationen interessiert.
Gruß in die Runde
Tilos
Die folgenden Detailfotos zeigen jeweils Vorder- und Rückseite:
So auch der Strang aus kleinen Silber- bzw. versilberten Münzen (insges. 101 Münze + 1 Applicke) die Distanzperlen sind aus Koralle bzw. rotem Glas.
Erkennen konnte ich Kleinsilber aus Spanien, USA, Mexiko und überwiegend Guatemala - alles 19. Jahrhundert. Dazu noch einige "nichtrunde" älter anmutende Stücke. Besonders zu letzteren wäre ich sehr an Informationen interessiert.
Gruß in die Runde
Tilos
Die folgenden Detailfotos zeigen jeweils Vorder- und Rückseite:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 2):
- thurai (Do 31.08.23 20:34) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 20:40)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2639
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 838 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Hallo tilos!
Sieht nach "Schiffsgeld" aus oder zumindest Teilstücke davon.
Auch die Silbermünzen sehen zumindest oberflächlich sehr kupfrig aus, wie genau das zustandekommt würde mich dafür interessieren.
Auf jeden Fall eine beneidenswert schöne Kette!
Grüße Erdnussbier
Sieht nach "Schiffsgeld" aus oder zumindest Teilstücke davon.
Auch die Silbermünzen sehen zumindest oberflächlich sehr kupfrig aus, wie genau das zustandekommt würde mich dafür interessieren.
Auf jeden Fall eine beneidenswert schöne Kette!
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 7267
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8529 Mal
- Danksagung erhalten: 4492 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Ja, altes Schiffsgeld, dort einfach "Cobs" oder "Cob coins" bekannt.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Danke für Eure Rückmeldungen!
Zum Thema Schiffsgeld habe ich jetzt nicht besonders viel finden können. Genauer bestimmen lassen sich die abgegriffenen Stücke vermutlich nicht mehr.
Das eher kupfrige Aussehen eines Großteils der Münzen war mir auch schon aufgefallen, ebenso die abgegriffene Feinversilberung. Keine Ahnung, ob das bei dieserart Münzen normal ist.
Ich werden noch einen Link im Amerika-Thread hierher setzen, vielleicht gibt es dort Ideen. El Salvador scheint im 19. Jahrundert auch keine eigene Münzprägung gehabt zu haben, zumindest bis kurz vor der Jahrhundertwende nicht.
Grüße
Tilos
: Eine Abb. ist dreifach vorhanden, irgendwie lässt sich das durch Bearbeiten aber auch nicht mehr (durch mich
) ändern.
Zum Thema Schiffsgeld habe ich jetzt nicht besonders viel finden können. Genauer bestimmen lassen sich die abgegriffenen Stücke vermutlich nicht mehr.
Das eher kupfrige Aussehen eines Großteils der Münzen war mir auch schon aufgefallen, ebenso die abgegriffene Feinversilberung. Keine Ahnung, ob das bei dieserart Münzen normal ist.
Ich werden noch einen Link im Amerika-Thread hierher setzen, vielleicht gibt es dort Ideen. El Salvador scheint im 19. Jahrundert auch keine eigene Münzprägung gehabt zu haben, zumindest bis kurz vor der Jahrhundertwende nicht.
Grüße
Tilos
: Eine Abb. ist dreifach vorhanden, irgendwie lässt sich das durch Bearbeiten aber auch nicht mehr (durch mich

-
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 06.01.12 09:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Servus,
ich glaub schon das es alles Silbermünzen und Originale sind, sichtbar an den Rändern der Bohrlöchern. Das kupferfarben Aussehen kann ich mir so auch nicht erklären. Vielleicht mit Kupfermünzen zusammen in einer Kiste gelegen oder eine Reaktionen mit den Perlen.
Zu den Cobs
Detailfoto 1: 3 Stk, leider gar nicht mehr zu erkennen
Detailfoto 2: Rechtes Stk. nichts erkennbar, Mitte 2 Reales stark beschnitten 1753 Säulenpiaster, Linkes Stk. 8 Reales ? stark beschnitten
Detailfoto 3: Rechtes Stück 2 Reales ? Linkes Stück 2 Reales ? 1732 -1772 Säulenpiaster
Detailfoto 4. Rechtes Stück, gleiche Münzseite wie Bild 3, linkes Stück genau wo die Bohrung ist stand mal die Wertangabe
Detailfoto 6: 2 Reales ?
Detailfoto 7: 2 Reales ?
Die Angaben werden dir nicht wirklich weiterhelfen, aber es ist auch leider nicht mehr zu erkennen. Vielleicht ist da bei besseren Bilder noch mehr zu erkennen.
El Salvador gehörte bis 1846 der Konföderation mittelamerikanischer Staaten mit einer Gemeinschaftswährung an.
Grüsse
ich glaub schon das es alles Silbermünzen und Originale sind, sichtbar an den Rändern der Bohrlöchern. Das kupferfarben Aussehen kann ich mir so auch nicht erklären. Vielleicht mit Kupfermünzen zusammen in einer Kiste gelegen oder eine Reaktionen mit den Perlen.
Zu den Cobs
Detailfoto 1: 3 Stk, leider gar nicht mehr zu erkennen
Detailfoto 2: Rechtes Stk. nichts erkennbar, Mitte 2 Reales stark beschnitten 1753 Säulenpiaster, Linkes Stk. 8 Reales ? stark beschnitten
Detailfoto 3: Rechtes Stück 2 Reales ? Linkes Stück 2 Reales ? 1732 -1772 Säulenpiaster
Detailfoto 4. Rechtes Stück, gleiche Münzseite wie Bild 3, linkes Stück genau wo die Bohrung ist stand mal die Wertangabe
Detailfoto 6: 2 Reales ?
Detailfoto 7: 2 Reales ?
Die Angaben werden dir nicht wirklich weiterhelfen, aber es ist auch leider nicht mehr zu erkennen. Vielleicht ist da bei besseren Bilder noch mehr zu erkennen.
El Salvador gehörte bis 1846 der Konföderation mittelamerikanischer Staaten mit einer Gemeinschaftswährung an.
Grüsse
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Das sind doch schon super Auskünfte - recht herzlichen Dank!sin Nombre hat geschrieben: ↑Fr 01.09.23 18:51Servus,
ich glaub schon das es alles Silbermünzen und Originale sind, sichtbar an den Rändern der Bohrlöchern. Das kupferfarben Aussehen kann ich mir so auch nicht erklären. Vielleicht mit Kupfermünzen zusammen in einer Kiste gelegen oder eine Reaktionen mit den Perlen.
Zu den Cobs
Detailfoto 1: 3 Stk, leider gar nicht mehr zu erkennen
Detailfoto 2: Rechtes Stk. nichts erkennbar, Mitte 2 Reales stark beschnitten 1753 Säulenpiaster, Linkes Stk. 8 Reales ? stark beschnitten
Detailfoto 3: Rechtes Stück 2 Reales ? Linkes Stück 2 Reales ? 1732 -1772 Säulenpiaster
Detailfoto 4. Rechtes Stück, gleiche Münzseite wie Bild 3, linkes Stück genau wo die Bohrung ist stand mal die Wertangabe
Detailfoto 6: 2 Reales ?
Detailfoto 7: 2 Reales ?
Die Angaben werden dir nicht wirklich weiterhelfen, aber es ist auch leider nicht mehr zu erkennen. Vielleicht ist da bei besseren Bilder noch mehr zu erkennen.
El Salvador gehörte bis 1846 der Konföderation mittelamerikanischer Staaten mit einer Gemeinschaftswährung an.
Grüsse
Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die Cobs einzeln zu fotografieren.
Beste Grüße
Tilos
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
ich würde schon sagen das die Kette einen Bezug zu den Mayas hat. In dem ursprünglichen Gebiet der Mayas leben noch heute die Nachfahren.(Mexiko,Belize,Guatemala)
Soweit ich erkennen kann, sind das alles Silbermünzen. Da alte Münzen im allgemeinen aus ca.85 % Silber mit dem Rest meist aus Kupfer bestehen, treten durch Umweld- oder Bodeneinflüsse Kupferanteile an die Oberfläche.Ein Silbertauchbad wird diesen Belag wieder entfernen. Dazu rate ich aber nicht, es wird den Charakter der Kette zerstören.Ein wirklich schönes Stück.
Soweit ich erkennen kann, sind das alles Silbermünzen. Da alte Münzen im allgemeinen aus ca.85 % Silber mit dem Rest meist aus Kupfer bestehen, treten durch Umweld- oder Bodeneinflüsse Kupferanteile an die Oberfläche.Ein Silbertauchbad wird diesen Belag wieder entfernen. Dazu rate ich aber nicht, es wird den Charakter der Kette zerstören.Ein wirklich schönes Stück.
-
- Beiträge: 7267
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8529 Mal
- Danksagung erhalten: 4492 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Neuzugänge bei mir durch Konvolutkauf. Der Inder ist eine Rupie von 1947, die Öse ist recht grob, also echte Handarbeit, aber immerhin korrekt angebracht. Bei der anderen Münze, Südarabien 5 Fils 1964, war der "Schmied" wohl des Lesens unkundig und hat eher den Stern als Orientierung genommen.
Interessant, dass beide Ösen aus Silber zu sein scheinen.
Gruß Chippi
Interessant, dass beide Ösen aus Silber zu sein scheinen.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- tilos (Mi 06.09.23 02:15) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 20:40)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
Da die Kette - so wie die "eigentliche" Maya-Sammlung (siehe Fotos) - aus El Salvador stammt, ist auf jeden Fall der geografische Bezug gegeben.rati hat geschrieben: ↑Mo 04.09.23 20:56ich würde schon sagen das die Kette einen Bezug zu den Mayas hat. In dem ursprünglichen Gebiet der Mayas leben noch heute die Nachfahren.(Mexiko,Belize,Guatemala)
Soweit ich erkennen kann, sind das alles Silbermünzen. Da alte Münzen im allgemeinen aus ca.85 % Silber mit dem Rest meist aus Kupfer bestehen, treten durch Umweld- oder Bodeneinflüsse Kupferanteile an die Oberfläche.Ein Silbertauchbad wird diesen Belag wieder entfernen. Dazu rate ich aber nicht, es wird den Charakter der Kette zerstören.Ein wirklich schönes Stück.
Die Münzen waren m.E. alle mal versilbert, sind jetzt aber abgegriffen, so dass bei etlichen Stücken das schlechthaltige Silber (leicht kupferfarben) hervorkommt. Oder die Stücke haben irgendwie elektrolytisch reagiert.
Natürlich bleibt die Kette wie sie ist.
Grüße
Tilos
Übersicht (Zustand bei Übernahme Sammlung)
restaurierte Stücke im Sammlungsschrank (Auswahl)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 3):
- didius (Mi 06.09.23 08:13) • Chippi (Mi 06.09.23 08:25) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 20:41)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 2683 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vanillakilla11
-
- 30 Antworten
- 11235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 2 Antworten
- 2251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 4292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder