Schönheiten des Mittelalters!
- Lackland
- Beiträge: 3146
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4837 Mal
- Danksagung erhalten: 4613 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hier der aktuellste Zugang in der Sammlung:
State: Anglo-Saxon England (871 - 1066)
Ruler: Æthelred II (the Unready) (978 - 1016)
Type: Æthelred II, Small Cross (N 764, N 773 or N 777)
Mint: York
Mint name on coin: EOFRPIC
Moneyer: Ioli (?)
Moneyer name on coin: IOIE
Kennt zufällig jemand den Münzmeister oder hat einen Beleg für ihn?
State: Anglo-Saxon England (871 - 1066)
Ruler: Æthelred II (the Unready) (978 - 1016)
Type: Æthelred II, Small Cross (N 764, N 773 or N 777)
Mint: York
Mint name on coin: EOFRPIC
Moneyer: Ioli (?)
Moneyer name on coin: IOIE
Kennt zufällig jemand den Münzmeister oder hat einen Beleg für ihn?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Arthur Schopenhauer (Do 18.04.24 13:13) • Chippi (Do 18.04.24 16:13) • prieure.de.sion (Do 18.04.24 16:36) • QVINTVS (Do 18.04.24 17:07) • züglete (Sa 20.04.24 12:07) • Numis-Student (So 21.04.24 15:21) • Comthur (Fr 31.05.24 13:55) • mjbn1977 (Mi 28.08.24 17:15)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Bistum Basel
Gerhard von Vuippens(1310-25)
Vierzipfliger Pfennig(einseitig)
Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen Kirchtürmen mit Kreuzen
0,31g
HMZ 1-244 Grüsse züglete
Gerhard von Vuippens(1310-25)
Vierzipfliger Pfennig(einseitig)
Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen Kirchtürmen mit Kreuzen
0,31g
HMZ 1-244 Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (So 21.04.24 15:03) • Numis-Student (So 21.04.24 15:21) • Atalaya (So 21.04.24 15:34) • Lackland (So 21.04.24 16:25) • QVINTVS (So 21.04.24 19:02) • Arthur Schopenhauer (So 21.04.24 21:48) • MartinH (Fr 03.05.24 09:10)
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3774 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Die Schweizer haben immer so ausdrucksstarke Köpfe.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Interessantes Stück, das gar nicht so häufig vorkommt. Gratuliere.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3923 Mal
- Danksagung erhalten: 1548 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Friedrich II. (1194-1250) aus dem Geschlecht der Staufer;
König von Sizilien 1198-1250;
Römisch-Deutscher König 1212-1250;
Römisch-Deutscher Kaiser 1220-1250;
"König von Jerusalem" als Mitkönig seiner Ehefrau Isabella II. 1225-1228
Brakteat
Ulm, königliche Münzstätte
um 1235
Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses (CC) 151;
Sammlung Bonhoff 1866;
Cahn 226
bekröntes Brustbild von vorn mit einem Flügel an der rechten Schulter, der rechte Arm mit zwei zum Schwur erhobenen Fingern wird vor der Brust vorbeigeführt
Umrandung: abwechselnd Rechtecke und Kreuze
König von Sizilien 1198-1250;
Römisch-Deutscher König 1212-1250;
Römisch-Deutscher Kaiser 1220-1250;
"König von Jerusalem" als Mitkönig seiner Ehefrau Isabella II. 1225-1228
Brakteat
Ulm, königliche Münzstätte
um 1235
Klein/Ulmer, Concordantiae Constantienses (CC) 151;
Sammlung Bonhoff 1866;
Cahn 226
bekröntes Brustbild von vorn mit einem Flügel an der rechten Schulter, der rechte Arm mit zwei zum Schwur erhobenen Fingern wird vor der Brust vorbeigeführt
Umrandung: abwechselnd Rechtecke und Kreuze
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 14):
- Lackland (Do 02.05.24 21:34) • camper7780 (Do 02.05.24 21:35) • Atalaya (Do 02.05.24 21:46) • mimach (Do 02.05.24 21:49) • didius (Fr 03.05.24 00:34) • Münzfuß (Fr 03.05.24 06:30) • Chippi (Fr 03.05.24 08:44) • MartinH (Fr 03.05.24 09:11) • ischbierra (Fr 03.05.24 09:20) • Pinneberg (Fr 03.05.24 20:09) und 4 weitere Benutzer
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Würzburg, königliche Münzstätte
Otto III 983-996(König) 996-1002(Kaiser)
Denar
0,97g, Kopf nach rechts, Umschrift S. KILIANUS
Kreuz, Umschrift OTTO REX
Ewald 1300
Nicht selten, aber in ansprechender Erhaltung.
Grüsse züglete
Otto III 983-996(König) 996-1002(Kaiser)
Denar
0,97g, Kopf nach rechts, Umschrift S. KILIANUS
Kreuz, Umschrift OTTO REX
Ewald 1300
Nicht selten, aber in ansprechender Erhaltung.
Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (So 05.05.24 14:25) • QVINTVS (So 05.05.24 14:27) • Lackland (So 05.05.24 14:35) • camper7780 (So 05.05.24 16:56) • Arthur Schopenhauer (So 05.05.24 18:33) • didius (Mo 06.05.24 19:26) • Comthur (Fr 31.05.24 13:56)
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Basel Bistum
Gerhard von Vuippens(1310-1325)
Vierzipfliger Pfennig(einseitig)
Mitrierter Bischofskopf von vorne zwischen zwei Kelchen
0,29g
HMZ1-247 Grüsse züglete
Gerhard von Vuippens(1310-1325)
Vierzipfliger Pfennig(einseitig)
Mitrierter Bischofskopf von vorne zwischen zwei Kelchen
0,29g
HMZ1-247 Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 11):
- Atalaya (Mo 06.05.24 20:17) • Chippi (Mo 06.05.24 20:19) • Lackland (Mo 06.05.24 20:44) • Arthur Schopenhauer (Mo 06.05.24 21:15) • camper7780 (Mo 06.05.24 21:54) • Numis-Student (Mo 06.05.24 23:48) • ischbierra (Di 07.05.24 08:10) • bernima (Di 07.05.24 09:24) • QVINTVS (Di 07.05.24 09:52) • MartinH (Fr 31.05.24 13:19) und ein weiterer Benutzer
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
"Schönheit" passt vielleicht nicht ganz - eine recht gut erhaltene, vermutlich unedierte Marke der Stadt Torun aus dem 15. Jahrhundert (ex Slg. Mieczysław Król):
18 mm, 3,00 g
CNTC-
Die Marke zeigt das lothringische Kreuz, das Wappen der Jagiellonen, und sollte daher nach 1411 (erster Thorner Frieden) hergestellt worden sein. Die Marke ähnelt m.E. stark den kleineren Brakteaten:
CNTC 1130
CNTC kennt nur 6 städtische Marken, die früheste von 1556. Bei den ältesten Danziger Marken, die nur ein vereinfachtes Wappen zeigten, nimmt man an, dass sie bei der Organisation der Armenfürsorge verwendet wurden.
18 mm, 3,00 g
CNTC-
Die Marke zeigt das lothringische Kreuz, das Wappen der Jagiellonen, und sollte daher nach 1411 (erster Thorner Frieden) hergestellt worden sein. Die Marke ähnelt m.E. stark den kleineren Brakteaten:
CNTC 1130
CNTC kennt nur 6 städtische Marken, die früheste von 1556. Bei den ältesten Danziger Marken, die nur ein vereinfachtes Wappen zeigten, nimmt man an, dass sie bei der Organisation der Armenfürsorge verwendet wurden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Comthur (Fr 31.05.24 13:56) • Arthur Schopenhauer (Fr 31.05.24 14:03) • züglete (Sa 01.06.24 04:01)
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
OHA + w.z.b.w. =
oder ... Ich habe es befürchtet.
Zitat S.15, re. Spalte : "...brauchte der Orden viel Geld. Dazu gründete man neue Münzstätten in den neu erworbenen und frisch besiedelten Gebieten, um noch mehr Geld für die nächsten Eroberungen zu bekommen. ..."
Die Quellen sucht man bei denen freilich vergebens ..
Info von mir :
Die haben dort alles abgebildet, was sie irgendwo (!) fanden und für eine echte Münze hielten ... auch die Zuschreibungen haben eher etwas mit Spekulation zu tun, als mit belegten Aussagen. Ob die jemals auch nur ein deutsches Dokument lesen / übersetzen konnten ? Mehr sage ich hier nicht mehr.
Warum greifen deutsche Sammler - schlimm genug, sich im Jammertal der offensichtlich niedergehenden deutschen Numismatik zu befinden - auf ausgerechnet polnische "Druckerzeugnisse" zurück, anstatt sich an die der alten deutschen Numismatiker zu halten ?
Der Hohlpfennig (nicht Brakteat...) wird von mir unter dem Begriff "Rebellenprägung" während des 13-jährgen Krieges [1454-1466] gelistet, Moneytrend 11-2003 mit einer typisiert dargestellten Reihe an Ordensmünzen. Damit folge ich mittels leichter namentlicher Abgrenzung Numismatikern wie Vossberg und Waschinski.
Bei dem Doppelkreuz denke ich immer zuerst auch an Ungarn. Die "Marke" sollte man vielleicht auch mal metallurgisch untersuchen. Ist die aus Kupfer und weiß man mehr, woher die stammt, was über die Provenienz der Slg. hinausgeht ?

Zitat S.15, re. Spalte : "...brauchte der Orden viel Geld. Dazu gründete man neue Münzstätten in den neu erworbenen und frisch besiedelten Gebieten, um noch mehr Geld für die nächsten Eroberungen zu bekommen. ..."
Die Quellen sucht man bei denen freilich vergebens ..
Info von mir :
Die haben dort alles abgebildet, was sie irgendwo (!) fanden und für eine echte Münze hielten ... auch die Zuschreibungen haben eher etwas mit Spekulation zu tun, als mit belegten Aussagen. Ob die jemals auch nur ein deutsches Dokument lesen / übersetzen konnten ? Mehr sage ich hier nicht mehr.
Warum greifen deutsche Sammler - schlimm genug, sich im Jammertal der offensichtlich niedergehenden deutschen Numismatik zu befinden - auf ausgerechnet polnische "Druckerzeugnisse" zurück, anstatt sich an die der alten deutschen Numismatiker zu halten ?
Der Hohlpfennig (nicht Brakteat...) wird von mir unter dem Begriff "Rebellenprägung" während des 13-jährgen Krieges [1454-1466] gelistet, Moneytrend 11-2003 mit einer typisiert dargestellten Reihe an Ordensmünzen. Damit folge ich mittels leichter namentlicher Abgrenzung Numismatikern wie Vossberg und Waschinski.
Bei dem Doppelkreuz denke ich immer zuerst auch an Ungarn. Die "Marke" sollte man vielleicht auch mal metallurgisch untersuchen. Ist die aus Kupfer und weiß man mehr, woher die stammt, was über die Provenienz der Slg. hinausgeht ?
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Warum musst du jede fachliche Kritik mit nationalistischen Tönen und Untergangsgejammer kombinieren? Damit entwertest du deine eigene gut begründete Kritik.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ich weiß, die Inquisition hat mich in ihren Fängen ! Deine N-Keule ist doch auch nur ein Ausdruck oberflächlichen Schubladendenkens. Politisch korrekt, mainstream - alles bestens ... aber eben nicht meine Philosophie. Ich bin eher Realist + Freidenker.
Nationalistische Untertöne finde ich in den beschriebenen Werken ... . Das (=diese Untertöne) scheint Dich nicht zu stören.
Extrem vorangetragener "Antigermanismus" sollte vielleicht auch mal überdacht werden, ob das der Weisheit letzter Schluß und des Glückes Unterpfand ist hierzulande ? Diese Dummheit einer perspektivischen Selbstzerstörung grassiert nur hier auf der Welt. Aber leider konntest auch Du mir durch ein gerüttelt Maß an Realitätsverweigerung, so muß ich Deine N-Einwürfe sehen, das werde ich gerade bei Dir wohl nie verstehen (!), keinen Weg zeigen um mich vom Gegenteil zu überzeugen.
Mag sein, daß in Deinem Spezialgebiet die Sonne scheint, kein Machwerk im Umlauf ist / Sammler nicht Fälschungen und sonstigem Irrsinn unterworfen sind und auch der Handel tatsächlich sich als "Experte" erweist, kurz : Alles dem Sammler zum Segen wird. Aber dann bist DU eben in einer Blase, die zu verlassen natürlich nicht erstrebenswert ist.
Natürlich sollen hier die Prägungen das Zentrum sein, um das sich unsere Argumentation dreht. Aber gerade weil wir uns doch offensichtlich in einem Zeitalter befinden, wo Publikationen hinterfragt werden sollten, müssen kritische Stimmen auch mal akzeptiert werden, ohne gleich eine XYZ-Keule als Totschlagargument auf den Tisch zu packen.
Nationalistische Untertöne finde ich in den beschriebenen Werken ... . Das (=diese Untertöne) scheint Dich nicht zu stören.
Extrem vorangetragener "Antigermanismus" sollte vielleicht auch mal überdacht werden, ob das der Weisheit letzter Schluß und des Glückes Unterpfand ist hierzulande ? Diese Dummheit einer perspektivischen Selbstzerstörung grassiert nur hier auf der Welt. Aber leider konntest auch Du mir durch ein gerüttelt Maß an Realitätsverweigerung, so muß ich Deine N-Einwürfe sehen, das werde ich gerade bei Dir wohl nie verstehen (!), keinen Weg zeigen um mich vom Gegenteil zu überzeugen.
Mag sein, daß in Deinem Spezialgebiet die Sonne scheint, kein Machwerk im Umlauf ist / Sammler nicht Fälschungen und sonstigem Irrsinn unterworfen sind und auch der Handel tatsächlich sich als "Experte" erweist, kurz : Alles dem Sammler zum Segen wird. Aber dann bist DU eben in einer Blase, die zu verlassen natürlich nicht erstrebenswert ist.
Natürlich sollen hier die Prägungen das Zentrum sein, um das sich unsere Argumentation dreht. Aber gerade weil wir uns doch offensichtlich in einem Zeitalter befinden, wo Publikationen hinterfragt werden sollten, müssen kritische Stimmen auch mal akzeptiert werden, ohne gleich eine XYZ-Keule als Totschlagargument auf den Tisch zu packen.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Deine fachliche Kritik an diesen Werken ist ja vollkommen berechtigt, aber dein Ton und deine verbalen Ausfälle und Angriffe gegen jeden der eine andere Meinung hat als du oder dich mal kritisiert sind einfach vollkommen niveaulos.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ich denke, Du siehst und "hörst" da weit mehr vermeintlich Böses, als was da tatsächlich vorhanden ist.
Die Wahrheit ist doch, daß ich regelrecht um andere Meinungen bemüht bin, schon immer war. Schon damit ging ich doch jahrelang so manch einem Händler auf die Nerven, weil ich doch so gerne weitere Hintergrundinformationen zu DEREN Angaben gehabt hätte ... . Das nur als Beispiel.
Kannst mir aber einfach ein paar Beispiele per PN zukommen lassen, wo ich jemanden wegen seiner anderen Meinung niveaulos behandelt hätte.
Zwei Dinge könnten allerdings sein : Ich setze mitunter Wissen voraus, was andere nicht haben und ich passe mich u.U. den Niederungen an, welche mir vorliegen anstatt souveräner die Fassung zu bewahren. Ich halte in gleicher Münze gegen, was ich wohl auch nicht unbedingt nötig hätte.
Ärgernis : Die mir vorliegenden Dinge, wie dieses o.g. polnische Werk, werden zum unkritisch übernommenem Allgemeingut. Und das ist alles andere als gut weil hier durch Schmalspurinformationen hervorragende alte Standardwerke nahezu vollständig verdrängt werden.
P.S.: Passt nicht ganz zu unserem Gedankenaustausch aber eine große Ausnahme muß ich bzgl. meinem (Haupt-)Sammelgebiet machen - Prof. Suchodolski ist einer der größten polnischen Numismatiker unserer Zeit ! Korrekt und über jede antideutsche Propaganda erhaben auf den Punkt. Seine Werke sind wirklich ein Muß und schon hast auch Du mal etwas positives gelesen.
So, und um das Thema zu wechseln sollte ich mal in den Tiefen meiner Sammlung nachsehen, ob ich nicht auch noch etwas schönes aus dem Mittelalter finde.
Die Wahrheit ist doch, daß ich regelrecht um andere Meinungen bemüht bin, schon immer war. Schon damit ging ich doch jahrelang so manch einem Händler auf die Nerven, weil ich doch so gerne weitere Hintergrundinformationen zu DEREN Angaben gehabt hätte ... . Das nur als Beispiel.
Kannst mir aber einfach ein paar Beispiele per PN zukommen lassen, wo ich jemanden wegen seiner anderen Meinung niveaulos behandelt hätte.
Zwei Dinge könnten allerdings sein : Ich setze mitunter Wissen voraus, was andere nicht haben und ich passe mich u.U. den Niederungen an, welche mir vorliegen anstatt souveräner die Fassung zu bewahren. Ich halte in gleicher Münze gegen, was ich wohl auch nicht unbedingt nötig hätte.
Ärgernis : Die mir vorliegenden Dinge, wie dieses o.g. polnische Werk, werden zum unkritisch übernommenem Allgemeingut. Und das ist alles andere als gut weil hier durch Schmalspurinformationen hervorragende alte Standardwerke nahezu vollständig verdrängt werden.
P.S.: Passt nicht ganz zu unserem Gedankenaustausch aber eine große Ausnahme muß ich bzgl. meinem (Haupt-)Sammelgebiet machen - Prof. Suchodolski ist einer der größten polnischen Numismatiker unserer Zeit ! Korrekt und über jede antideutsche Propaganda erhaben auf den Punkt. Seine Werke sind wirklich ein Muß und schon hast auch Du mal etwas positives gelesen.
So, und um das Thema zu wechseln sollte ich mal in den Tiefen meiner Sammlung nachsehen, ob ich nicht auch noch etwas schönes aus dem Mittelalter finde.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder