
Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Lesekompetenz, so wichtig.
Du hast natürlich recht.

Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Zeno. 2,58 g, 19 mm.
Osmanisches Reich (Eyâlet Aleppo), Mehmed III (1003-1012 H./1595-1603), Dirhem, 1003 H. (1595), KM 9, Album 1341, - Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mi 20.11.24 20:18) • Basti aus Berlin (Mi 20.11.24 20:24) • Pfennig 47,5 (Do 21.11.24 19:36)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Noch einmal steuere ich etwas bei. Neuzeitliche Stücke, aber super erhalten 
Türkei
Republik
1 Kurus (Bro) 1972
Istanbul
KM# 895a
5 Kurus (Bro) 1972
Istanbul
KM# 890.2
10 Kurus (Bro) 1971
Istanbul
KM# 891.1
Tolle Teile
Türkei
Republik
1 Kurus (Bro) 1972
Istanbul
KM# 895a
5 Kurus (Bro) 1972
Istanbul
KM# 890.2
10 Kurus (Bro) 1971
Istanbul
KM# 891.1
Tolle Teile
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (Mi 20.11.24 21:39) • KarlAntonMartini (Mi 20.11.24 23:58) • Pfennig 47,5 (Do 21.11.24 19:36)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Syrien, Republik (1946-1958), 21/2 Quirsh, 1375 H. (1956), KM 81.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Do 21.11.24 14:30) • Pfennig 47,5 (Do 21.11.24 19:36)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Marokko, Moulay Abd al-Rahman (1238-1276 H./1822-1859), Dirham, 3. Standard [1247-1261], 12X4 H., Album 637. 1,61 g.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (Fr 22.11.24 17:20) • Basti aus Berlin (Fr 22.11.24 17:52)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Osmanisches Reich, Mahmud II (1223-1255 H./1808-1839), Rumi Altın, 1223/10 H./1817), Konstantinopel.
Weiß jemand Näheres über solche doch sehr sorgfältigen 'Silberabschläge' einer osmanischen Goldmünze'? Tatsächliche Abschläge von den Originalstempeln können es ja eher nicht sein, da das abgebildete Exemplar einen zu großen Dm hat (30 zu 23 mm). Luxus-Belly money? Schmuckanfertigung? Geschäftemacherei einschlägiger Münzhandelshäuser im Zuge der Osmanen-Renaissance unter Erdoĝan? Hat da jemand Informationen oder Ideen?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (So 01.12.24 17:54)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Hallo 
Zeige mal etwas her. Diese beiden Staaten waren 1958–1961–1971 Vereinigte Arabischen Republik. Tolle Erhaltung, daher in die Sammlung aufgenommen. Die Gestaltung der Schrift fasziniert mich sehr. Die Silbenlaute sind vom Stilistischen her wunderschön. Tolles Sammelgebiet
Ägypten
Arabische Republik
5 Millièmes (Me)
1393 AH = 1973 AD
Kairo
KM# 432
FAO
UN Internationales Jahr der Frau 1975
5 Millièmes (Me)
1395 AH = 1975 AD
Kairo
KM# 445
Syrien
Arabische Republik
FAO
5 Piaster (Me)
1391 AH = 1971 AD
London
KM# 100
25 Piaster (K-N)
1399 AH = 1979 AD
Stuttgart
KM# 118
LG
Zeige mal etwas her. Diese beiden Staaten waren 1958–1961–1971 Vereinigte Arabischen Republik. Tolle Erhaltung, daher in die Sammlung aufgenommen. Die Gestaltung der Schrift fasziniert mich sehr. Die Silbenlaute sind vom Stilistischen her wunderschön. Tolles Sammelgebiet
Ägypten
Arabische Republik
5 Millièmes (Me)
1393 AH = 1973 AD
Kairo
KM# 432
FAO
UN Internationales Jahr der Frau 1975
5 Millièmes (Me)
1395 AH = 1975 AD
Kairo
KM# 445
Syrien
Arabische Republik
FAO
5 Piaster (Me)
1391 AH = 1971 AD
London
KM# 100
25 Piaster (K-N)
1399 AH = 1979 AD
Stuttgart
KM# 118
LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
- Atalaya (Di 03.12.24 22:37)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 646 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Ein Sultan al-Mansur ibn Ghalib al-Kathir (klingt schon so ähnlich wie Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abdul Abbas Ben Hadschi Dawuhd al-Gossarah) regierte von 1880-1925 das Kathiri Sultanat von Seyum, das ab 1888 dem britischen Protektorat Aden angehörte und 1967 zu Süd-Jemen kam. In kleinem Umfang ließ er Münzen von Heaton in Birmingham prägen. Ich hatte noch nie eins gesehen und so habe ich mich auch über den Zulauf dieses Stücks mit Henkelspur sehr gefreut:
Kathiri Sultanat, Al-Mansur ibn Ghalib al-Kathir (1880-1925) 24 Khumsiyyah AH 1315 (1897/98) H. 2,89 g. KM 217.
Grüße KarlAntonMartini
Kathiri Sultanat, Al-Mansur ibn Ghalib al-Kathir (1880-1925) 24 Khumsiyyah AH 1315 (1897/98) H. 2,89 g. KM 217.
Grüße KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Atalaya (Di 03.12.24 22:37) • HanseDieter (Di 03.12.24 22:40) • züglete (Di 03.12.24 23:45) • Basti aus Berlin (Mi 04.12.24 03:04) • ischbierra (Mi 04.12.24 12:00) • Chippi (Mi 04.12.24 15:41) • Lackland (Mo 09.12.24 23:34)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Zu später Stunde noch ein Beitrag 
Nichts Weltbewegendes. Aber aus Kiloware picke ich gut erhaltene Stücke Islam und Osmanisches Reich im Allgemeinen immer heraus. Anbei die letzte Friedensausgabe. Sieben Jahre später wurden die Karten komplett neu gemischt. Wer konnte das damals schon ahnen?
In Gallipoli fand eine der größten Schlachten im 1. Weltkrieg statt. Konstantinopel wurde erfolgreich von Liman von Pascha verteidigt.
Osmanisches Reich
Sultanat
Mehmed V. (1909-1918)
10 Para (N)
1327/7 AH = 1915 AD
Konstantinopel
KM# 760
Ich kann mich noch erinnern, dass damals beim Urlaub in Tunesien Ausfuhr von Geld verboten war. Ich habe es trotzdem gemacht
Tunesien
Republik
10 Millimes (Me)
1430 AH = 2009 AD
Tunis
KM# 306
20 Millimes (Me)
1418 AH = 1997 AD
Tunis
KM# 307
Beste Grüße
Nichts Weltbewegendes. Aber aus Kiloware picke ich gut erhaltene Stücke Islam und Osmanisches Reich im Allgemeinen immer heraus. Anbei die letzte Friedensausgabe. Sieben Jahre später wurden die Karten komplett neu gemischt. Wer konnte das damals schon ahnen?
In Gallipoli fand eine der größten Schlachten im 1. Weltkrieg statt. Konstantinopel wurde erfolgreich von Liman von Pascha verteidigt.
Osmanisches Reich
Sultanat
Mehmed V. (1909-1918)
10 Para (N)
1327/7 AH = 1915 AD
Konstantinopel
KM# 760
Ich kann mich noch erinnern, dass damals beim Urlaub in Tunesien Ausfuhr von Geld verboten war. Ich habe es trotzdem gemacht
Tunesien
Republik
10 Millimes (Me)
1430 AH = 2009 AD
Tunis
KM# 306
20 Millimes (Me)
1418 AH = 1997 AD
Tunis
KM# 307
Beste Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- KarlAntonMartini (Di 10.12.24 01:15) • Atalaya (Di 10.12.24 06:06)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24008
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11628 Mal
- Danksagung erhalten: 6442 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Und dann gab es noch diese hier, die leider irgendein Fachmann schon fachgerecht auf Silber geprüft hat. Und da es ein besonders gründlicher Fachmann war, hat er auch beide Seite geprüft !


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (Do 12.12.24 17:10) • Chippi (Do 12.12.24 21:16)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Atalaya
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Aus der beliebten Serie "Günstige Gelegenheiten zur Bestimmungsübung"
Ilkhane, Abu Sa'id Bahadur (716-736 H., 1316-1335), 2 Dirham, 72X, Täbriz, Typ F. Zeno, Numista.
Ausgeschriebene Zahlen machen mir noch Schwierigkeiten. Kann jemand das genaue Jahr auf dem Rand lesen? Vielen Dank!
Und weil das Thema gerade in der Luft liegt, wie könnte ich wohl den schwarzen Belag wegbekommen? Das scheint ja gutes Silber zu sein.

Ausgeschriebene Zahlen machen mir noch Schwierigkeiten. Kann jemand das genaue Jahr auf dem Rand lesen? Vielen Dank!
Und weil das Thema gerade in der Luft liegt, wie könnte ich wohl den schwarzen Belag wegbekommen? Das scheint ja gutes Silber zu sein.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (Sa 28.12.24 05:53)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Hallo 
Von mir ein kleiner Neuerwerb. Kurdische Dynastie der Ayyubiden startete in Ägypten. Dies ist die syrische Linie, welche in Aleppo regierte. Die Stadt stellt eine der wichtigsten Städte des Islam, UNESCO-Weltkukturerbe. Leider Gottes 2012–2016 mit zehntausenden Toten fast vollständig zerstört
Ayyubiden
Sultanat
Haus Saladin
an-Nasir Yusuf (1236–1260)
½ Dirham (S)
ND (634–658 AH)
Aleppo
Hier aus der Endzeit.
LG
Von mir ein kleiner Neuerwerb. Kurdische Dynastie der Ayyubiden startete in Ägypten. Dies ist die syrische Linie, welche in Aleppo regierte. Die Stadt stellt eine der wichtigsten Städte des Islam, UNESCO-Weltkukturerbe. Leider Gottes 2012–2016 mit zehntausenden Toten fast vollständig zerstört
Ayyubiden
Sultanat
Haus Saladin
an-Nasir Yusuf (1236–1260)
½ Dirham (S)
ND (634–658 AH)
Aleppo
Hier aus der Endzeit.
LG
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Hey 
Sortiere Sammlung Islam ein wenig um. Hier mal ein paar schöne Stücke Marokko
Marokko
Sultanat
Mulai Abd ar-Rahman (1822–1859)
1 Falus (Bro)
1264 AH = 1848 AD
Rabat al-Fath
رباط الفتح
C# 122a.5
1 Falus (Bro)
1261 AH = 1845 AD
Salé
سلا
C# 122a.6
2 Falus (Bro)
1274 AH = 1857 AD
Marrakesch
مراكش
C# 126b.3
Tolles Themengebiet
Sortiere Sammlung Islam ein wenig um. Hier mal ein paar schöne Stücke Marokko
Marokko
Sultanat
Mulai Abd ar-Rahman (1822–1859)
1 Falus (Bro)
1264 AH = 1848 AD
Rabat al-Fath
رباط الفتح
C# 122a.5
1 Falus (Bro)
1261 AH = 1845 AD
Salé
سلا
C# 122a.6
2 Falus (Bro)
1274 AH = 1857 AD
Marrakesch
مراكش
C# 126b.3
Tolles Themengebiet
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2063
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 950 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Zwei tolle Neuzugänge. Geschenkt bekommen von Züglete auf der WMF. Freu mich sehr 
Der Osmane ist klar. Nur habe ich für den anderen recht lange gebraucht. Die Zahl 1298 fällt auf. Dachte sofort an Persien bzw. eines der zahlreichen indischen bzw. schiitischen Sultanate. Aber total falsch: Bukhara. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
Buchara
Emirat
Muzaffar bin Nasrullah (1860-1885)
1 Tenga (S)
1298 AH = 1881 AD
Buchara
KM# 70
Osmanisches Reich
Sultanat
Mahmud II. (1808-1839)
20 Para (S)
1223/25 AH = 1832 AD
Konstantinopel
KM# 588 / Schön 59
Hier noch wunderschöne Aufnahmen von Buchara
https://www.istockphoto.com/de/search/2 ... se=buchara
Geschenkt bekommen von Züglete. Danke dir, mein Freund
Der Osmane ist klar. Nur habe ich für den anderen recht lange gebraucht. Die Zahl 1298 fällt auf. Dachte sofort an Persien bzw. eines der zahlreichen indischen bzw. schiitischen Sultanate. Aber total falsch: Bukhara. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
Buchara
Emirat
Muzaffar bin Nasrullah (1860-1885)
1 Tenga (S)
1298 AH = 1881 AD
Buchara
KM# 70
Osmanisches Reich
Sultanat
Mahmud II. (1808-1839)
20 Para (S)
1223/25 AH = 1832 AD
Konstantinopel
KM# 588 / Schön 59
Hier noch wunderschöne Aufnahmen von Buchara
https://www.istockphoto.com/de/search/2 ... se=buchara
Geschenkt bekommen von Züglete. Danke dir, mein Freund
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- züglete (Mo 03.02.25 15:00) • Chippi (Mo 03.02.25 15:02)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 7254
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8504 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Der mit größte Posten von der WMF in Berlin, den ich gekauft habe. Eine ganze Reihe Osmanen (zusammen mit den schon gezeigten Ägyptern erworben)
Osmanisches Reich, 1 Para 1115 AH (1703), Konstantinopel, Ahmed III. (1703-1730) - welcher Typ genau, lässt sich durch das Loch nicht mehr bestimmen, das Zeichen steht vor dem Jahr (von dem nur xx15 lesbar ist): https://en.numista.com/catalogue/pieces47751.html
Osmanisches Reich, 1 Zolota 1171 AH (1757), Jahr [11]86 AH (1772), Konstantinopel, Mustafa III. (1757-1774) - das Jahr 86 bezieht man hier auf das aktuelle Jahr des islamischen Kalenders und nicht auf das Regierungsjahr: https://en.numista.com/catalogue/pieces49136.html
Osmanisches Reich, 1 Kurush 1203 AH (1789), Jahr 5 (1793), Konstantinopel, Selim III. (1789-1807)
Das sind mitunter schon beeindruckend große Teile, wenn auch oft nur Billon (465er Silber), der Para hat nur 14mm, aber der Zolota schon 35mm und der Kurush sogar 37mm.
Gruß Chippi
Osmanisches Reich, 1 Para 1115 AH (1703), Konstantinopel, Ahmed III. (1703-1730) - welcher Typ genau, lässt sich durch das Loch nicht mehr bestimmen, das Zeichen steht vor dem Jahr (von dem nur xx15 lesbar ist): https://en.numista.com/catalogue/pieces47751.html
Osmanisches Reich, 1 Zolota 1171 AH (1757), Jahr [11]86 AH (1772), Konstantinopel, Mustafa III. (1757-1774) - das Jahr 86 bezieht man hier auf das aktuelle Jahr des islamischen Kalenders und nicht auf das Regierungsjahr: https://en.numista.com/catalogue/pieces49136.html
Osmanisches Reich, 1 Kurush 1203 AH (1789), Jahr 5 (1793), Konstantinopel, Selim III. (1789-1807)
Das sind mitunter schon beeindruckend große Teile, wenn auch oft nur Billon (465er Silber), der Para hat nur 14mm, aber der Zolota schon 35mm und der Kurush sogar 37mm.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (So 16.02.25 11:33) • Basti aus Berlin (So 16.02.25 14:30)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 39 Antworten
- 16198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 1258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 14774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 39 Antworten
- 21885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder