Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Philippus Arabs erzwang auf einem Feldzug an die Donaugrenze 247 mit den Karpen in Dakien einen Friedensschluss und nahm daraufhin als erster römischer Kaiser den Triumphalbeinamen Carpicus an.
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 7):
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Glückwunsch! Die "Victoria Carpica" ist ein seltener, aber nicht extrem seltener Typ; da die Carpen nur dieses eine Mal auf römischen Münzen vorkommen, sind diese Münzen recht begehrt. Wenn man Glück hat, kann man mal eine kriegen, die als "Victoria" etwas unter dem Radar fliegt. Ich habe für mein Exemplar vor fünf Jahren 80 Euro bezahlt.
Homer
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 3):
Die gesamten Carpen sind bis heute vollkommen unbemerkt an mir vorbeigeschlichen, von daher war mein Erstaunen heute groß... Ein Sieg über wen ? was ?
Wenn ich mich am Stück von Homer orientiere: 10 € Wertsteigerung pro Jahr
Ich hatte aber das Glück, vor dem Kauf mal eben in coinarchives nachschauen zu können. Daher kam mir der Preis auch ganz vernünftig vor.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Sehr vernünftig! In der Erhaltung nehmen sich unsere beiden Stücke nicht viel, aber bei meiner Münze war der Rückseitenstempel schon etwas verschlissener, wodurch die entscheidende Legende bei Dir besser lesbar ist.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
nach langer Zeit hab ich wieder eine nette Neuerwerbung bekommen.
Philipp I.
Av. IMP CAES MIVL PHILIPPVS AVG
laureate, draped and cuirassed bust right
Rv. ANNONA AVGG -SC-
Annona stg. l. holding corn-ears over modius and cornucopiae
RIC - 15,26g 29mm RRR
Dies ist bereits das zweite Stück mit der IMP CAES MIVL Legende für Philip I. in meiner Sammlung. Dieses Stück stammt aus der Thibaut Marchal Sammlung. Die zeitliche Zuordnung sah Thibaut Mitte 247 n. Chr. - wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin.
Priscus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Priscus für den Beitrag (Insgesamt 6):
Mein Neuzugang (etwas angegriffen, aber noch in Ordnung ):
Avers: IMP PHILIPPVS AVG
Revers: SEACVLARES AVGG (im Abschnitt V)
3,38g
Eine Münze zum 1000 Jährigen Jubiläum hatte ich schon länger im Blick
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nitram für den Beitrag (Insgesamt 4):
Kleine Korrektur:
Abgegriffen ist die Münze gar nicht; das erkennst Du daran, wie sich das Band der Krone vom Haar und das Ohr vom Band abhebt. Nur war erstens der Rückseitenstempel schon etwas abgenutzt, zweitens sind die Oberflächen wie so oft ankorrodiert, entweder durch die Lagerung oder eine chemische Entkrustung - die tut solch geringhaltigem Silber nicht gut.
Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
Kleine Korrektur:
Abgegriffen ist die Münze gar nicht; das erkennst Du daran, wie sich das Band der Krone vom Haar und das Ohr vom Band abhebt. Nur war erstens der Rückseitenstempel schon etwas abgenutzt, zweitens sind die Oberflächen wie so oft ankorrodiert, entweder durch die Lagerung oder eine chemische Entkrustung - die tut solch geringhaltigem Silber nicht gut.
Hallo zusammen, ich bin neu hier und will euch gern mal etwas zeigen. Ich habe ein einzigartiges Fundstück. Zuerst wusste ich nicht was es genau ist,...
Letzter Beitrag
Ich habe hier noch ein nettes Bild gefunden zum Thema: Selten und wertvoll ist zweierlei.
Ein As des Gordianus III. (240/44 n.Chr.), umgeschmitten zu einem Hostilianus (250/51 n.Chr.)
Legende vollständig...
Letzter Beitrag
Und wer jetzt zB um 1870 oder auch um 1920 gesammelt hat, hatte auch nicht so ohne weiteres massenhaft Bildervergleichsmaterial zur Verfügung... ;-)...