Das liegt am stadtrömischen Stempelschneider, nicht wahr?
Würdest du den MON VRB-Typ in das Prägejahr 248 n.Chr. einordnen?
Moderator: Homer J. Simpson
Das liegt am stadtrömischen Stempelschneider, nicht wahr?
Warum Silber (Münzmetall) von Antiochia nach Rom überführen, um es dann wieder von Rom (als Münzen) nach Antiochia zu fahren?Priscus hat geschrieben: ↑Di 17.06.25 19:15
Vielleicht hat Philipp I. eine mobile Münzstädte mit dem Personal aus Antiochia inkl. der Vorräte an Silber auf seinen weg (Rund 6 Monate) nach Rom mitgenommen.
...
Angekommen in Rom hat er dann die Tetradrachmen prägen lassen um den Bedarf in der Region Antiochia / Arabien wieder zu decken.
Stimmt, das hatte ich nicht auf dem Schirm: ANTIOXIA ist nur bei Tetradrachmen mit Konsul Gamma und Delta zu finden, nicht bei denen aus 244/45.
Priscus hat geschrieben: ↑Fr 01.11.24 13:20Salve Römer,
nach langer Zeit hab ich wieder eine nette Neuerwerbung bekommen.
Philipp I.
Av. IMP CAES MIVL PHILIPPVS AVG
laureate, draped and cuirassed bust right
Rv. ANNONA AVGG -SC-
Annona stg. l. holding corn-ears over modius and cornucopiae
RIC - 15,26g 29mm RRR
RIC - Av. IMP CAES MIVL PHILIPPVS AVG ANNONA AVGG(2)(NF).jpg
Dies ist bereits das zweite Stück mit der IMP CAES MIVL Legende für Philip I. in meiner Sammlung. Dieses Stück stammt aus der Thibaut Marchal Sammlung. Die zeitliche Zuordnung sah Thibaut Mitte 247 n. Chr. - wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin.
Priscus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder