Schließlich: Ist RIC VII 92 verschiedener Münzstätten (Antiochia und Cyzicus) ähnlich oder sind das nur zufällig die gleichen Nummern der durchnumerierten Münztypen für die einzelnen Münzstätten?
Ja
Und Du solltest Literatur nur zitieren, wenn Du am Originalwerk geprüft hast und Dich nie auf eine Zweitverwertung verlassen.
RIC 73: Büste N1; SMKΓ•
RIC 74: wie oben (Offizin Γ nicht belegt), aber andere Büste N2
RIC 92: N1, SMKΓ
RIC 93: N2, SMKΓ
RIC 107: N1; •SMKΓ
RIC 108: N2; •SMKΓ
RIC 120: N1; *SMKΓ
RIC 121: N2; *SMKA/B (Γ nicht belegt)
Büste N1: laureate and crested helmet, wearing imperial mantle, holding reversed spear (looks like sceptre)
Büste N2: pearl-diademed, helmeted, wearing imperial mantle, holding reversed spear. Note: Actually the pearl diadem is not a diadem proper, but the result of the technique of engraving the laurel wreath, especially in Cyzicus, i.e. the laurel leaves are short and look like pearls.
Ob du nun RIC 92, RIC VIII 92 oder RIC VIII Cyzicus 92 schreibst, ist deine eigene Entscheidung.
Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Danke Dir!
Allerdings habe ich mir diese und viele andere Seiten des RIC Band VII tatsächlich Dank der Links in diesem Forum und dem Scribd-Pdf gestern "in natura" angeschaut. Mit den Erklärungen von Dir und Chippi verstehe ich aber erst jetzt, was ich dort lese und wie die Tabellen aufgebaut sind. Vor allem die große Bedeutung der Münzzeichen vor oder nach der Abkürzung der Münzstätte plus Offizin war mir nicht bewusst.
Ich habe mir die entsprechenden Seiten des RIC Band VII und die Texte und Bilder dazu bei Wildwinds mal angeschaut und verstehe nicht, wie sich die einzelnen RIC-Nummern dieses Münztyps unterscheiden. Konkret gefragt: Wie sind die Unterschiede zwischen Cyzicus VII 73, 74, 92, 93, 107, 108 und 121 definiert?
Und: Wie zitiert man solch eine Katalognummer bei einer Bestimmung korrekt und vollständig? Reicht RIC VII 92? Oder Cyzicus RIC VII 92 plus Münzstätte?
Schließlich: Ist RIC VII 92 verschiedener Münzstätten (Antiochia und Cyzicus) ähnlich oder sind das nur zufällig die gleichen Nummern der durchnumerierten Münztypen für die einzelnen Münzstätten?
Archivar
zur Frage 1: Leider stimmen die Abbildungen auf wildwinds.com nicht immer mit der Beschreibung überein. Bsp. 73 Legende CONSTANTINOPOLI / Beschreibung CONSTANTINOPOLIS. Vergleiche an Hand der Bilder daher in diesen Fällen unmöglich. Möglich erscheint mir (ohne dies nachgeprüft zu haben!), dass unteranderem auch die Legenden-Trennung zu verschiedenen RIC Nummern führen dürfte.
zur 2. Frage: Ich empfehle "Cyzicus RIC VII 92" auch wenn du unter Münzstätte Cyzicus bereits angegeben hast ... der Vollständigkeit halber, aber andere machen es anders.
zu Frage 3: Dieselbe Nummer dürfte meiner Ansicht nach reiner Zufall sein.
Wenn ich eine Referenz habe und dann die Münze im RIC aufsuche , gehe ich so vor:
1. Ich nehme mir den angegebenen RIC-Band vor
2. Ich schlage die angegebene Münzstätte auf
3. Ich gehe zu der angegebenen Nummer
Deshalb finde ich "RIC VII, Cyzicus 92" natürlicher.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Wenn ich eine Referenz habe und dann die Münze im RIC aufsuche , gehe ich so vor:
1. Ich nehme mir den angegebenen RIC-Band vor
2. Ich schlage die angegebene Münzstätte auf
3. Ich gehe zu der angegebenen Nummer
Deshalb finde ich "RIC VII, Cyzicus 92" natürlicher.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Das ist natürlich richtig und wollte ich eigentlich auch sagen. Sorry, hatte nicht auf die Reihenfolge geachtet. Logischerweise muss der RIC Band an erster Stelle stehen!
RIC 73: Büste N1; SMKΓ•
RIC 74: wie oben (Offizin Γ nicht belegt), aber andere Büste N2
RIC 92: N1, SMKΓ
RIC 93: N2, SMKΓ
RIC 107: N1; •SMKΓ
RIC 108: N2; •SMKΓ
RIC 120: N1; *SMKΓ
RIC 121: N2; *SMKA/B (Γ nicht belegt)
Büste N1: laureate and crested helmet, wearing imperial mantle, holding reversed spear (looks like sceptre)
Büste N2: pearl-diademed, helmeted, wearing imperial mantle, holding reversed spear. Note: Actually the pearl diadem is not a diadem proper, but the result of the technique of engraving the laurel wreath, especially in Cyzicus, i.e. the laurel leaves are short and look like pearls.
Ob du nun RIC 92, RIC VIII 92 oder RIC VIII Cyzicus 92 schreibst, ist deine eigene Entscheidung.
Gruß Chippi
Danke Dir noch einmal für dieses wirklich hilfreiche "Aufdröseln", Chippi!
Die Punkte oder Sternchen vor oder nach dem Kürzel für die Münzstätte + Offizin ist also - sogar noch vor dem Typ des Aversbildes - für RIC ein übergeordnetes Kriterium der Einordnung. Gibt es einen inhaltlichen Grund, warum diese Zeichen (wie heißen sie offiziell? Münzzeichen? Beizeichen?) einen so hohen Stellenwert für die Einteilung des Katalogs haben, oder ist das einfach Konvention/Festlegung dieses Katalogs?
Die verschiedenen Typen oder Varianten des Reversbildes scheinen dagegen (im RIC) praktisch keine Bedeutung zu haben.
Diese Signaturen/ Beizeichen-Kombinationen ermöglichen in der Regel die genauere Datierung, also zB im ersten Prägejahr SMKA., im zweiten Prägejahr .SMKA, im dritten dann SMKA*, im vierten dann *SMKA als theoretisches Beispiel, während die unterschiedlichen Büsten gerade bei den Spätrömern nicht unbedingt eine tiefere Bedeutung haben, manchmal gibt es zB einen Standardtyp und parallel einige Sonderformen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Die Portraits wurden im Gegensatz zu manchen Legenden/Umschriften nicht mittels "Punzen" erstellt, sondern von Hand von meist mehreren unterschiedlichen Graveuren in den Stempel geschnitten. Sie unterscheiden sich daher je nach Graveur mehr oder weniger deutlich.
Schönen guten Tag zusammen,
ich stelle die Münze (?) erstmal hier.
Ich bin nicht ganz sicher ob das überhaupt eine Münze ist, oder ein Token. Die...
Letzter Beitrag
Herzlichen Dank dir wieder mal für die klasse Bestimmung!!!
In den Foren und Facebook Gruppen für Mittelalter konnte die nicht bestimmt werden.
Beste...