Gefütterte Münzen / subaerate Denare und Antoniniane

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 08.12.09 03:31

Lojoer hat geschrieben:Hi Submuntorium, der Denar ist ganz sicher keine Fälschung. Das vorliegende Erscheinungsbild kenne ich. Der Denar war (ist) stark mit Hornsilber belegt und wurde mit Ascorbinsäure behandelt. Hierbei wurde die oberste Schicht des Hornsilbers zu elementarem Silber reduziert und es hat sich eine Silberhaut gebildet. Diese blättert nun von dem Hornsilber ab und täuscht einen subaeraten Denar vor.
@ drakenumi1 -----> Ähnliches dürfte für deinen Republikaner auch gelten. Das, was du als sichtbaren Buntmetallkern bezeichnest, ist lediglich abgeblättertes, nicht besonders guthaltiges Silber. Da bin ich mir ziemlich sicher, trotz beachcombers ja schon fast "obligatorischem" Einwand! :roll:

Ein Beispiel für einen subaeraten, republikanischen Denar des Münzmeisters Lucius Lucretius Trio, habe ich erst kürzlich unter -----> http://www.numismatikforum.de/ftopic28652-75.html vorgestellt.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 08.12.09 03:48

Hier noch ein Beispiel für einen erst kürzlich bei Ebay fälschlicherweise als "subaerat" verkauften Denar des Domitian, dessen Oberfläche lediglich stark von Hornsilber in Mitleidenschaft gezogen worden ist.
Zuletzt geändert von justus am So 19.06.11 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Di 08.12.09 09:31

hallo iustus,
hier kommt mein 'obligatorischer' einwand! :)
das sollte mich doch schon sehr stark wundern, wenn der domitian nicht subaerat wäre.
auf dem av hat er diverse auflagen, aber auch stellen, wo diese verkrustungen nach innen zu gehen scheinen.
die rückseite scheint noch komplett von der silberhaut überzogen zu sein, aber auch da sieht man eine verräterische linie am unteren rand, die auf eine subaerate münze schliessen lässt.
wenn du sie mal in alufolie wickelst und in salzsäure wirfst, wüssten wir's genau! :)
und zu dem von lojoer beschriebenen phänomen: das kenne ich sehr gut, und ist oft das resultat von einer reinigung mit der alu/salzsäure methode nach dem ersten mal, (oft bei münzen die einen hohen bleianteil haben), sieht aber ganz anders aus, als bei drakenumi's münze.
grüsse
frank

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Di 08.12.09 12:16

TR P XII (Dez. 92-Dez. 93) und COS XV (Jan. 90- Jan.92) passen nicht zusammen, was in meinen Augen zusätzlich für eine subaerate Münze spricht.
Im Cohen habe ich diese Münze nicht gefunden, im RIC habe ich allerdings noch nicht nachschlagen können.

Ich hatte (und habe) wie Frank eigentlich keinen Zweifel, dass die Münze gefüttert ist.

Justus, hast Du die Münze ersteigert? Ich war leider nur der Unterbieter.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 08.12.09 12:30

Speziell auf der Backe ist doch super zu sehen, daß das Kupfer unter der Silberschicht ist, bzw. daß über dem Kupfer mal eine Silberschicht war.

Lojoer
Beiträge: 167
Registriert: Fr 16.05.03 11:39
Wohnort: Darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lojoer » Do 10.12.09 08:26

Hi Justus,
Deinen Domitian hätte ich jetzt auch eher für einen subaeraten gehalten. Kann mir eigendlich nicht vorstellen, dass dieses Erscheinungsbild von Hornsilber herrührt.
Gruß Jörg

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mo 01.02.10 20:19

Was lange währt, wird endlich gut! Lange Zeit suche ich schon nach einem subaeraten Denar des Octavian, der guterhalten und dennoch halbwegs bezahlbar ist. Vor allem, wenn einem beim Herausnehmen des Tableaus immer die Lücke zwischen Subaeraten aus der Zeit der Republik und der Kaiserzeit ins Auge sticht. Nun ist die Lücke gefüllt und wie ich finde, ganz annehmbar.

Octavian
Denar (subaerat), irreguläre Münzstätte ca. ab 36 BC.
Av. IMP•CAESAR – DIVI•F•III VIR•ITER•R•P•C (IMP CAESAR DIVI FILIVS TRIUMVIR ITERVM REI PVBLICAE CONSTITUENDAE) / Kopf des Octavian r.
Rv. COS•ITER•ET•TER•DESIG (CONSVL ITERVM ET TERTIVM DESIGNATUM) / Priestergeräte (Schöpfkelle, Sprinkler, Opferkanne und Priesterstab).
Gewicht: 3,15 g. Durchmesser: 19 mm.
Ref. nach Crawford 538/1; CRI 312; Sydenham 1334; RSC 91.
Erhaltung: Fast vollständig erhaltene Plattierung. Einkerbungen auf der Vorderseite (Portrait).
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 02.02.10 19:33

Keine Kommentare? Ist das schon die Frühjahrsmüdigkeit? Eigentlich noch zu kalt, wohl? :wink:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 02.02.10 20:55

Nee, noch Winterdepression. Dieser ewige Schnee geht mir doch ziemlich auf den Senkel.
Deine Münze kann nichts dafür, die ist prima. Habe ich auch auf Iii-Bäh gesehen. Sehr schön, so eine habe ich in "echt" (ungefüttert). Aber ich habe auch eine Schwäche für gefütterte Münzen interessanter Typen.

Hier z.B. ein jüngst erworbener Vespasian mit einer Rückseite, wie es sie in echt nur auf Aurei gibt (Vs. RIC 543ff., Rs. RIC 935-936)!

Viele Grüße,

Homer
Dateianhänge
2225a.JPG
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mi 03.02.10 19:46

Ach ja, Homer. Jetzt hätte ich doch fast vergessen, was zu deinem schönen und vor allem "kuriosen" Vespasian zu sagen. Also dass du mich aber auch immer "toppen" mußt. Vor allem, da ich von ihm nur zwei "Subaerate" besitze, die nicht annährend diese Qualität aufweisen können. Gratulor!
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 04.02.10 00:13

Von Vespasian besitze ich noch zwei subaerate Denare, die wohl meine interessantesten Subaeraten überhaupt sind. Ich habe sie schon in anderen Threads vorgestellt, hier sind sie noch mal, weil sie gut ins Thema passen.
Der erste Denar hatte in der ersten Auflage des RIC noch eine eigene Nummer (148B), wurde in der neuen Ausgabe rausgeschmissen; die echten Denare dieses Typs haben noch ein TRP hinter der Vs.-Legende.
Beim zweiten Denar hatten die Macher anscheinend gar keine Angst, erwischt zu werden - sie schrieben IUDAEIA, ließen sich das Tropaeum von der Rückseite klauen, und setzten noch eine Vs. mit falscher Legende dagegen!

Viele Grüße,

Homer
Dateianhänge
1770a.JPG
1430b.JPG
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24847
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12191 Mal
Danksagung erhalten: 6978 Mal

Beitrag von Numis-Student » Do 04.02.10 11:49

Na gut, dann noch einen Kommentar ;-)

Der Augustus ist toll (ich selber besitze nur einen subäraten Augustus, ein schöner Denar fehlt mir noch)...

Die Vespasiane sind auch klasse !

Bilder meiner Stücke finde ich gerade nicht, aber ich denke, sie sind eh schon irgendwo in diesem Artikel...

Besser Schnee als Regen ;-) Hier gibts Regen bei 4-6°, pfui !

Schöne Grüße,
MR

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2166
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 621 Mal

Beitrag von klausklage » Fr 26.02.10 18:20

Für die Freunde subaerater Münzen habe ich hier noch zwei Schmuckstückchen:

Die Darstellung des trauernden Dakers imitiert RIC 98, scheint mir aber nicht aus einem offiziellen Stempel zu sein. Dafür ist die Handhaltung des Dakers sehr untypisch, normalerweise sollte er sein Gesicht richtig in der Hand vergraben. Außerdem sehe ich keine Reste des typischen DAC CAP im unteren Abschnitt. Das Stück wiegt 2,65 g bei 19 mm Durchmesser.

Eine meiner neuen Lieblingsmünzen ist aber die Arabia, eine freie Interpretation nach RIC 245; 2,93 g schwer bei 18 mm. Zum einen, weil ich sie zweimal kaufen musste, um sie zu kriegen, vor allem aber wegen der Legende. Folgende Dinge sind mir daran aufgefallen:

- ARAB ATQ: Der Stempelschneider hat eine d/t-Schwäche, offenbar schreibt er nach Gehör. Darauf komme ich gleich zurück.
- Die Avers-Legende stimmt nicht, RIC 245 sollte haben: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P.
- So wie hier wäre die Münze undatiert, es fehlt das Konsulat.
- Es fehlt der AVG-Titel.
- NERVAE steht immer mit TRAIANO.
- Jetzt die interessanteste Stelle: Lese ich im Avers so etwas wie "GOER" statt "GER"? Wenn der Stempelschneider nach Gehör schreibt, könnte man damals Germanicus mit einem leichten Ö-Klang gesprochen haben (wie heute noch im Englischen). Oder geht da die Phantasie mit mir durch? Egal, ich finde die Münze klasse! :D
Olaf
Dateianhänge
Ancient Counterfeits Trajan Fouree ARAB ATQ.jpg
Ancient Counterfeits Trajan Fouree DAC CAP.jpg
squid pro quo

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Fr 26.02.10 18:46

Die Münzen sind beide klasse, ich weiß gar nicht mehr, warum ich bei der trauernden Dacia so halbherzig geboten habe (ich war Dritter). Bei der ARAB ATQ-Münze halte ich den mißlungenen großen Buchstaben eher für den Versuch eine O von TRAIANO und den danach für das G von GER. Viel lustiger finde ich aber den fehlenden Augustus-Titel! Bei den langen Legenden des Trajan merkt man das erst gar nicht!

Glückwunsch von

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Fr 26.02.10 19:17

In welcher Auktion waren die denn zu haben? Mein Bedarf an subaeraten "Trajanern" ist zwar mit 4 Ex. momentan mehr als gedeckt, aber ihr wißt ja wie das ist, wenn's einen mal wieder packt! :wink:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • silberne Römer (Denare, Antoniniane, provinzielle Tetradrachmen) - ECHT oder FALSCH ???
    von kc » » in Römer
    60 Antworten
    10934 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Traianus Decius - Antoniniane - echt oder falsch ?
    von josipvs » » in Römer
    8 Antworten
    1787 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • Münzfund Herschbach (Westerwald) 02/2024 - 3000 Antoniniane
    von CAROLUS REX » » in Römer
    1 Antworten
    1114 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • 2 Denare des Vespasian
    von Chippi » » in Römer
    20 Antworten
    4578 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bitte um Bestimmungshilfe für 2 Denare.
    von Locke80 » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    2498 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder