Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Fr 06.11.09 13:28

Folgenden Constantius Chlorus möchte ich verschenken!
Er liegt schon seit einem halben Jahrhundert nach verunglückter chem. Reinigung in einer dunklen Schachtel. Nach diesen nicht endenden klugen Ratschlägen zur Reinigung von Grabbelkistenware bzw. Ungereinigten hoffe ich, daß sich jemand von Euch bereitfindet, seine Kenntnisse und Erfahrungen an diesem Stück anzuwenden und uns per Bild über die Stadien seiner angewendeten Methoden und die erreichten Erfolge zu berichten. Und wenn es nur Teilbereiche auf dem Stück betrifft. Meinetwegen können sich auch mehrere Interessenten nacheinander darüber hermachen. :wink:
Ich bin nämlich nach wie vor der Meinung, daß man selbst so ein unter der dicken Patina verborgenes gutes Erhaltungsbild nicht mehr zu einer sammelwürdigen Qualität zurückführen kann, ganz einfach, weil die gefräßige Korrosion unter der Patina das verhindert.
Wer möchte sich daran versuchen? Unverbindlich und gratis? Wir möchten die Wiedergeburt wenigstens einiger Partien der Prägung gerne miterleben, hofft

drakenumi1
Dateianhänge
img23156.jpg
img23155.jpg
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Theo
Beiträge: 638
Registriert: Mi 23.09.09 22:35
Wohnort: Raetia, Castra Regina
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Theo » Fr 06.11.09 13:45

Mit Messing und Kupfer habe ich schon viel Erfahrung gesammelt, quasi jedem Metallstück auf ihrem Grabstein ein zweites Leben schenken kann. :D 8) Mit Münzen habe ich aber weniger Erfahrung.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 06.11.09 14:16

Da das blanke Metall ohnehin schon zu größeren Teilen freiliegt würde ich diese Münze komplett entpatinieren und anschließend behutsam nachtönen. Ich denke, dass man so ein recht ansprechendes Stück erhalten kann, übermäßige Korrosion scheint mir die Münze dem Bild nach nämlich nicht aufzuweisen.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Comte
Beiträge: 166
Registriert: Mi 03.06.09 23:14
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Comte » Fr 06.11.09 14:27

Theo hat geschrieben:Mit Messing und Kupfer habe ich schon viel Erfahrung gesammelt, quasi jedem Metallstück auf ihrem Grabstein ein zweites Leben schenken kann. :D 8) Mit Münzen habe ich aber weniger Erfahrung.

Putzkraft am Friedhof? Funny!!!

tefun
Beiträge: 21
Registriert: Di 29.09.09 22:17
Wohnort: Saalfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tefun » Fr 06.11.09 16:13

@Pscipio

beschreibe mir doch bitte den Bereich der Münze, der deinem geübten Auge unzweifelhaft verrät das es sich um eine Fälschung handelt.

Stempel wurden doch auch im alten Rom verwendet. Weshalb können denn diese Merkmale nicht von dem damaligen Stempel stammen?!

Viele Grüße
tefun

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1618
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Beitrag von Xanthos » Fr 06.11.09 16:26

Es handelt sich um eine bekannte Fälschung:

http://www.wildwinds.com/coins/ric/fake ... obus-1.jpg

Weiter Fälschungen aus der selben Werkstatt:

http://www.wildwinds.com/coins/ric/fakes2009.htm

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Fr 06.11.09 16:26

Die sind relativ neu, bis vor kurzem gab es keine ernstzunehmenden Fälschungen von Spätrömern. Die Folles sehen ganz gut aus, meist haben sie diese typischen Risse von gepressten Münzen aber nicht bei allen sind sie so ausgeprägt. Wenn man die noch geschickt künstlich altert können die ganz schön gefährlich sein, besonders wenn es noch mehr Typen gibt, so daß man sich die nicht mehr alle merken kann.

Theo
Beiträge: 638
Registriert: Mi 23.09.09 22:35
Wohnort: Raetia, Castra Regina
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Theo » Sa 07.11.09 01:13

Comte hat geschrieben:
Theo hat geschrieben:Mit Messing und Kupfer habe ich schon viel Erfahrung gesammelt, quasi jedem Metallstück auf ihrem Grabstein ein zweites Leben schenken kann. :D 8) Mit Münzen habe ich aber weniger Erfahrung.

Putzkraft am Friedhof? Funny!!!

Wie bitte?? 8O Unverschämt frech sind Sie.. 8O

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24807
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12151 Mal
Danksagung erhalten: 6957 Mal

Beitrag von Numis-Student » Sa 07.11.09 12:08

Hallo,
bin nun gerade zurück vom Naschmarkt:
17 Stücke von Probus mit Rs schreitende Viktoria, alle stempelgleich. 16 Stück in silbrigem Metall, das wohl Silbersud vortäuschen soll. Ein Stück in Kupfer mit recht dunkler, sehr feiner Sandpatina (fand ich wesentlich gefährlicher).
Dazu noch aus den Links von Xanthos: Carus in größeren Mengen, in noch größeren Mengen, man möchte sagen in Massen der Probus mit PROVIDENTIA AVG und ADVENTVS AVG (Kaiser auf Pferd), hin und wieder Probus mit Romatempel.
Schöne Grüße,
MR

Nachtrag: Onkel Titus hat mich freundlicherweise daran erinnert, dass es auch noch Diocletian gab... ;-)

Benutzeravatar
Master-Jeffrey
Beiträge: 365
Registriert: Do 30.09.04 15:06
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Master-Jeffrey » Di 10.11.09 18:58

Guten abend allerseits.

Drakenumi1 war so freundlich mir den angebotenen Constantius Chlorus zum Versuch der weitergehenden Reinigung zu überlassen. An dieser Stelle noch einmal recht herzlichen Dank.

Da ich diejenigen unter euch, die es interessiert aber auch an diesem Vorhaben maßgeblich beteiligen will, möchte ich die Reinigung (oder zumindest deren Versuch) an dieser Stelle mittels Fotos dokumentieren.

Wenn jemand von euch Vorschläge zum Reinigen der Münze hat, nur her damit.
Ich habe zu Hause das ganze Sortiement des Grauen mit denen man Münzen zu Leibe rücken kann.
Als das wären,

mechanisch: der gute alte glasfaserpinsel, diverse Nadeln, skalpell, Messing- und Silverdrahtbürsten und zahnarztinstrumente

chemisch: Salzsäure 25% hehe - Natriumhydroxid in in rotulis, elektrolyse, zitronensäure, Olivenöl, Ballistolöl

Ich für meinen Teil würde mit ein wenig leichtem Bürsten beginnen, erst mit Messing dann mit Silber - Schauen was weggeht und dann unters Mikroskop legen, mit Nadel und skalpell lose Stellen suchen und diese wegmachen bis keine mehr da sind. Unter Umständen für 5 Minuten Zitronensäure auf die dicker verkrusteten Teile träufeln (immer ein winziger Tropfen) und dann das bürste, Mikroskoopspiel von vorne beginnen. Ist nicht wirklich spektakulär aber ich denke man kann den potentiellen Schaden im Zaum halten und gleichzeitig die Verkrustung auf der Münze entfernen.

Aber wie schon gesagt, ich bin für weitere Ansätze zu haben und sollten sich widerstreitende Parteien bis auf Blut für ihre Reinigungsmethode bekriegen, hatte mir schon überlegt an verschiedenen Teilen der Münze verschiedene reinigungsansätze auszuprobieren. :)

Im Übrigen würde ich mich freuen, dass diejenigen, die der Meinung sind, man sollte die Münze so lassen wie sie ist, sich zurückhalten mögen, ist es es doch ein Reinigungsthread. Ich verstehe eure Einstellung und vielleicht wird das Egebnis dieses Experiments ja Wasser auf eure Mühlen sein. Der stille Gewinn ist manchmal auch ganz schön.

Gerne bin ich bereit in regelmäßigen Abständen der Reinigung Bilder derselben zu machen, diese einzustellen und das weitere Vorgehen zu diskutieren. Wer will kann daran teilhaben.

Einen angenehmen Abend.

mfg

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Di 10.11.09 19:02

Da bin ich mal gespannt. Ich denke ja, daß man da nur an ein paar Stellen die Patinareste noch (mechanisch) entfernen kann, obwohl es vielleicht nicht einfach ist zu sehen, wo man das tun kann, ohne Gruben zu hinterlassen, wie es auf dem Portrait schon eine gibt.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Di 10.11.09 19:07

bei dem stück gäb's für mich nur eine lösung: mit apfel-essig den rest der patina entfernen!
grüsse
frank

tefun
Beiträge: 21
Registriert: Di 29.09.09 22:17
Wohnort: Saalfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tefun » Di 10.11.09 21:19

Bitte dokumentiere jeden Arbeitsgang so gut es geht. Möglichst auch mit Fotos nach den diversen Arbeitsgängen.
Um einen direkten Vergleich zu haben schlage ich vor, auf den jeweiligen Seiten zwei verschiedene Methoden zu testen. Zumindest wenn es sich praktisch realisieren lässt. Die Elektrolyse deshalb bitte zum Schluss :wink:

Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt!

VG tefun

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Di 10.11.09 23:29

Master-Jeffrey hat geschrieben:Im Übrigen würde ich mich freuen, dass diejenigen, die der Meinung sind, man sollte die Münze so lassen wie sie ist, sich zurückhalten mögen, ist es es doch ein Reinigungsthread.
Ist nicht der Schluessel zu einer guten Reinigung der, dass man weiss zum rechten Zeitpunkt damit aufzuhoeren?

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Theo
Beiträge: 638
Registriert: Mi 23.09.09 22:35
Wohnort: Raetia, Castra Regina
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Theo » Di 10.11.09 23:46

beachcomber hat geschrieben:bei dem stück gäb's für mich nur eine lösung: mit apfel-essig den rest der patina entfernen!
grüsse
frank

Und Cola?? Es soll, meine Meinung nach, nicht so agresiv Münze angreifen.


Als Kind habe ich immer die Urlaub-Münzen mit Cola gereinigt... :roll:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder