Dieses Schildmotiv gibt es in der Tat mit mehreren Dekorationsvarianten - übrigens ein häufig zu beobachtendes Phänomen, was ich von einigen VENVS VICTRIX-Darstellungen kenne und insbesondere von den Constantinern, wo auf dem Schild des Kaisers mal eine Medusa, mal die Dioskuren, mal irgendein abstraktes Gekrakel abgebildet ist, alles natürlich bei ansonsten völlig identischem Münztyp.
Ich komme gerade von der Münzbörse Hannover zurück. Das Schöne an Münzbörsen ist, dass man sich dort im Laufe der Jahre immer wiedertrifft und so echte Freundschaften entstehen - zB mit dem abgegriffenen As mit Tempelrevers für 200 € oder mit der Provinzialbronze mit Apoll-Kopf. Einige dieser Bekanntschaften reichen bis zum Anfang meiner Sammelleidenschaft zurück, also rund 10 Jahre. Auch den Denar mit Aegis, den ich vor drei Jahren auf der Frankfurter Messe kennen gelernt habe, habe ich mir heute vom Händler nochmal in die Hand geben lassen, um zu fragen, wie es ihm in der Zwischenzeit so ergangen ist und warum ihn partout keiner kaufen will (wir waren uns einig: es liegt am Preis

). Firma Künker war wieder mit mehr Mitarbeitern als Münzen angereist.
Gekauft habe ich natürlich auch etwas:
Denar, 103-111 n. Chr.
RIC 129, Woytek 282b
3,31 g, 19 mm
Av: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P
Laur. r., dr. l. s.
Rev: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC
Victory, holding wreath and palm, standing l. on shields.
Dupondius, 114-117 n. Chr.
RIC 665, Woytek 592v
13,60 g, 27 mm
Av: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P
Rad. r., dr.
Rev: PROVIDENTIA AVGVSTI SPQR – S C
Providentia standing l., resting elbow on column and pointing to a globe at her feet.
Der Dupondius verdient zwei Anmerkungen:
a) Die Münze ist der Hammer, lässt sich nur nicht scannen. Das Stück ist komplett unbearbeitet, und die Patina glänzt so stark, dass man die Münze nur bei sehr schrägem Lichteinfall genießen kann. Das Händler-Photo ist noch schlimmer als mein Scan, danach hätte ich sie nie gekauft.
b) Die Avers-Legende hat satte 52 Buchstaben, alle lesbar. Das entspricht den Zähnen eines Leibniz-Kekses.
Olaf