--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo,
heute endlich angekommen,(israel ist halt doch etwas weiter entfernt
), aber wenigstens nicht vom zoll entdeckt 
eine tetradrachme von nero aus antiochia in syrien, die zwar mit 225 euro nicht ganz billig war, aber so ein klasse porträt besitzt, dass ein vergleichbarer denar wahrscheinlich unbezahlbar gewesen wäre.
irgenwie ist's mir sowieso ein rätsel, warum diese fetten silberstücke (14,8g!!)
in der relation zu reichsprägungen so günstig sind, denn was die qualität der stempelschneider angeht, kann ich da keinen qualitätsunterschied feststellen!
grüsse
frank
heute endlich angekommen,(israel ist halt doch etwas weiter entfernt


eine tetradrachme von nero aus antiochia in syrien, die zwar mit 225 euro nicht ganz billig war, aber so ein klasse porträt besitzt, dass ein vergleichbarer denar wahrscheinlich unbezahlbar gewesen wäre.
irgenwie ist's mir sowieso ein rätsel, warum diese fetten silberstücke (14,8g!!)
in der relation zu reichsprägungen so günstig sind, denn was die qualität der stempelschneider angeht, kann ich da keinen qualitätsunterschied feststellen!
grüsse
frank
@drakenumi
ja, durgol, der haushaltsreiniger! obs fuer dein gefaessproblem auch das richtige is, weiss ich nicht, das musst du in einem selbstversuch mittels infusion herausfinden.
bei relativ guthaltigen silbermuenzen mit dickem, hartem belag aber, wie es bei dieser domna der fall ist, da entfernt durgol sicher und ohne das metall anzugreifen innerhalb kurzer zeit alle belaege ausser hornsilber.
probiers doch mal an einem wertlosen stueck, und du wirst sehen!
@frank
der nero is ein wahnsinn! warum findet man die bei uns nicht...
ja, durgol, der haushaltsreiniger! obs fuer dein gefaessproblem auch das richtige is, weiss ich nicht, das musst du in einem selbstversuch mittels infusion herausfinden.

bei relativ guthaltigen silbermuenzen mit dickem, hartem belag aber, wie es bei dieser domna der fall ist, da entfernt durgol sicher und ohne das metall anzugreifen innerhalb kurzer zeit alle belaege ausser hornsilber.
probiers doch mal an einem wertlosen stueck, und du wirst sehen!
@frank
der nero is ein wahnsinn! warum findet man die bei uns nicht...
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
- ariarathes
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 17.06.06 16:40
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Damit sich der Nero nicht so einsam fühlt das Vergleichsstück aus meiner Sammlung (82,-- €). 24 mm, 14.5 g. Linksportraits dieser Ausgaben dürften hundertmal seltener sein als die häufig anzutreffenden Portraits nach rechts, weshalb auch der von beachcomber gezahlte Preis bei dieser tollen Qualität völlig in Ordnung geht. Gratulation!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Nero hat auf seinen Dupondien oft keine Strahlenkrone auf; dann kann man den Dupond vom As unterscheiden durch
-manchmal das Zahlzeichen II im Rs.-Abschnitt für Dupond und I für As, bei diesen Ausgaben sind auch die Asse aus Orichalcum
-sonst durch das Münzmetall: Orichalcum (ungefähr Messing = goldgelb) für den Dupond und Kupfer fürs As.
Um von den Münztypen allein zwischen As und Dupond zu entscheiden, muß man sich schon ziemlich gut auskennen - ich müßte da meinen RIC um Rat fragen.
Homer
PS: Schöne Münzen habt ihr da!
-manchmal das Zahlzeichen II im Rs.-Abschnitt für Dupond und I für As, bei diesen Ausgaben sind auch die Asse aus Orichalcum
-sonst durch das Münzmetall: Orichalcum (ungefähr Messing = goldgelb) für den Dupond und Kupfer fürs As.
Um von den Münztypen allein zwischen As und Dupond zu entscheiden, muß man sich schon ziemlich gut auskennen - ich müßte da meinen RIC um Rat fragen.
Homer
PS: Schöne Münzen habt ihr da!
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
hier mal wieder ein neuzugang von meinem lieblingskaiser:
antoninian des gordianus III:
av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: LIBERALITAS AVG II (liberalitas steht frontal, kopf nach links, hält abacus und cornucopiae)
rom: ende 239 n. chr
ric: 53
erwähnenswert zu dem stück ist, dass es die seltenste av-legende für diesen kaiser aufweist. laut ric wurde sie nur zwischen märz und mai 240 ausgemünzt. im gegensatz zu der früheren legende fällt hier das M ANT wohl aus platzgründen dem PIVS zum opfer. der ric meint hierzu, dass der junge kaiser diesen namenszusatz annahm, um seinen großvater bzw. seinen onkel, gordian I und II, zu ehren. nach mai 240 fällt dann schließlich auch noch das CAES aus der av-legende raus zugunsten des FEL (felix), welches wiederum ein hinweis auf die niederschlagung einer revolte in afrika sein soll. die ab da IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG lautende av-legende blieb schließlich bis zum tode gordians unverändert.
nachtrag: curtisclay meint hierzu, dass nach neueren erkenntnissen die änderungen in der namenstitulatur eher ende 239 n. chr. stattfanden. (siehe übernächster beitrag)
cheers donolli
antoninian des gordianus III:
av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: LIBERALITAS AVG II (liberalitas steht frontal, kopf nach links, hält abacus und cornucopiae)
rom: ende 239 n. chr
ric: 53
erwähnenswert zu dem stück ist, dass es die seltenste av-legende für diesen kaiser aufweist. laut ric wurde sie nur zwischen märz und mai 240 ausgemünzt. im gegensatz zu der früheren legende fällt hier das M ANT wohl aus platzgründen dem PIVS zum opfer. der ric meint hierzu, dass der junge kaiser diesen namenszusatz annahm, um seinen großvater bzw. seinen onkel, gordian I und II, zu ehren. nach mai 240 fällt dann schließlich auch noch das CAES aus der av-legende raus zugunsten des FEL (felix), welches wiederum ein hinweis auf die niederschlagung einer revolte in afrika sein soll. die ab da IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG lautende av-legende blieb schließlich bis zum tode gordians unverändert.
nachtrag: curtisclay meint hierzu, dass nach neueren erkenntnissen die änderungen in der namenstitulatur eher ende 239 n. chr. stattfanden. (siehe übernächster beitrag)
cheers donolli
Zuletzt geändert von donolli am Mi 31.01.07 09:48, insgesamt 3-mal geändert.
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 43 Antworten
- 17564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 41 Antworten
- 23430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 33 Antworten
- 15724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 6192 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder