Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12028
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1673 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Na, und die Octavia ist ja das Wichtige hier - von Nero haben wir ja genug Bilder.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1204
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hi chinamul,
schön, dass Dir das Exemplar auch gefällt - und erneut natürlich herzlichen Dank für die Bestimmungen (denn wie schon mehrfach erwähnt: als "Spezialsammler" eines einzelnen Kaisers sind die einschlägigen Werke nicht wirklich erschwinglich).
Und @Homer: ja - wegen der Octavia hab' ich das Teil gekauft. Und jetzt suche ich nur noch eine nicht gar so zeitaufwändge Möglichkeit, auch die in meine Portraitgalerie einzubinden.

schön, dass Dir das Exemplar auch gefällt - und erneut natürlich herzlichen Dank für die Bestimmungen (denn wie schon mehrfach erwähnt: als "Spezialsammler" eines einzelnen Kaisers sind die einschlägigen Werke nicht wirklich erschwinglich).
Und @Homer: ja - wegen der Octavia hab' ich das Teil gekauft. Und jetzt suche ich nur noch eine nicht gar so zeitaufwändge Möglichkeit, auch die in meine Portraitgalerie einzubinden.

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese Tetradrachme des Commodus ist gerade aus Frankreich eingetroffen. Sie fällt dadurch etwas aus dem gewohnten Rahmen, daß sie auf der Rückseite neben der üblichen Datierung (im Abschnitt und auf diesem Stück leider außerhalb des Schrötlings) auch noch das Konsulatsjahr des Kaisers angibt. Damit ist sie noch genauer datierbar, denn Commodus hat seinen vierten Konsulat erst 183 angetreten. Damit könnte ich mir in diesem speziellen Falle die Schrägstrich-Angabe 182/183 eigentlich sparen.
Übrigens sind die Begriffe Konsulat und Prinzipat, aber auch As im Lateinischen Maskulina, auch wenn sie heute wohl von den meisten Zeitgenossen als Neutra angesehen und auch so behandelt werden.
COMMODUS 180 - 192
BI Tetradrachme Alexandria 182/183 (Jahr 23)
Av.: M AYPH KOM ANTωNINOC C - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠATOC TO Δ (= COS IV) - Zeus halbnackt nach links thronend; auf der ausgestreckten Rechten auf Globus nach links stehende Nike, Linke an Langzepter gelegt
Im Abschnitt: [LKΓ] (= Jahr 23)
Geißen 2209 var. (Leg.-Ende dort OC); Milne 2641; Slg. Frankf. 735f.; BMC 1396 var. (Leg.-Ende dort OC CE)
11,83 g
Gruß
chinamul
Übrigens sind die Begriffe Konsulat und Prinzipat, aber auch As im Lateinischen Maskulina, auch wenn sie heute wohl von den meisten Zeitgenossen als Neutra angesehen und auch so behandelt werden.
COMMODUS 180 - 192
BI Tetradrachme Alexandria 182/183 (Jahr 23)
Av.: M AYPH KOM ANTωNINOC C - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠATOC TO Δ (= COS IV) - Zeus halbnackt nach links thronend; auf der ausgestreckten Rechten auf Globus nach links stehende Nike, Linke an Langzepter gelegt
Im Abschnitt: [LKΓ] (= Jahr 23)
Geißen 2209 var. (Leg.-Ende dort OC); Milne 2641; Slg. Frankf. 735f.; BMC 1396 var. (Leg.-Ende dort OC CE)
11,83 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zu dieser Tetradrachme finde ich keine 100%ig passende Referenz. Die Av.-Legende wird für diesen Typ für das Jahr 3 nirgends aufgeführt. Statt mit AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB wie auf meinem Stück wird die Legende auf meinen Funden in der Literatur durchweg mit AYT KAIC TPAIANOC AΔPIANOC CЄB angegeben.
Wer kann mir hier helfen?
Gruß
chinamul
Wer kann mir hier helfen?
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo zusammen,
hab mich eine zweite Provinzprägung gegönnt,
diesmal eine ägyptische aus Alexandria von Claudius II.
Auf dem Avers mit AVTK KΛΑVΔΙΟC CEB
auf dem Revers Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage
Im linken Feld LB (Jahr 2)
Nun, ich gehe mal davon aus das KΛΑVΔΙΟC der Name Claudius ist.
Bei AVTK und CEB komme ich leider nicht mehr weiter und mit Jahr 2
ist das 2te Regierungsjahr gemeint? Steht das L für Jahr und das B für 2?
Wäre froh wenn mich jemand aufklären könnte,
schon mal ein Dankeschön im Voraus.
Grüsse Juan
hab mich eine zweite Provinzprägung gegönnt,
diesmal eine ägyptische aus Alexandria von Claudius II.
Auf dem Avers mit AVTK KΛΑVΔΙΟC CEB
auf dem Revers Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage
Im linken Feld LB (Jahr 2)
Nun, ich gehe mal davon aus das KΛΑVΔΙΟC der Name Claudius ist.
Bei AVTK und CEB komme ich leider nicht mehr weiter und mit Jahr 2
ist das 2te Regierungsjahr gemeint? Steht das L für Jahr und das B für 2?
Wäre froh wenn mich jemand aufklären könnte,
schon mal ein Dankeschön im Voraus.
Grüsse Juan

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12028
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1673 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
AVTK = Autokrator = Imperator (grch. wörtlich Selbstherrscher)
CEB = Sebastos = Augustus (wörtlich Der zu Verehrende)
Das L ist angeblich der Rest einer Schriftkartusche, wie man sie von Königsnamen auf Hieroglypheninschriften kennt. Das heißt soviel wie: Jetzt kommt was Besonderes. In diesem Fall, wie Du richtig vermutest, die Jahreszahl (2. Jahr).
Viele Grüße,
Homer
CEB = Sebastos = Augustus (wörtlich Der zu Verehrende)
Das L ist angeblich der Rest einer Schriftkartusche, wie man sie von Königsnamen auf Hieroglypheninschriften kennt. Das heißt soviel wie: Jetzt kommt was Besonderes. In diesem Fall, wie Du richtig vermutest, die Jahreszahl (2. Jahr).
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Eine kleine Korrektur: Die Av.-Legende lautet AYT K KΛAYΔIOC CЄB, wobei das erste K für KAICAP, also Caesar steht. Und hier noch die komplette Bestimmung:
CLAUDIUS II GOTHICUS 268 - 270
BI Tetradrachme Alexandria 269/270 (Jahr 2)
Av.: AYT K KΛAYΔIOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Dikaiosyne in Chiton und Peplos auf Thron mit hoher Lehne nach links sitzend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
Links im Feld: L B (= Jahr 2)
Geißen/Weiser 3034; Dattari 5386; BMC 2316; Milne 4231ff.; Slg. Frankf. 1143; Kampmann/Ganschow 104.22
Gruß
chinamul
CLAUDIUS II GOTHICUS 268 - 270
BI Tetradrachme Alexandria 269/270 (Jahr 2)
Av.: AYT K KΛAYΔIOC CЄB - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Dikaiosyne in Chiton und Peplos auf Thron mit hoher Lehne nach links sitzend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
Links im Feld: L B (= Jahr 2)
Geißen/Weiser 3034; Dattari 5386; BMC 2316; Milne 4231ff.; Slg. Frankf. 1143; Kampmann/Ganschow 104.22
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese attraktive Tetradrachme erreichte mich vor einigen Tagen aus den USA. Sie ist zwar etwas abgegriffen, zeigt aber keinerlei Korrosionsspuren. Das Porträt des Hadrian ist wieder typisch für die Jahre 1 bis 8.
S. hierzu auch den folgenden Link:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 3B#p278611
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 123/124 (Jahr 8)
Av.: AYT KAI TPAI - AΔPIA CЄB - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts mit Aegis
Rv.: Canopus der Isis nach rechts
Links und rechts im Feld: L - H (= Jahr 8)
Geißen 851; Dattari 1310f.; BMC 633; Milne 1059; Kampmann/Ganschow 32.253
12,30 g
Bei einem Gesamtpreis von umgerechnet € 39 scheint mir da ein recht günstiger Einkauf gelungen zu sein.
Gruß
chinamul
S. hierzu auch den folgenden Link:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 3B#p278611
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 123/124 (Jahr 8)
Av.: AYT KAI TPAI - AΔPIA CЄB - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts mit Aegis
Rv.: Canopus der Isis nach rechts
Links und rechts im Feld: L - H (= Jahr 8)
Geißen 851; Dattari 1310f.; BMC 633; Milne 1059; Kampmann/Ganschow 32.253
12,30 g
Bei einem Gesamtpreis von umgerechnet € 39 scheint mir da ein recht günstiger Einkauf gelungen zu sein.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Amenoteph
- Beiträge: 400
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danksagung erhalten: 530 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Horst,
eine wirklich attraktive Tetradrachme und für 39 Euro doch schon ein Schnäppchen.
Ich möchte gern nochmal genauer nachfragen welche Thesen zur Bedeutung des "L" vor der Jahreszahl es gibt.
Kartuschen wurden soweit ich informiert bin, nur für die Eigennamen und Thronnamen von Königen und später auch Königinnen verwendet. Diese Umrandung des Namens sollte als Schutz gelten, oder auch Unendlichkeit symbolisieren (Lauf der Sonne).
Ich bin persönlich von der Kartuschenthese aus bestimmten Gründen nicht überzeugt: - warum wurde die Kartusche für das Regierungsjahr verwendet und nicht für den Königsnamen? Warum sollten es Reste einer Kartusche sein wenn man sie doch ganz um eine bestimmte Bezeichnung / Symbol ziehen könnte (es soll ja dem Schutz gelten - bzw. Unendlichkeit symbolisieren). Zur Zeit der Ptolemäer und der römischen Kaiser bzw. der Prägung aus Alexandria wurden in Ägypten noch Kartuschen verwendet, es ist also unwahrscheinlich das die Bedeutung der Kartusche verloren gegangen ist bzw. die Kartusche stilistisch umgewandelt wurde.
Beste Grüße
Robert
eine wirklich attraktive Tetradrachme und für 39 Euro doch schon ein Schnäppchen.
Ich möchte gern nochmal genauer nachfragen welche Thesen zur Bedeutung des "L" vor der Jahreszahl es gibt.
Kartuschen wurden soweit ich informiert bin, nur für die Eigennamen und Thronnamen von Königen und später auch Königinnen verwendet. Diese Umrandung des Namens sollte als Schutz gelten, oder auch Unendlichkeit symbolisieren (Lauf der Sonne).
Ich bin persönlich von der Kartuschenthese aus bestimmten Gründen nicht überzeugt: - warum wurde die Kartusche für das Regierungsjahr verwendet und nicht für den Königsnamen? Warum sollten es Reste einer Kartusche sein wenn man sie doch ganz um eine bestimmte Bezeichnung / Symbol ziehen könnte (es soll ja dem Schutz gelten - bzw. Unendlichkeit symbolisieren). Zur Zeit der Ptolemäer und der römischen Kaiser bzw. der Prägung aus Alexandria wurden in Ägypten noch Kartuschen verwendet, es ist also unwahrscheinlich das die Bedeutung der Kartusche verloren gegangen ist bzw. die Kartusche stilistisch umgewandelt wurde.
Beste Grüße
Robert
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Es gibt auch die Hypothese, daß das L aus dem Koptischen stammt, und Jahr bedeutet. Vielleicht als Abkürzung. Eine Kartusche wird es wohl nicht sein. Aber prinzipiell ist die Herkunft leider nicht bekannt.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bronzen aus Alexandria allgemein, vor allem aber die großen Drachmen, waren in Ägypten aus mindestens zwei Gründen sowohl von Korrosion als auch von Abrieb besonders bedroht. Zum ersten wurde der Boden des Niltals regelmäßig gründlich durchfeuchtet, was die Korrosion begünstigte, zum anderen aber waren die großen Drachmen anders als die etwa gleichgroßen reichsrömischen Sesterzen aus mehr oder weniger reinem Kupfer, das bekanntlich weicher ist als die Legierungen, aus denen man die Sesterzen prägte (zunächst Messing, später dann eher Bronze), was dann bei den Drachmen einen stärkeren Verschliff zur Folge hatte.
Angesichts dieser Bedingungen muß man über jede halbwegs akzeptabel erhaltene und voll bestimmbare Drachme froh sein, die die Zeiten ohne wesentliche Korrosion und Abnutzung überdauert hat, was man im großen und ganzen für das unten vorgestellten Stück wohl feststellen darf. Ich konnte es 1995 für 175 DM erwerben.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 126/127 (Jahr 11)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf und in Himation auf Thron mit hoher Lehne nach links sitzend; die Rechte über links zu seinen Füßen sitzenden Kerberos ausgestreckt; in der Linken Zepter
Rundum: L ЄNΔEKA - TOY (= Jahr 11)
Geißen 976; SNG Cop. 328; Datt. 1832 var.; BMC 737f. var.; Hunter 310 var. (alle var. wegen Position der Jahresangabe)
Ø 25 mm / 26,67 g
Gruß
chinamul
Angesichts dieser Bedingungen muß man über jede halbwegs akzeptabel erhaltene und voll bestimmbare Drachme froh sein, die die Zeiten ohne wesentliche Korrosion und Abnutzung überdauert hat, was man im großen und ganzen für das unten vorgestellten Stück wohl feststellen darf. Ich konnte es 1995 für 175 DM erwerben.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 126/127 (Jahr 11)
Av.: AYT KAI TPAI AΔPIA CЄB - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf und in Himation auf Thron mit hoher Lehne nach links sitzend; die Rechte über links zu seinen Füßen sitzenden Kerberos ausgestreckt; in der Linken Zepter
Rundum: L ЄNΔEKA - TOY (= Jahr 11)
Geißen 976; SNG Cop. 328; Datt. 1832 var.; BMC 737f. var.; Hunter 310 var. (alle var. wegen Position der Jahresangabe)
Ø 25 mm / 26,67 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 857 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo,
dies ist die einzige Drachme in meiner Sammlung, zu der ich leider auch nur Gew., Dm. und Prägeherr beisteuern kann. Ergänzungen sind erwünscht !
Drachme; Kaiser Hadrian; Alexandria
Gew.: 21,414 gr.; Dm.: 34 mm;
1998 für 40,00 DM erworben
Grüsse Franz
dies ist die einzige Drachme in meiner Sammlung, zu der ich leider auch nur Gew., Dm. und Prägeherr beisteuern kann. Ergänzungen sind erwünscht !
Drachme; Kaiser Hadrian; Alexandria
Gew.: 21,414 gr.; Dm.: 34 mm;
1998 für 40,00 DM erworben
Grüsse Franz
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Franz!
Deine Drachme erfüllt im Prinzip die oben genannten Kriterien, die sie in meinen Augen sammelwürdig machen. Zudem hast Du sie für einen überaus günstigen Preis erworben. Hier die genaue Beschreibung:
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 132/133 (Jahr 17)
Av.: AYT KAIC TPAIAN • - AΔPIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Athena mit nach links gewandtem Kopf frontal stehend; in der Rechten zwei Ähren, in der Linken Speer, an dem ein Schild lehnt
Links und rechts im Feld: LI - Z (= Jahr 17)
Geißen 1070; Milne 1359; Dattari 1641f.; Kampmann/Ganschow 32.538
Gruß
chinamul
Deine Drachme erfüllt im Prinzip die oben genannten Kriterien, die sie in meinen Augen sammelwürdig machen. Zudem hast Du sie für einen überaus günstigen Preis erworben. Hier die genaue Beschreibung:
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 132/133 (Jahr 17)
Av.: AYT KAIC TPAIAN • - AΔPIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Athena mit nach links gewandtem Kopf frontal stehend; in der Rechten zwei Ähren, in der Linken Speer, an dem ein Schild lehnt
Links und rechts im Feld: LI - Z (= Jahr 17)
Geißen 1070; Milne 1359; Dattari 1641f.; Kampmann/Ganschow 32.538
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 857 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Horst,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung !
Franz
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung !
Franz
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 64 Antworten
- 8222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 5919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 8 Antworten
- 1505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder