Otacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4346
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 1249 Mal
Otacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Heute bei NN gefunden:
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=5894578
Ich nehme da nochmals Bezug auf die Etruscilla, welche ich damals gepostet habe, mir aber niemand glauben wollte, dass die Doppelprägung und das strenge Porträt mit den Teufelsaugen nicht passen und ich sozusagen als "verrückt" hingestellt wurde.
Bei NN ist nun eine Otacilia Severa Tetradrachme mit einer identischen Doppelprägung und auch fiesem Porträt in gleichem Stil wie die Etruscilla.
Ich habe außerdem bei einem Auktionshaus nachgefragt (bereits damals), was der Experte davon hält. Er sagte, es könne eine bulgarische Fälschung sein (ja ich weiß, zu viele Vermutungen), aber seriöserweise wollte er ohne vorliegende Münze kein Urteil fällen.
Aus meiner Sicht dürfte sich dieser Fall nun aufgeklärt haben. Ist zwar immer noch nicht bekannt, woher diese Prägungen kommen, aber die Machart deutet auf eine identische Fälscherwerkstatt hin.
Und kommt mir ja niemand mit "Ist Zufall" oder "damals gab es noch keine Fälschungen" (die Etruscilla stammt ja aus einer 80er Jahre Auktion), denn stilistisch und auch von der Doppelprägung her gesehen, passt es nicht mit einer echten Otacilia Severa zusammen.
Hätte man nur diese Denare ODER Tetradrachmen gefunden wie damals im Vergleich mit dem eBay Exemplar, hätte man noch anführen können, dass sie von denselben Stempeln stammen und z.B. in einem Hort gefunden wurden. Da es aber zwei unterschiedliche Herrscherinnen und vor allem Prägungen aus anderer Zeit und anderen Münzstätten sind), können sie nur aus gleicher Herstellung kommen.
https://www.biddr.com/auctions/numismat ... &l=5894578
Ich nehme da nochmals Bezug auf die Etruscilla, welche ich damals gepostet habe, mir aber niemand glauben wollte, dass die Doppelprägung und das strenge Porträt mit den Teufelsaugen nicht passen und ich sozusagen als "verrückt" hingestellt wurde.
Bei NN ist nun eine Otacilia Severa Tetradrachme mit einer identischen Doppelprägung und auch fiesem Porträt in gleichem Stil wie die Etruscilla.
Ich habe außerdem bei einem Auktionshaus nachgefragt (bereits damals), was der Experte davon hält. Er sagte, es könne eine bulgarische Fälschung sein (ja ich weiß, zu viele Vermutungen), aber seriöserweise wollte er ohne vorliegende Münze kein Urteil fällen.
Aus meiner Sicht dürfte sich dieser Fall nun aufgeklärt haben. Ist zwar immer noch nicht bekannt, woher diese Prägungen kommen, aber die Machart deutet auf eine identische Fälscherwerkstatt hin.
Und kommt mir ja niemand mit "Ist Zufall" oder "damals gab es noch keine Fälschungen" (die Etruscilla stammt ja aus einer 80er Jahre Auktion), denn stilistisch und auch von der Doppelprägung her gesehen, passt es nicht mit einer echten Otacilia Severa zusammen.
Hätte man nur diese Denare ODER Tetradrachmen gefunden wie damals im Vergleich mit dem eBay Exemplar, hätte man noch anführen können, dass sie von denselben Stempeln stammen und z.B. in einem Hort gefunden wurden. Da es aber zwei unterschiedliche Herrscherinnen und vor allem Prägungen aus anderer Zeit und anderen Münzstätten sind), können sie nur aus gleicher Herstellung kommen.
- Amentia
- Beiträge: 2462
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 895 Mal
- Danksagung erhalten: 3585 Mal
Re: Fälschungsgalerie
Otacilia Severa Tetradrachm ist aus Antiochia 244-249 n. Chr
ETRUSCILLA Denar könnte auch aus Antiochia sein und geprägt zwischen 249 und 251 n. Chr
ETRUSCILLA Denare aus Antiochia
https://numismatics.org/ocre/results?q= ... Orontes%22
Zwischen den Prägungen liegen maximal 7 Jahre und minimal unter einem Jahr, geographisch stammt die Tetradrachme aus Antiochia und die Denare womöglich auch.
Es wäre plausibel, wenn wir annehmen, dass der Stil gleich ist, dass die von einem Künstler in Antiochia im Zeitraum zwischen 244 und 251 geprägt wurden.
Oder man meint, wie ich, dass das einfach eine Tetradrachme und 2 Denare von unterscheidlichen Künstlern und Prägestätten sind welche einfach einen Doppelschlag haben und es keine Verbindungen zwischen der Tetradrachme und den Denaren gibt.
Denare sind stempelgleich und daher sind beide natürlich vom gleichen Künstler.
Solche Doppelschläge sind nicht wirklich selten bei solchen Prägeserien, es ist einfach ein komischer Zufall, dass es immer den Kopf betrifft.
ETRUSCILLA Denar könnte auch aus Antiochia sein und geprägt zwischen 249 und 251 n. Chr
ETRUSCILLA Denare aus Antiochia
https://numismatics.org/ocre/results?q= ... Orontes%22
Zwischen den Prägungen liegen maximal 7 Jahre und minimal unter einem Jahr, geographisch stammt die Tetradrachme aus Antiochia und die Denare womöglich auch.
Es wäre plausibel, wenn wir annehmen, dass der Stil gleich ist, dass die von einem Künstler in Antiochia im Zeitraum zwischen 244 und 251 geprägt wurden.
Oder man meint, wie ich, dass das einfach eine Tetradrachme und 2 Denare von unterscheidlichen Künstlern und Prägestätten sind welche einfach einen Doppelschlag haben und es keine Verbindungen zwischen der Tetradrachme und den Denaren gibt.
Denare sind stempelgleich und daher sind beide natürlich vom gleichen Künstler.
Solche Doppelschläge sind nicht wirklich selten bei solchen Prägeserien, es ist einfach ein komischer Zufall, dass es immer den Kopf betrifft.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: So 28.04.02 15:52
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Fälschungsgalerie
Alle drei Münzen sind echt. Eventuell sollte man - auch um sich selbst eine gewisse Lernkurve zu erarbeiten - "verdächtige" Phänomene oder Münzen ZUERST zur Diskussion stellen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Perinawa (Do 08.08.24 06:37) • Homer J. Simpson (Do 08.08.24 15:14)
- tilos
- Beiträge: 3998
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 538 Mal
- Danksagung erhalten: 942 Mal
Re: Fälschungsgalerie
Ich sehe nichts Verdächtiges bei den drei Münzen und wundere mich (zum wiederholten Male), dass in letzter Zeit gehäuft mutmaßlich echte Münzen als Fälschungen gepostet wurden, ohne dass hierfür nachvollziehbare Begründungen geliefert werden konnten.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- prieure.de.sion
- Beiträge: 759
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 569 Mal
- Danksagung erhalten: 455 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Lieber Andreas - ein gut gemeinter Rat (den auch ich sehr schnell gelernt habe am Anfang) - da Du ja bald ein Kollege bist (werden willst) würde ich an Deiner Stelle keine neuen Beiträge mehr erstellen oder mich deutlich öffentlich zurück halten - vor allem beim Thema Fälschungen (unabhängig ob Du recht hast oder nicht). Die Welt der Auktionshäuser und Händler ist klein - man kennt sich sehr gut und man beobachtet sich auch sehr genau. Ansonsten wirst Du in der Anfangszeit schneller über Probleme stolpern als einem lieb ist. Glaub mir.
Ist nicht böse gemeint
Ist nicht böse gemeint
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor prieure.de.sion für den Beitrag:
- kc (Fr 09.08.24 08:25)
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
- Amentia
- Beiträge: 2462
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 895 Mal
- Danksagung erhalten: 3585 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Der Revers hat mir sehr gut gefallen nur ist eben der Avers hässlich da der Dreifachschlag (an der Nase sieht man es gut) den Mund und das Auge stark in Mitleidenschaft gezogen hat.
Ist trotzdem und vielleicht sogar deswegen interessant.
Die Malachit Anhaftungen und die Oberfläche und der Rand sehen sehr sehr überzeugend aus, ich hatte auch nie den geringsten Zweifel an der Echtheit nur an der Schönheit aber die liegt im Auge des Betrachters.
Ist trotzdem und vielleicht sogar deswegen interessant.
Die Malachit Anhaftungen und die Oberfläche und der Rand sehen sehr sehr überzeugend aus, ich hatte auch nie den geringsten Zweifel an der Echtheit nur an der Schönheit aber die liegt im Auge des Betrachters.
- kc
- Beiträge: 4346
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 1249 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Für mich wird es immer klarer..
auch dieser Sesterz hat solch eine Doppelprägung und es handelt sich um eine Fälschung, erkennbar z.B. an der fiesen Augenfalte
auch dieser Sesterz hat solch eine Doppelprägung und es handelt sich um eine Fälschung, erkennbar z.B. an der fiesen Augenfalte
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Oh ja...
Der ist ja so was von falsch - schick ihn gleich zu mir, ich verwahre ihn sicher.
Homer
Der ist ja so was von falsch - schick ihn gleich zu mir, ich verwahre ihn sicher.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Zwerg
- Beiträge: 6854
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 1606 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Andreas - Du verrennst Dich momentan völlig und bist scheinbar einer Fälschungsparanoia verfallen
Si tacuisses……
Liebe Grüße
Klaus
Si tacuisses……
Liebe Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Xanthos
- Beiträge: 1568
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 406 Mal
Re: Otoacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Ich frage mich, ob die von kc ständig hervorgebrachten falschen Anschuldigungen gegen echte Münzen nicht auch negative Folgen für das ganze Forum bzw. dessen Glaubwürdigkeit haben? Ganz abgesehen von etwaigen negativen Folgen für die Münzen selbst.
Ich jedenfalls finde es bedauerlich, wie leichtsinnig hier mit "handelt sich um eine Fälschung" um sich geworfen wird, aufgrund von Doppelschlägen, "strengen Porträts mit Teufelsaugen", "fiesen Augenfalten" und dergleichen. Und wie leicht man sämtliche Gegenargumente und guten Vorschläge einfach ignoriert, nur um dann 5 Minuten später die nächste Münze zu verunglimpfen.
Ich jedenfalls finde es bedauerlich, wie leichtsinnig hier mit "handelt sich um eine Fälschung" um sich geworfen wird, aufgrund von Doppelschlägen, "strengen Porträts mit Teufelsaugen", "fiesen Augenfalten" und dergleichen. Und wie leicht man sämtliche Gegenargumente und guten Vorschläge einfach ignoriert, nur um dann 5 Minuten später die nächste Münze zu verunglimpfen.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Otacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Ach so... ich hatte das mit dem Philippus-Sesterz für einen Witz von kc gehalten, weil die Münze so offensichtlich echt ist. Deswegen hatte ich so geantwortet. War das ernst gemeint?
Homer
PS: Ich habe mal den Titel des Threads geändert. "Otoacilia" hat mich doch jedes Mal gestört.
Homer
PS: Ich habe mal den Titel des Threads geändert. "Otoacilia" hat mich doch jedes Mal gestört.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Amentia (Mo 12.08.24 13:03) • Xanthos (Mo 12.08.24 13:35)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- kc
- Beiträge: 4346
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 1249 Mal
Re: Otacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
Kann es wirklich noch Zufall sein? (Wer genervt ist, einfach ignorieren ).
Doppelte Linie am Porträt wie alle anderen, und auch "strenge" Augenpartie sowie wieder ein randauffälliger Schrötling, auch wie die anderen.
Ich mag nicht mehr an prägebedingtem Zufall glauben (habe ich eh noch nie), aber vorher habe ich diese scharfe Doppellinie noch nie gesehen (besonders nicht bei Aurei)
https://www.biddr.com/auctions/heritage ... &l=5845417
Doppelte Linie am Porträt wie alle anderen, und auch "strenge" Augenpartie sowie wieder ein randauffälliger Schrötling, auch wie die anderen.
Ich mag nicht mehr an prägebedingtem Zufall glauben (habe ich eh noch nie), aber vorher habe ich diese scharfe Doppellinie noch nie gesehen (besonders nicht bei Aurei)
https://www.biddr.com/auctions/heritage ... &l=5845417
- Perinawa
- Beiträge: 3052
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: Otacilia und Herennia aus ANTIOCHIA
kc, du suchst dir ein Merkmal heraus, was dir suspekt/falsch erscheint, ignorierst aber die zahlreichen anderen, die eindeutig für die Echtheit sprechen.
Das ist nicht der richtige Weg...
Grüsse
Rainer
Das ist nicht der richtige Weg...
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 10 Antworten
- 612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 28 Antworten
- 1783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
-
- 5 Antworten
- 544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ReneSt
-
- 4 Antworten
- 727 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 2 Gäste