Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 11.05.24 18:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
HalliHallo,
ich bräuchte mal Hilfe von Euch fachkundigen Menschen. Diese Münzen wurden in Volterra/Italien gefunden. Weiß jemand, worum es sich hier handelt? Etrusker?
Vielen Dank Euch
ich bräuchte mal Hilfe von Euch fachkundigen Menschen. Diese Münzen wurden in Volterra/Italien gefunden. Weiß jemand, worum es sich hier handelt? Etrusker?
Vielen Dank Euch
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24042
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11649 Mal
- Danksagung erhalten: 6462 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um Spätrömer aus dem 4. Jhdt. nach Christus.
Schöne Grüße,
MR
Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um Spätrömer aus dem 4. Jhdt. nach Christus.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 11.05.24 18:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Fantastisch, vielen Dank. Welche Münze ist denn die Ausnahme, und weißt Du zufällig, worum es sich dabei handelt?
Grüße zurück!
Grüße zurück!
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Ich möchte behaupten, dass ALLE Stücke römische Münzen des vierten Jahrhunderts sind.Eierbecher hat geschrieben: ↑Sa 11.05.24 22:50Fantastisch, vielen Dank. Welche Münze ist denn die Ausnahme, und weißt Du zufällig, worum es sich dabei handelt?
Grüße zurück!
Wenn Du die besser erhaltenen Stücke EINZELN hier vorstellst (mit möglichst guten Fotos beider Seiten und Gewicht/Durchmesser), dann können wir genaueres zu Deinen Münzen sagen.
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24042
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11649 Mal
- Danksagung erhalten: 6462 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Bei der dritten Münze in der ersten Reihe würde ich einen Tetricus I Antoninian ausgehen.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Ja, das könnte in der Tat sein… Dann wäre also noch ein Stück aus dem dritten Jahrhundert dabei.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 11.05.24 23:03Bei der dritten Münze in der ersten Reihe würde ich einen Tetricus I Antoninian ausgehen.
MR
Mal sehen, ob wir in Einzelvorstellungen noch bessere Fotos bekommen…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 11.05.24 18:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen. Hier sind nochmal Detailfotos. Die besagte Münze ist ca 1,5-1,8 cm im Durchmesser, an einer Stelle sogar 2 cm und wiegt ca. 3 g.
Habt Ihr Tipps, wie man die Münze behandeln soll, sodass sie nicht weiter zerfällt, wenn sie zB. in einer Vitrine liegt? Etwas, das auch ein Laie machen kann, also ohne gefährliche oder giftige Stoffe einzusetzen oder wofür man professionelles Werkzeug bräuchte?
Tausend Dank und viele Grüße!
Habt Ihr Tipps, wie man die Münze behandeln soll, sodass sie nicht weiter zerfällt, wenn sie zB. in einer Vitrine liegt? Etwas, das auch ein Laie machen kann, also ohne gefährliche oder giftige Stoffe einzusetzen oder wofür man professionelles Werkzeug bräuchte?
Tausend Dank und viele Grüße!
- Perinawa
- Beiträge: 3236
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1242 Mal
- Danksagung erhalten: 2387 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Ja, einfach mit Renaissance Wax abreiben. Gibt's in der Bucht.Eierbecher hat geschrieben: ↑So 12.05.24 15:26Habt Ihr Tipps, wie man die Münze behandeln soll, sodass sie nicht weiter zerfällt, wenn sie zB. in einer Vitrine liegt? Etwas, das auch ein Laie machen kann, also ohne gefährliche oder giftige Stoffe einzusetzen
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Tipp von mir: Nicht kiloweise kaufen. 200 gr. reichen für ein ganzes Leben bei 9,90 € Kosten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Reinhard Wien (Mo 13.05.24 07:13)
do ut des.
-
- Beiträge: 1882
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 468 Mal
- Danksagung erhalten: 862 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Das ist für diese Münzen reine Geldverschwendung. Nutz weder optisch noch konservatorisch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag:
- Reinhard Wien (Di 14.05.24 06:30)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 11.05.24 18:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Fr 12.04.24 21:43
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Sieht für mich wie ein spätrömischer AE 3 des 4. Jahrhunderts aus. Strahlenkrone kann ich nämlich keine erkennen und für Tetricus passt die Nase schon gar nicht. Eher sowas wie Constantius Gallus oder Julianus als Caesar, die haben aber gefühlt auch wiederum etwas schmalere Köpfe.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 11.05.24 23:03Bei der dritten Münze in der ersten Reihe würde ich einen Tetricus I Antoninian ausgehen.
MR
Bei der Qualität (sowohl Erhaltung wie Foto) sehr schwer eine klare Aussage zu treffen.
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
(Chinesisches Sprichwort)
(Chinesisches Sprichwort)
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
So kann man, so muss man es nicht sehen. Ich habe ein Lot von 100 Spätrömern gekauft, teils halbwegs gereinigt, teils verkrustet. Einige dieser ohne weiteres als nicht sammelwürdig zu bezeichnenden Stücke habe ich in meiner Hilflosigkeit hier vorgestellt. Ich habe viel gelernt a) von der Reinigung b) von den Münzen des 4. JH. und c) über die Anwendung von Renaissancewachs, das mir Perinawa zur Verfügung stellte. Der Kauf hat seinen Zweck voll erfüllt. Und noch was: wegwerfen werde ich keine dieser Krücken.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Lackland (Mo 13.05.24 08:52)
do ut des.
- Perinawa
- Beiträge: 3236
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1242 Mal
- Danksagung erhalten: 2387 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
RW kann, muss aber optisch keine Verbesserung bringen. Die Wirkung kann man sicherlich nicht anhand eines Fotos beurteilen.
Sicher ist aber, dass RW die Münze vor äusseren Umwelteinflüssen schützt. Und insbesondere bei (Auflagen)patina macht sie die Oberfläche etwas glänzender und homogener.
Falsch macht man damit nichts, solange man RW nicht auf unbehandelte Bronzepest reibt. Und die Dose für ein paar Euronen reicht ein Sammlerleben lang.
Den Tipp habe ich übrigens vor vielen Jahren von Frank (beachcomber) bekommen; er schwörte darauf.
Grüsse
Rainer
Sicher ist aber, dass RW die Münze vor äusseren Umwelteinflüssen schützt. Und insbesondere bei (Auflagen)patina macht sie die Oberfläche etwas glänzender und homogener.
Falsch macht man damit nichts, solange man RW nicht auf unbehandelte Bronzepest reibt. Und die Dose für ein paar Euronen reicht ein Sammlerleben lang.
Den Tipp habe ich übrigens vor vielen Jahren von Frank (beachcomber) bekommen; er schwörte darauf.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien
Tetricus würde ich auch ausschliessen.Reinhard Wien hat geschrieben: ↑Mo 13.05.24 07:05Sieht für mich wie ein spätrömischer AE 3 des 4. Jahrhunderts aus. Strahlenkrone kann ich nämlich keine erkennen und für Tetricus passt die Nase schon gar nicht. Eher sowas wie Constantius Gallus oder Julianus als Caesar, die haben aber gefühlt auch wiederum etwas schmalere Köpfe.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 11.05.24 23:03Bei der dritten Münze in der ersten Reihe würde ich einen Tetricus I Antoninian ausgehen.
MR
Bei der Qualität (sowohl Erhaltung wie Foto) sehr schwer eine klare Aussage zu treffen.
Allerdings weder die Caesaren Gallus noch Julianus, da klar AVG am Schluss der Averslegende ersichtlich.
Die Kinnlade würde an die Brüder Valentinianus oder Valens denken lassen; die Rückseite würde dazu passen, allerdings läuft bei denen die Vicctoria mit dem hinter sich herschleifenden Gefangenen n.r. (GLORIA ROMANORVM), auf der vorgestellten Münze läuft sie aber n.l.
Sollte also eher ein Theodosius oder Arcadius sein (SALVS REI PVBLICA). Officina A (u.U. auch Delta) ist im Abschnitt auch noch erkennbar:
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 770 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 0 Antworten
- 1483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von StephanvS
-
- 1 Antworten
- 3234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder