Was soll das überhaupt für ein Material sein? Ausschauen tut's wie Zinkdruckguß. Das würde ich eher in Richtung 2. Weltkrieg datieren. Ich habe irgendwo noch ein paar häßliche Zinkpfennige mit Hakenkreuz, vielleicht sind die ja auch in Wirklichkeit römisch?
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Roman military musical instruments cornu cornicen tuba bucina lituus
Die Tuba diente wie die anderen römischen Blechblasinstrumente als militärischer Signalgeber und war der Infanterie zugeordnet (Vegetius, Epitoma rei militaris, II).
Googelt mal "roman whistle" , da findet ihr eine ganze Menge dieser Pfeifen, die unzweifelhaft römisch sind und im militärischen Kontext von großem Nutzen sein konnten. So z.B. um Formationen der Centurie zu ändern wie es in der Serie "Rom" sehr anschaulich gezeigt ist.
Sie waren aus Blei oder Bronze und sehr klein. Ich habe so ein Stück aus Blei in meiner Sammlung (3,3 cm lang, 1 cm breit, 13,06 gr) mit wunderschöner Blei-Patina und bekannter Provenienz. Dass der Verkäufer aus Kroatien ist muss nichts heißen...
Ein Musikinstrument ist es nicht, Justus...
Gruß Hans https://www.vcoins.com/en/stores/dt_coi ... fault.aspx
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hansa für den Beitrag:
Kleine Ergänzung: Wir haben bei unseren historischen römisch/germanischen Darstellungen die Thematik des Einsatzes dieser Pfeifen diskutiert und haben uns gewundert, dass sie selten größer als 3 cm sind. In Kampfeinsätzen macht diese kleine Größe aber durchaus Sinn, denn ein größeres Teil wie sie beispielsweise im ersten Weltkrieg benutzt wurden, kann in Kampfsituationen Mann gegen Mann zu Verletzungen im Gesicht (Zähne!) führen. Sie wurden ja schließlich an einem Lederbändchen um den Hals getragen.
Meines Wissens sind diese Pfeifen auch im Lager Regensburg gefunden worden, ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Ich habe solche Pfeifen in irgendeinem Museum schon gesehen, weiß aber nicht mehr wo. War bevor ich meine erwerben konnte...
Auf die Schnelle, schaut mal hier: Römische Militärtaktik - ROTATE - Rotation der Formation https://www.frag-machiavelli.de/roemische-formationen/
Gruß Hans
Offenbar hast du nur die Überschrift gelesen. Aber sei's drum. War nur ein gutgemeintes Angebot von mir zum Diskurs auf wissenschaftlicher Grundlage ...
Moin zusammen,
ich benötige etwas Unterstützung bei einer Bestimmung.
Ich habe die Angezeigte “Münze/Medaille” bei einer Sondeltour ausgegraben.
(Ich...
Letzter Beitrag
Euch besten Dank für die Unterstützung.
War sehr lehrreich. Danach habe ich auf der Rückseite auch was erkennen können, wenn man weiß wie und wonach...
Handelt es sich hierbei um eine römische Münze? Auf der Vorderseite ist meiner Meinung nach eine nach links blickende Büste...
Letzter Beitrag
Hallo Kevin,
man kann natürlich aus Ruinen lernen.
Falls du dich aber intensiver mit Münzen beschäftigten möchtest kann ich dir nur erkennbare Münzen...