Quadrans und Semis unterscheiden
Moderator: Homer J. Simpson
- dictator perpetuus
- Beiträge: 779
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
Quadrans und Semis unterscheiden
Oft wird ja diskutiert, wie man Asse und Dupondien unterscheidet, was auch nicht immer einfach ist. Es gibt einige Münzen, bei denen Auktionshäuser scheinbar auch nicht in der Lage dazu sind.
Hier zum Beispiel die mit unter 10€ günstigste Münze aus meiner gesamten Sammlung: Savoca hatte diese Münze (15mm, 3,08 Gramm) bei eBay als Semis verkauft. Was die Masse angeht, macht das für mich keinen Sinn und es müsste ein Quadrans sein. Ein Semis müsste für meine Begriffe mindestens 4 Gramm wiegen und im Mittel ca. 20mm Durchmesser haben - was beispielsweise auf meinen Tiberius-Lugdunum-Semis auch zutrifft.
Die Münze taucht ja öfter mal auf und wird aus meiner Sicht fast willkürlich mal als Quadrans, mal als Semis angeboten - oder ich übersehe da etwas.
Ganz ähnlich verhält es sich mit einer recht beliebten Münze, die etwas später unter Hadrian geprägt wurde:
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2113438
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2113437
Mit 3,7 Gramm könnte dereine ja vielleicht als Semis durchgehen, aber mit 2,3? Das kann doch irgendwie eigentlich nicht sein? Die Münze habe ich auch schon oft als Quadrans angebeoten gesehen (wenn jemand ein sehr schönes Exemplar hat, kann er mir das im Übrigen gerne anbieten).
Da stellt sich die Frage, wissen einfach die Numismatiker heute nicht, ob welches Nominal das zu der Zeit war oder gab es die beiden Typen als Semis und Quadrans? Konnten dann die Leute vor 1900 Jahren überhaupt sicher sein, ob sie einen Semis oder Quadrans haben? Vom Material her dachte ich, gab es da anders als bei Assen und Dupondien nur unter Nero Unterschiede.
Hier zum Beispiel die mit unter 10€ günstigste Münze aus meiner gesamten Sammlung: Savoca hatte diese Münze (15mm, 3,08 Gramm) bei eBay als Semis verkauft. Was die Masse angeht, macht das für mich keinen Sinn und es müsste ein Quadrans sein. Ein Semis müsste für meine Begriffe mindestens 4 Gramm wiegen und im Mittel ca. 20mm Durchmesser haben - was beispielsweise auf meinen Tiberius-Lugdunum-Semis auch zutrifft.
Die Münze taucht ja öfter mal auf und wird aus meiner Sicht fast willkürlich mal als Quadrans, mal als Semis angeboten - oder ich übersehe da etwas.
Ganz ähnlich verhält es sich mit einer recht beliebten Münze, die etwas später unter Hadrian geprägt wurde:
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2113438
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2113437
Mit 3,7 Gramm könnte dereine ja vielleicht als Semis durchgehen, aber mit 2,3? Das kann doch irgendwie eigentlich nicht sein? Die Münze habe ich auch schon oft als Quadrans angebeoten gesehen (wenn jemand ein sehr schönes Exemplar hat, kann er mir das im Übrigen gerne anbieten).
Da stellt sich die Frage, wissen einfach die Numismatiker heute nicht, ob welches Nominal das zu der Zeit war oder gab es die beiden Typen als Semis und Quadrans? Konnten dann die Leute vor 1900 Jahren überhaupt sicher sein, ob sie einen Semis oder Quadrans haben? Vom Material her dachte ich, gab es da anders als bei Assen und Dupondien nur unter Nero Unterschiede.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Nabend Herr Diktator 
Zuerst: diese ganzen Kleinmünzen (werttechnisch gesehen, also bis zum Sesterz) wurden al marco ausgeprägt. Eine bestimmte Anzahl musste also ein bestimmtes Gewicht haben; ob das eine Einzelstück dabei ein Gramm schwerer war als ein anderes, spielte keine Rolle.
Soweit ich weiß, war der entscheidende (und in der Antike ohne Patina gut sichtbare) Unterschied das Metall: Quadrantes aus Kupfer/Bronze, der etwa gleichschwere Semis aus dem als wertvoller angesehenen Messing / Aurichalcum.
Schöne Grüße
MR

Zuerst: diese ganzen Kleinmünzen (werttechnisch gesehen, also bis zum Sesterz) wurden al marco ausgeprägt. Eine bestimmte Anzahl musste also ein bestimmtes Gewicht haben; ob das eine Einzelstück dabei ein Gramm schwerer war als ein anderes, spielte keine Rolle.
Soweit ich weiß, war der entscheidende (und in der Antike ohne Patina gut sichtbare) Unterschied das Metall: Quadrantes aus Kupfer/Bronze, der etwa gleichschwere Semis aus dem als wertvoller angesehenen Messing / Aurichalcum.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- dictator perpetuus
- Beiträge: 779
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
OK danke schonmal. Bei so einem korrodierten Trajan könnte man ja an einer unauffälligen Stelle ein winziges Loch in die Patina machen. Ob die Patina für Messing spricht? Dieses Braun habe ich sehr häufig bei Sesterzen gesehen.
Jetzt stellt sich noch die Frage, in welchem Zeitraum kann man sich drauf verlassen, dass so ein Semis wirklich aus Messing und nicht aus Bronze ist? Ich habe mal gelesen, das wäre nur bei Nero so (wohl eine Falschinformation). Aber ein >4Gramm Semis aus dem dritten Jahrhundert dürfte kaum aus Messing sein, nehme ich an.
Jetzt stellt sich noch die Frage, in welchem Zeitraum kann man sich drauf verlassen, dass so ein Semis wirklich aus Messing und nicht aus Bronze ist? Ich habe mal gelesen, das wäre nur bei Nero so (wohl eine Falschinformation). Aber ein >4Gramm Semis aus dem dritten Jahrhundert dürfte kaum aus Messing sein, nehme ich an.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Ich würde eher nach entpatinierten Exemplaren dieses Typs in Auktionen suchen 
Du solltest dich darauf verlassen können, dass ein Bildtyp auch ein Nominal ist...
Ein über 4 g schwerer Semis aus dem dritten Jahrhundert wäre mir auch neu... Andererseits: mein Traianus Decius Semis aus Messing bringt 3,60g auf die Waage.

Du solltest dich darauf verlassen können, dass ein Bildtyp auch ein Nominal ist...
Ein über 4 g schwerer Semis aus dem dritten Jahrhundert wäre mir auch neu... Andererseits: mein Traianus Decius Semis aus Messing bringt 3,60g auf die Waage.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 997 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Man kann die Frage sehr schnell beantworten:
Es ist ein Semis.
Hier der Hintergrund ab S. 17:
https://www.academia.edu/15759796/M%C3% ... inararbeit
Es ist ein Semis.
Hier der Hintergrund ab S. 17:
https://www.academia.edu/15759796/M%C3% ... inararbeit
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Perinawa (Di 08.02.22 19:23) • dictator perpetuus (Di 08.02.22 21:41)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Perinawa
- Beiträge: 3260
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1255 Mal
- Danksagung erhalten: 2409 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Danke für die Lektüre für mein nächstes Wochenende. Ich meine, dass du den Artikel schon mal verlinkt hattest, aber er ist untergegangen. Bei Gelegenheit sollten wir solche interessanten Veröffentlichungen mal im Literatur-thread sammeln und ordnen. Ich ärgere mich öfter, dass ich dann irgendwann nichts mehr finde.
Grüsse
Rainer
Grüsse
Rainer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Di 08.02.22 19:54)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Meine Faustregel ist immer:
Kaiserporträt - Semis, kein Kaiserporträt - Quadrans.
Homer
Kaiserporträt - Semis, kein Kaiserporträt - Quadrans.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Aber was machen wir dann mit den Münzen vom Typ " Trajanportrait/ Wölfin " ? Können das wirklich Quadranten sein ?Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Di 08.02.22 19:36Meine Faustregel ist immer:
Kaiserporträt - Semis, kein Kaiserporträt - Quadrans.
Homer
Grüsse, Mynter
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Nein, Semisses. Die mit "Herakleskopf / Wildschwein" wären dann Quadranten.
Aber wie gesagt, das ist nur eine Faustregel. Muß z.B. für woanders als in Rom geprägte auch nicht zutreffen.
Homer
Aber wie gesagt, das ist nur eine Faustregel. Muß z.B. für woanders als in Rom geprägte auch nicht zutreffen.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 997 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Ich glaube sogar 2x schon.
Interessante Links speichere ich mir grundsätzlich immer sofort im Archiv meines Computers.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Perinawa
- Beiträge: 3260
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1255 Mal
- Danksagung erhalten: 2409 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Mache ich normalerweise auch. Ich sollte nur ab und zu mal meine Lesezeichen sortieren...Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Di 08.02.22 19:59Interessante Links speichere ich mir grundsätzlich immer sofort im Archiv meines Computers.

Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- dictator perpetuus
- Beiträge: 779
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Kann man das? Asse und Dupondii, Aurei und Denare oder Quinare und Halbaurei sind doch auch oft mit dem gleichen Stempel geschlagen.Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 08.02.22 18:44Du solltest dich darauf verlassen können, dass ein Bildtyp auch ein Nominal ist...
https://www.biddr.com/auctions/gaertner ... &l=2494412Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 08.02.22 18:44Ein über 4 g schwerer Semis aus dem dritten Jahrhundert wäre mir auch neu... Andererseits: mein Traianus Decius Semis aus Messing bringt 3,60g auf die Waage.
So oft laufen die mir nicht üüber den Weg, der hier wiegt aber sogar mehr als mein Tiberius.
Trifft aut meinem RIC auch auf den Hadrianadler RIC 624/625 zu. Aber wieso kommen so viele auf die Idee, dass das ein Semis sei?Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Di 08.02.22 19:36Meine Faustregel ist immer:
Kaiserporträt - Semis, kein Kaiserporträt - Quadrans.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Gut, Quinare und Halbaurei sind beides Seltenheiten, da macht es Sinn, dass ein Stempel für beide verwendet wird.
Aber bei Aurei und Denaren ist doch eigentlich nicht üblich, oft sind ja auch die die Aureistempel deutlich sauberer und feiner geschnitten.
Aber bei Aurei und Denaren ist doch eigentlich nicht üblich, oft sind ja auch die die Aureistempel deutlich sauberer und feiner geschnitten.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Xanthos
- Beiträge: 1591
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Quadrans und Semis unterscheiden
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, bei der Unterscheidung von Quadrantes und Semisses nach einer Logik zu suchen. Grösse und Gewicht sind, wie schon von Numis-Student beschrieben, keine zuverlässigen Kriterien. Aber auch das Metall (bzw. dessen Farbe) nicht. Ich habe von beiden Nominalen Exemplare, bei denen die Metallfarbe gerade umgekehrt ist. Ich übernehme deshalb meistens einfach die Nominalangabe der zitierten Literatur.
Noch spezieller wird es bei den Kleinnominalen, die z.B. unter Traian für Syrien geprägt wurden. Dort schreibe ich mittlerweile nur noch wie Woytek "AE" und dann die Schrötlingsgrösse (unterteilt in 2 Grössen: AE19/21, AE23/25).
Noch spezieller wird es bei den Kleinnominalen, die z.B. unter Traian für Syrien geprägt wurden. Dort schreibe ich mittlerweile nur noch wie Woytek "AE" und dann die Schrötlingsgrösse (unterteilt in 2 Grössen: AE19/21, AE23/25).
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 2363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 2 Antworten
- 1015 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gallienvs
-
- 5 Antworten
- 3324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 957 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Titianus112
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder