MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 05.05.11 22:14
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
(in leichterer Ausführung wurde der Typ schon von Priscus (13.11.11 19:25) in diesem Thread gezeigt.
Philippus I Arabs
244 - 249 n. Chr.
AE Sesterz
15,975 gr.
30 mm
AV: Drapierte kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n.re. IMP M IVL PHILIPPVS AVG
RV: Victoria läuft n. re., die linke Hand Palmzweig schulternd, die rechte Hand Kranz hochhaltend. VICTORIA AVG. SC im Feld
ss, leichter Randabbruch
Rom 244 RIC IVc 191 (a oder b?) Cohen 228 oder 229
(common)
Mir ist der Unterschied zwischen RIC 191 a und b nicht klar, RIC erklärt es nicht, gibt nur zwei Cohen Nummern an. Kann mir jemand weiterhelfen?
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Unterscheidung zwischen Sesterz (a) und As (b). Wie ist der Ausbruch bzw wie sind die Ausbrüche zu bewerten? Hatte das Stück auch auf dem Radar, aber hab mich dann nicht getraut.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
das sind keine ausbrüche, das sind einfach die unregelmässigen schrötlinge dieser zeit! stört mich weniger, ist aber sicher ein kleiner preisminderer.
grüsse
frank
grüsse
frank
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ok ... Die Stelle auf dem Avers bei ca. 5h, 7h und 11.30h hätte ich schon als Ausbruch bzw Abplatzer interpretiert. Andererseits scheint der Perlkranz und Teile der Drapierung leicht in diesen Bereich eingeprägt zu sein. Ist aber auch gar nicht abwertend gemeint, schön ist das Stück allemal! Und der Preis war auch ziemlich ok, wenn ich mich recht erinnere 

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 05.05.11 22:14
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Vielen Dank für die Antworten
Ja, in der Hand sind es kleine Abplatzer. Weil sonst AV, RV und Patina stimmig und vollständig sind, fand ich ihn aber OK. Der Preis war gerade noch innerhalb meines Limits, das ich mir gesetzt hatte.
Ist das tatsächlich so mit a) Sesterz und b) As? Bei RIC 192 (victoria n.li.) steht es daneben, bei 191 wird nur der Sesterz genannt. Vielleicht einfach vergessen. 191 c) wäre Dupondius.
Viele Grüße,
C.
Ja, in der Hand sind es kleine Abplatzer. Weil sonst AV, RV und Patina stimmig und vollständig sind, fand ich ihn aber OK. Der Preis war gerade noch innerhalb meines Limits, das ich mir gesetzt hatte.
Ist das tatsächlich so mit a) Sesterz und b) As? Bei RIC 192 (victoria n.li.) steht es daneben, bei 191 wird nur der Sesterz genannt. Vielleicht einfach vergessen. 191 c) wäre Dupondius.
Viele Grüße,
C.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Der Unterschied zwischen a und b, den andicz erläurtert, ist auf Seite 87 erklärt, aber anscheinend falsch
Da steht
a: bust, laureate, draped, cuirassed right (on sestertii and asses)
b: bust, radiate, draped, cuirassed right (on dupondii)
c wird nicht erklärt
Nummer 148 b ist dann aber ein As, 150 c ein Sesterz und danach wird c für Dupondien verwendet.

Da steht
a: bust, laureate, draped, cuirassed right (on sestertii and asses)
b: bust, radiate, draped, cuirassed right (on dupondii)
c wird nicht erklärt
Nummer 148 b ist dann aber ein As, 150 c ein Sesterz und danach wird c für Dupondien verwendet.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 05.05.11 22:14
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Vielen Dank,
mag stimmen, aber logisch ist es nicht. Ich habe die Erläuterungen zu S. 87 so gelesen, dass sich dieses a und b auf die Spalte "obverse" bezieht, also die Büstentypen und nicht auf die Münztypen (a,b,c,d)
z.B.
178 S und As ohne a und b,
184 S und As, Typ a und b
184 S Typ d
186 wie 178
191 nur S, Typ a und b
192 S und As mit a und b
bei 196 nur As Typ a und b
etc.
Meine Vermutung war eher, dass Cohen bei 228/229 (RIC 191) eine Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Sesterzentypen macht, die bei RIC als a und b bezeichnet aber nicht weiter erläutert werden. Dann gäbe es kein AS RIC 191. Hat jemand den Cohen verfügbar oder gibt es einen Link?
Viele Grüße,
C.
mag stimmen, aber logisch ist es nicht. Ich habe die Erläuterungen zu S. 87 so gelesen, dass sich dieses a und b auf die Spalte "obverse" bezieht, also die Büstentypen und nicht auf die Münztypen (a,b,c,d)
z.B.
178 S und As ohne a und b,
184 S und As, Typ a und b
184 S Typ d
186 wie 178
191 nur S, Typ a und b
192 S und As mit a und b
bei 196 nur As Typ a und b
etc.
Meine Vermutung war eher, dass Cohen bei 228/229 (RIC 191) eine Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Sesterzentypen macht, die bei RIC als a und b bezeichnet aber nicht weiter erläutert werden. Dann gäbe es kein AS RIC 191. Hat jemand den Cohen verfügbar oder gibt es einen Link?
Viele Grüße,
C.
-
- Beiträge: 5202
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4078 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Zwerghamster hat geschrieben: Hat jemand den Cohen verfügbar oder gibt es einen Link?
Cohen gibt es online.
http://www.virtualcohen.com/philip-i-24
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Do 05.05.11 22:14
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
OK,
vielen Dank für den LInk
. Kannte ich bisher nicht.
Bei Cohen sind 228 und 229 die selben Münzen einmal groß (G.B. Grand bronze, 228) und einmal mittel (M.B. Moyen bronze, 229).
Das entspricht dann wohl Sesterz und As, auch wenn es im RIC nicht so genannt wird.
Fall gelöst, herzlichen Dank an alle.
C.
vielen Dank für den LInk

Bei Cohen sind 228 und 229 die selben Münzen einmal groß (G.B. Grand bronze, 228) und einmal mittel (M.B. Moyen bronze, 229).
Das entspricht dann wohl Sesterz und As, auch wenn es im RIC nicht so genannt wird.
Fall gelöst, herzlichen Dank an alle.

C.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Genau richtig, bloss ein Druckfehler. In meinem RIC habe ich vor Jahrzehnten in der zweiten Spalte einfach "As" hineingeschrieben.Zwerghamster hat geschrieben: Ist das tatsächlich so mit a) Sesterz und b) As? Bei RIC 192 (victoria n.li.) steht es daneben, bei 191 wird nur der Sesterz genannt. Vielleicht einfach vergessen.
a und b auf S. 87 ist etwas anderes, nämlich die Bezeichnung des Büstentyps in der dritten Spalte.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Mit diesem Stück hab ich leider keinen Glücksgriff getan....
Da ich weder die passende Literatur, noch die erforderlichen Alt-Griechischkenntnisse habe, wäre ich Euch dankbar, wenn ihr meine Bestimmung mal überprüft.
Auch für ein Zitat wäre ich dankbar.
Martin
Da ich weder die passende Literatur, noch die erforderlichen Alt-Griechischkenntnisse habe, wäre ich Euch dankbar, wenn ihr meine Bestimmung mal überprüft.
Auch für ein Zitat wäre ich dankbar.
Martin
Zuletzt geändert von mike h am Di 10.01.17 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 5202
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4078 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
wie die:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... e+1073%2F2
Philip II (247-249)
Syria, Seleucis and Pieria: Antiochia ad Orontem
Obv.: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB, Laureate, draped and cuirassed bust r.
Rev.: ANTIOXEΩΝ ΜΗΤPΟ KΟΛΩN / Δ - E / S - C,
Turreted, draped, and veiled bust of Tyche r. above, ram leaping r., head l. star below
(The ram is the sign of the zodiac for the month in which Antiochia was founded)
Ref: McAlee 1073/2
https://www.acsearch.info/search.html?t ... e+1073%2F2
Philip II (247-249)
Syria, Seleucis and Pieria: Antiochia ad Orontem
Obv.: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB, Laureate, draped and cuirassed bust r.
Rev.: ANTIOXEΩΝ ΜΗΤPΟ KΟΛΩN / Δ - E / S - C,
Turreted, draped, and veiled bust of Tyche r. above, ram leaping r., head l. star below
(The ram is the sign of the zodiac for the month in which Antiochia was founded)
Ref: McAlee 1073/2
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Das ging ja flott!
Jetzt kann ich auch die Legendenfehler korrigieren.
Vielen Dank für die Hilfe.
Martin
Jetzt kann ich auch die Legendenfehler korrigieren.
Vielen Dank für die Hilfe.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Dieses hübsche Weihnachtsgeschenk habe ich mir selber gemacht. Dass ich von meinem Lieblingskaiser bisher keinen vernünftigen und "ehrlichen" Sesterzen hatte, hat mich ordentlich gewurmt. Aber die Angebote bzw. die aufgerufenen Preise sagten meiner Geldbörse bisher nie so richtig zu. Um so glücklicher war ich, dieses Stück ohne Auktionsstress erwerben zu können. Mein erneuter Dank an dieser Stelle an den Verkäufer.
Philippus I., Sesterz
Durchmesser: 28-30 mm
Gewicht: 16,97 g
RIC IV, Part III, 168a
Philippus I., Sesterz
Durchmesser: 28-30 mm
Gewicht: 16,97 g
RIC IV, Part III, 168a
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 14786 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 5 Antworten
- 212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Axel 44
-
- 15 Antworten
- 4916 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland