Barbarischer Julia-Soaemias-Denar
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Barbarischer Julia-Soaemias-Denar
Eigentlich bin ich kein großer Fan von Limesfalsa, Nachgüssen und Co.
Bei dem Fouree der Julia Soaemias, welcher geprägt wurde und nicht gegossen (gehört aber aus meiner Sicht am besten hier rein), konnte ich dann doch nicht Nein sagen, zumal so ein antiker Barbare aus guthaltigem Silber selten ist und erst recht so schön geprägt und von einer nicht häufigen Kaiserin.
Bei dem Fouree der Julia Soaemias, welcher geprägt wurde und nicht gegossen (gehört aber aus meiner Sicht am besten hier rein), konnte ich dann doch nicht Nein sagen, zumal so ein antiker Barbare aus guthaltigem Silber selten ist und erst recht so schön geprägt und von einer nicht häufigen Kaiserin.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
wenn die antik ist.....
abgesehen vom modernen falschen stil, sind mir die oberflächen viel zu glatt, das ist für mich gepresst, nicht geschlagen.
grüsse
frank
abgesehen vom modernen falschen stil, sind mir die oberflächen viel zu glatt, das ist für mich gepresst, nicht geschlagen.
grüsse
frank
- klausklage
- Beiträge: 2148
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 595 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Das ist der gleiche barbarisierte Soemias-Typ, den Lanz vor einiger Zeit mehrfach verkauft hat (ebenso wie mehrere barbarisierte Versionen von 2 Elagabal-Denaren). 5 Bilder von Lanz habe ich mir abgespeichert, das hier ist ein anderes Exemplar, also Typ Nr. 6. Mensch, was war ich enttäuscht, als ich beim ersten Angebot der Dinger überboten wurde! Und dann kamen sie nochmal ... und nochmal ... und nochmal ... Inzwischen halte ich sie auch für modern.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- klausklage
- Beiträge: 2148
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 595 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ja, sie sind stempelgleich, bei unterschiedlicher Schrötlingsform. Das mit den Bildern wird schwierig ohne gegen die Forumsregeln zu verstoßen. Ich kann sie aber gerne jedem Interessierten schicken. Wir hatten das damals aber auch schon im Forum diskutiert: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=34229. Die Theorie von der antiken Fälscherwerkstatt hatte dabei ihre Anhänger, aber konnte nicht jeden überzeugen.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hoffentlich nimmt Herr Petrov es mir nicht übel, wenn ich hier seine Fotos eines ungereinigten, stempelgleichen Exemplars des Soaemias-Barbaren reinstelle. So wie es aussieht, sind wohl alle bekannten Stücke dieser Art echt.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Aus welchem Material ?
Zuletzt geändert von justus am So 30.10.11 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Oder alle falschkc hat geschrieben:So wie es aussieht, sind wohl alle bekannten Stücke dieser Art echt.

Nata vimpi curmi da.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12052
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Bei so vielen kürzlich aufgetauchten stempelgleichen Stücken (zusammen mit zwei offensichtlich aus derselben Werkstatt stammenden Münztypen des Elagabal, ebenfalls mehrfach stempelgleich) ist die Alterung, hier die Auflagerungen, das einzige Mittel, das evtl. die Echtheit plausibel machen könnte. Sie zu entfernen, wäre das Letzte, was ich empfehlen würde.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Dumme Frage: Meinst du das ironisch?Homer J. Simpson hat geschrieben:Bei so vielen kürzlich aufgetauchten stempelgleichen Stücken (zusammen mit zwei offensichtlich aus derselben Werkstatt stammenden Münztypen des Elagabal, ebenfalls mehrfach stempelgleich) ist die Alterung, hier die Auflagerungen, das einzige Mittel, das evtl. die Echtheit plausibel machen könnte. Sie zu entfernen, wäre das Letzte, was ich empfehlen würde.
Homer
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
ja lars, das war ja auch mein erster gedanke.Pscipio hat geschrieben:Oder alle falschkc hat geschrieben:So wie es aussieht, sind wohl alle bekannten Stücke dieser Art echt.Ich traue dem Stil und der Machart auch nicht und würde so was nicht kaufen.
aber nachdem ich jetzt das foto gesehen habe,bin ich doch eher geneigt an die echtheit zu glauben. denn soweit ich weiss, (und was ich bisher so gesehen habe)ist es den fälschern noch nicht gelungen, diese grünen mineral-auflagen zu fälschen.
sicherer wäre ich mir natürlich wenn ich so einen (mit auflagen) mal unter meiner nadel hätte, aber das erscheinungsbild ist eigentlich typisch für hortfunde.
ausserdem gebe ich zu bedenken, dass weder lanz noch vor allem slavey, erst seit gestern mit antiken müzen und deren fälschungen zu tun haben.
auch wenn der stil mir auf anhieb 'modern' vorkommt, so ist es bei barbarisierungen immer schwer ein sicheres urteil abzugeben.
grüsse
frank
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12052
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ähh... eigentlich nicht, ist mein völliger Ernst. Ich würde an dem Soaemias-Denar auf keinen Fall was machen.richard55-47 hat geschrieben:Dumme Frage: Meinst du das ironisch?Homer J. Simpson hat geschrieben:Bei so vielen kürzlich aufgetauchten stempelgleichen Stücken (zusammen mit zwei offensichtlich aus derselben Werkstatt stammenden Münztypen des Elagabal, ebenfalls mehrfach stempelgleich) ist die Alterung, hier die Auflagerungen, das einzige Mittel, das evtl. die Echtheit plausibel machen könnte. Sie zu entfernen, wäre das Letzte, was ich empfehlen würde.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hall Frank,
Ich habe mir schon gedacht, dass du sie jetzt wegen den Auflagen für echt halten wirst. Ich bleibe dennoch skeptisch.
Lars
Ich habe mir schon gedacht, dass du sie jetzt wegen den Auflagen für echt halten wirst. Ich bleibe dennoch skeptisch.
Lars
Nata vimpi curmi da.
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ja, man müsste das Teil wirklich selbst unter dem Mikroskop liegen haben, aber ich denke, selbst da wirds noch schwierig.
Letztes Jahr bin ich an eine sehr gut gemachte Pressfälschung eines Philippus II Antoninianes geraten, der zwar nicht flächendeckend wie die vorliegende Soaemias, aber doch partiell diese grünen Auflagen aufwies. Von daher bin ich davon überzeugt, dass dieser Grünspan sehr wohl im Labor erzeugt werden kann.
Olaf hat mir freundlicherweise seine Bilder zur Verfügung gestellt - danke nochmals dafür. Jetzt nach eingehender Betrachtung: Es gibt Argumente, die gegen die Echtheit sprechen, aber wohl eben so viele (oder so wenige), die dafür sprechen...
Tja, es bleibt spannend
Letztes Jahr bin ich an eine sehr gut gemachte Pressfälschung eines Philippus II Antoninianes geraten, der zwar nicht flächendeckend wie die vorliegende Soaemias, aber doch partiell diese grünen Auflagen aufwies. Von daher bin ich davon überzeugt, dass dieser Grünspan sehr wohl im Labor erzeugt werden kann.
Olaf hat mir freundlicherweise seine Bilder zur Verfügung gestellt - danke nochmals dafür. Jetzt nach eingehender Betrachtung: Es gibt Argumente, die gegen die Echtheit sprechen, aber wohl eben so viele (oder so wenige), die dafür sprechen...
Tja, es bleibt spannend

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 2438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 4479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 0 Antworten
- 742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 2 Antworten
- 663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1075 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cmetzner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Braunschweiger