Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo Invictus,
ich hab mal bei "Coinprojekt" gesucht und bin prinzipiell auch Fündig geworden.
Der Rückseitenstil ist mehrfach in Antiochia ad Orontem zu finden...
Leider gibt es nur einen einzigen Lucius Verus... und der ist deutlich schlechter als mein eigener.
http://coinproject.com/siteimages/69-CP609.jpg
Ich könnt jetzt nicht sagen, das meiner ein LV ist.
Ein Marc Aurel ist zwar auch da http://coinproject.com/siteimages/69-CP315.jpg, aber auch der überzeugt nicht so richtig.
Es gibt auch etliche Antoninus Pius, aber keinen mit Strahlenkrone.
Ähnlichkeiten sind vorhanden... aber ganz glücklich bin ich noch nicht.
Martin
ich hab mal bei "Coinprojekt" gesucht und bin prinzipiell auch Fündig geworden.
Der Rückseitenstil ist mehrfach in Antiochia ad Orontem zu finden...
Leider gibt es nur einen einzigen Lucius Verus... und der ist deutlich schlechter als mein eigener.
http://coinproject.com/siteimages/69-CP609.jpg
Ich könnt jetzt nicht sagen, das meiner ein LV ist.
Ein Marc Aurel ist zwar auch da http://coinproject.com/siteimages/69-CP315.jpg, aber auch der überzeugt nicht so richtig.
Es gibt auch etliche Antoninus Pius, aber keinen mit Strahlenkrone.
Ähnlichkeiten sind vorhanden... aber ganz glücklich bin ich noch nicht.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Einen Antoninus Pius können wir wohl mit Sicherheit ausschließen. Der hatte nämlich keinen so "zotteligen" Bart, sondern trug ihn sorgfältig getrimmt.
Ohne mich nun definitiv festlegen zu können, tendiere ich dazu, den fraglichen Herrscher für Marcus Aurelius zu halten.
Gruß
chinamul
Ohne mich nun definitiv festlegen zu können, tendiere ich dazu, den fraglichen Herrscher für Marcus Aurelius zu halten.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Salve Römer,
hier auch noch ein Antonius Pius Sesterz:
Antoninus Pius 138-161 AD, AE-Sestertius 147-148 AD, mint Roma (Rome).
Obv. ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XI, laureate head right.
Rev. ANNONA AVG / COS IIII / S - C, Annona standing left, holding corn-ears over modius and anchor.
33mm, 29.05 g / RIC III, p. 131, 840
Gruss Argonaut
hier auch noch ein Antonius Pius Sesterz:
Antoninus Pius 138-161 AD, AE-Sestertius 147-148 AD, mint Roma (Rome).
Obv. ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XI, laureate head right.
Rev. ANNONA AVG / COS IIII / S - C, Annona standing left, holding corn-ears over modius and anchor.
33mm, 29.05 g / RIC III, p. 131, 840
Gruss Argonaut

Mit besten Grüssen der Argonaut
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Einen guten Geschmack hast du! (Ist ja klar, das Stück lag ja auch mal bei mir auf den Tabletts!) 
Vale
Gabriel

Vale
Gabriel
- Antoninus Pius
- Beiträge: 408
- Registriert: Mo 27.02.12 20:30
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Bei mir liegen nur noch Mittelbronzen von Pertinax bis zur Zeit von Gallienus auf den Tabletts - ich musst mein Sammelgebiet einschränken 
Vale
Gabriel

Vale
Gabriel
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo Chinamul,
auch wenn du dich nicht festlegen möchtest, schließe ich mich deiner Einschätzung an.
Dein Argument mit dem sorgfältig gepflegten Bart des A. Pius konnte ich mittlerweile an einem eigenen Stück des gleichen Stils bestätigt finden.
Auch die Form der Nase ist deutlich unterschiedlich
Das Stück sieht zwar auf dem Foto fürchterlich aus, aber die entscheidenden Unterschiede sind m.E. klar erkennbar.
Es handelt sich übrigens um ein Stück aus Messing. 17 x 18mm, 2,9 g
Martin
auch wenn du dich nicht festlegen möchtest, schließe ich mich deiner Einschätzung an.
Dein Argument mit dem sorgfältig gepflegten Bart des A. Pius konnte ich mittlerweile an einem eigenen Stück des gleichen Stils bestätigt finden.
Auch die Form der Nase ist deutlich unterschiedlich
Das Stück sieht zwar auf dem Foto fürchterlich aus, aber die entscheidenden Unterschiede sind m.E. klar erkennbar.
Es handelt sich übrigens um ein Stück aus Messing. 17 x 18mm, 2,9 g
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Æ Dupondius Rom 161/162
Av.: IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG P M - Kopf rechts mit Strahlenkrone
Rv.: CONCORD AVGVSTOR TR P XVI S C; im Abschnitt: COS III - Marcus Aurelius mit Schriftrolle in der Linken nach rechts stehend und ihm gegenüberstehendem Lucius Verus die Rechte reichend
RIC 828; C. 58
Ø 25/26 mm / 12,00 g; Stempelstellung 10.30 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11731 Mal
- Danksagung erhalten: 6588 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Seite 3 ist eindeutig zu weit hinten 
Also zeige ich mal meinen Neuzugang von gestern, einen hübschen Denar (RIC 218, scarce). Münzstätte ist Rom, datiert werden kann der Denar mit 152-153 n. Chr.
Schöne Grüße,
MR

Also zeige ich mal meinen Neuzugang von gestern, einen hübschen Denar (RIC 218, scarce). Münzstätte ist Rom, datiert werden kann der Denar mit 152-153 n. Chr.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hi,Numis-Student hat geschrieben: datiert werden kann der Denar mit 152-153 n. Chr.
kleine Korrektur: Die Datierung fällt auf Ende 151-ca. Mitte 152 n.Chr.
Gruß
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Meiner Meinung nach datierte Antoninus zu dieser Zeit noch a die ad diem, also glich seine TR P XV 25. Feb. 152-24. Feb. 153 n. Chr.Invictus hat geschrieben:kleine Korrektur: Die Datierung fällt auf Ende 151-ca. Mitte 152 n.Chr.Numis-Student hat geschrieben: datiert werden kann der Denar mit 152-153 n. Chr.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Versteh ich nicht, Curtis.
Also lief TRP XV nicht bis 9.12.152 AD?
Du hast mal geschrieben, "These names of Hadrian only returned one more time to Antoninus' coins, namely from sometime in the course of his fourteenth until sometime in the course of his fifteenth tribunician year." (Quelle http://www.forumancientcoins.com/board/ ... 694.0;wap2)
Bis zum Ende von TRP XV ist dieser Legendentyp IMP CAES T AEL... also nicht mehr verwendet worden sein, denn es gibt mehrere Typen des AP aus dem TRP XV, wo von der IMP CAES T AEL...-Legende wieder zur üblichen ANTONINVS AVG-Legende gewechselt worden ist.
Gruß
PS: Liefen denn alle TRP des Antoninus Pius vom 25.2.-24.2.? Ich dachte immer, man war beim Tribunat zu jener Zeit (d.h. ab TRP II Trajan 97/98 AD) bereits wieder auf dem alten republikanischen Stichtag 10. Dez. zurückgekehrt?
Also lief TRP XV nicht bis 9.12.152 AD?
Du hast mal geschrieben, "These names of Hadrian only returned one more time to Antoninus' coins, namely from sometime in the course of his fourteenth until sometime in the course of his fifteenth tribunician year." (Quelle http://www.forumancientcoins.com/board/ ... 694.0;wap2)
Bis zum Ende von TRP XV ist dieser Legendentyp IMP CAES T AEL... also nicht mehr verwendet worden sein, denn es gibt mehrere Typen des AP aus dem TRP XV, wo von der IMP CAES T AEL...-Legende wieder zur üblichen ANTONINVS AVG-Legende gewechselt worden ist.
Gruß
PS: Liefen denn alle TRP des Antoninus Pius vom 25.2.-24.2.? Ich dachte immer, man war beim Tribunat zu jener Zeit (d.h. ab TRP II Trajan 97/98 AD) bereits wieder auf dem alten republikanischen Stichtag 10. Dez. zurückgekehrt?
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Üblicherweise geht man davon aus, dass ab Trajan das erste tribunizische Jahr vom Regierungsantritt bis zum 9. Dez und die folgenden Jahre ab dem 10. Dezember gezählt wurden. Im Falle von Antoninus Pius bereitet dies aber wohl chronologische Schwierigkeiten.
Der RIC schlägt als Arbeitshypothese vor, dass Antoninus Pius ursprünglich seine tribunizische Gewalt vom 25. Februar, dem Tag seiner Adoption, zählte und ab 146 das Datum in den Dezember verlegte und damit sein 10. Jahr mit dem 1. Jahr von Marc Aurel synchronisierte. Curtis geht anscheinend von einem späteren Wechsel des Datums aus.
Grüße, Stefan
Der RIC schlägt als Arbeitshypothese vor, dass Antoninus Pius ursprünglich seine tribunizische Gewalt vom 25. Februar, dem Tag seiner Adoption, zählte und ab 146 das Datum in den Dezember verlegte und damit sein 10. Jahr mit dem 1. Jahr von Marc Aurel synchronisierte. Curtis geht anscheinend von einem späteren Wechsel des Datums aus.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 0 Antworten
- 1284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 11 Antworten
- 2933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 12 Antworten
- 2405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder