Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Di 04.06.13 17:03

Da wäre ein "Belegexemplar" interessant. So kann man nur spekulieren, welche Substanz die "Farbe" hat und ob es wirklich Farbe oder doch mineralisierte Münzsubstanz ist. Scheinbar wird die Qualität der Ausführung besser und wenn der Herr so aktiv wie beschrieben ist, dann werden wir bald einige seiner Exemplare in der Bucht sehen. Falls es wirklich Farbe ist, frage ich mich natürlich, welche Substanz er da benutzt und was das Bindemittel ist. Vielleicht wird sich das ja bald klären.

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Ariminum
Beiträge: 220
Registriert: So 04.10.09 22:34
Wohnort: Italien
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Ariminum » Di 04.06.13 17:25

Hatte leider keinen Kamera dabei. Es war sicher Farbe, er sprach auch davon.
MFG
Silvio

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6026
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 910 Mal
Danksagung erhalten: 1442 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Di 04.06.13 18:25

Hallo Arminium,

könnte ein ziemlich ärgerliches Thema werden, wenn man ' s untergejubelt bekommt. Wäre aber sicherlich zu identifizieren.

Martin

PS: Anscheinend bin ich der einzige, der an die Patina-Zucht glaubt
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Di 04.06.13 20:55

Könnte sein :wink:

Was machen denn die Versuche, eine ebensolche erfolgreich abzuschließen?
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6026
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 910 Mal
Danksagung erhalten: 1442 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Di 04.06.13 21:02

Hallo Klunch

Beim letzten Versuch war ich mit der Haftung auf der Metalloberfläche noch nicht zufrieden. Farbe war ok.

Seit etwa 10 Tagen läuft ein neuer Versuch mit anderem Verfahren.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1458
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von quinctilius » Fr 21.06.13 18:48

vorher/nacher Vergleich:
oben frisch vom Acker, unten nach 1 Std. mechanischer Reinigung

VG
Quinctilius
Dateianhänge
1.jpg
2.JPG
3.jpg
4.JPG
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

JMS
Beiträge: 100
Registriert: Mi 25.07.12 13:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von JMS » Di 30.07.13 21:34

Abend,

Habe hier schon seit längere Zeit 2 Asse liegen, wo ich der Meinung bin, dass man hier noch was rausholen kann.
Habs mal mit einer Kanüle probiert aber der Schmutz ist recht hart und lässt sich nur sehr schwer lösen.
Kann ich die Münzen in irgendwas einlegen, damit sich diese Verkrustung (vermutlich lagen die mal im Feuer) löst ?

schöne Grüße,
JMS
Dateianhänge
Foto 4.jpg
Foto 3.jpg

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Mi 31.07.13 15:08

Ja, kannst Du. Da gibt es jedoch sehr viele verschiedene Meinungen dazu.

Abwechselnd in leicht angesalzene schwache Säure zusammen mit Alufolie und danach mit Natron neutralisieren. Schau mal hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10#p384690, da siehst Du auch ein vorher-nachher-Bild dieser Methode.

Alternativ in ca. 0,1molare EDTA Lösung einlegen und ca. alle 10 min bis 1 Stunde nachschauen, ob sich die Lösung deutlich verfärbt hat bzw. die Auflagen mechanisch lösen lassen.

Oder ein bisschen diesen thread lesen, da werden zahlreiche Methoden vorgestellt und lebhaft besprochen.

Es könnte auch sein, daß Dein Exemplar bereits komplett durchmineralisiert ist, und unter der Kruste nur noch eine löchrige Kraterlandschaft ist. Das kann man vorher nie wissen. Daß sich jedoch mit einer Kanüle nix lösen läßt, wundert mich. Gerade auf dem AV der erste Münze gibt es doch gut sichtbare "Gebirgsränder", an denen man gut mit der Kanüle ansetzen kann. Aber da kann ein Foto auch täuschen.

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
nostronomo
Beiträge: 827
Registriert: Mo 01.11.10 20:04
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von nostronomo » Mi 28.08.13 21:28

Hallo zusammen, dieser Sesterz des Hadrian konnte ich vor ein paar Tagen auf ebay ersteigern.
Ich war etwas überrascht dass ich der einzige Bieter war, brutto bekam ich die Münze für 30 Euro.
Wahrscheinlich hatte der Zustand dazu beigetragen dass niemand das Stück wollte,
ich war mir aber sicher dass diesbezüglich noch etwas zu verbessern ist.
(Auktionsbild)
60_57.jpg
Nun, nach einige Stunden Arbeit liegt das Resultat vor und ich denke schlussendlich für den Preis eine hübsche Münze bekommen zu haben.
HADRIANVS AVG COS III P P
FELICITAS AVG
RIC 750 ; C 620
Ø31 / 27.5g
IMG_7943.JPG
Ich habe Festgestell dass sich die Verunreinigungen viel leichter entfernen lassen wenn die Münze für ein paar Tage in Olivenöl eingelegt wird.

Grüsse Juan
:agrue:

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13318
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 336 Mal
Danksagung erhalten: 2362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Peter43 » Mi 28.08.13 21:50

Ja, wenn man das kann! Glückwunsch zu dieser hübschen Münze.

Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Andicz » So 01.09.13 16:38

Aus Angst, Bronzen eher zu entwerten statt zu verbessern, halte ich mich dabei eigentlich fast gänzlich zurück. Angesichts mancher Beispiele hier muss ich aber sagen, dass das Reinigen (gewusst wie) wirklich tolle Resultate und Verschönerungen zum Vorschein bringen kann!

Das Reinigen von Silber oder Billon ist nicht ganz so risikoreich. Ich habe einmal einen Antoninian des Volusian ersteigert, wissend, dass er nicht so bleiben würde falls ich ihn bekomme. Sicher hätte manch einer ihn so belassen. Ich war mir relativ sicher, dass ein sehr schön bis vorzügliches Stück dahinter verborgen ist, und das wollte ich sanft befreien.

Hier der Vorher-Zustand, Original Angebotsfoto:
Vorher.jpg
Kurze Beschreibung der Vorgehensweise:

Zuerst habe die Münze einem ca. 1-stündigen Bad in einem Wasser-Zitronensäure-Bad (50:50) unterzogen um den oberflächlichen Schmutz zu entfernen und zu sehen, was sich darunter
verbirgt. Bei Silber funktioniert das ganz gut, man muss nur auf die Silberqualität achten, denn bei schlechter Qualität kann ein zu intensives Bad Schäden auf der Oberfläche verursachen!

Danach habe ich die Münze ausgiebig aber vorsichtig befreit (weiche Zahnbürste + Spüli) und getrocknet.

Dann habe ich die Münze einem weiteren Bad unterzogen, und zwar in in Wasser gelöstem Backpulver (Natronlauge). Vorsicht: auch hier nicht mit der Menge übertreiben! Lieber etwas weniger und dann im Zweifelsfall das Bad wiederholen.

Nach ca. 1 1/2 Tagen in diesem Bad habe ich die Münze erneut gereinigt, wieder mit der weichen Zahnbürste. Die meißten Flecken und Unreinheiten hatte ich damit schon besiegt. Nur noch kleine hartnäckige Stellen waren übrig. Diese habe ich mittels Zahnstocher ganz vorsichtig bearbeitet, um die Verschmutzung oberflächlich zu lösen.

Danach ein weiteres eintägiges Bad in Backpulver, erneute Bürsten-Reinigung, ein abschließendes 10-minütiges Bad in Zitronensäure – das war's!

Hier das Ergebnis:
VOLUSIANUS_RIC 141_AV.jpg
VOLUSIANUS_RIC 141_RV.jpg
251-253 n.Chr. Volusianus
AR Antoninian, Rom 253 / RIC 141 / Durchmesser: 19-21 mm / Gewicht: 3,83 g

Av: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts

Rv: P M TR P IIII COS II
Volusian nach links stehend, Szepter und Patera über Altar haltend
Zuletzt geändert von Andicz am So 01.09.13 17:20, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von justus » So 01.09.13 16:46

Nachteil einer solchen Reinigung - die antike Silbertönung verschwindet leider ebenfalls.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

andi89
Beiträge: 1897
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 881 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von andi89 » So 01.09.13 16:50

Das Ergebnis kann sich meiner Ansicht nach wirklich sehen lassen. Glückwunsch dazu.
Ein Dankeschön auch für den ausführlichen Bericht deines Vorgehens. So kann man gut nachvollziehen, was du gemacht hast und sich bei eigenen Stücken daran orientieren.
Klar, Silbertönung verschwindet, aber die kommt ja mit der Zeit auch wieder. Heißt es zumindest immer.....
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Andicz » So 01.09.13 17:00

Es verschwindet immer geringfügig mehr, als das, was man entfernen will. Das gilt es zu minimieren. Ich kaufte allerdings das Stück auch wegen eben der Reinigung desselben. Die Münze hat übrigens noch immer eine Tönung und ist nicht gänzlich blank. Man muss halt vorsichtig sein und immer äbwägen, wie weit man geht. MIr war es wichtig, primär nur die Auflagen sanft zu entfernen, was dann auch zu 95% geklappt hat. :)
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » So 01.09.13 17:10

Das ist richtig gut geworden, Hut ab! Es muss also doch nicht immer gleich die Salzsäure sein.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder