Von den tatsächlichen, erwiesenen Imitationen, welche bestimmte Buchstaben oder Symbole/Monogramme usw. haben, wurde leider keine Metallanalyse gemacht

"18 were coins usually taken as imitations, 12 exemplars of ‘‘Buttrey’s style B’’ 1 and 6 of ‘‘Buttrey’s style M’’. 2
It appears that the metallic composition of these coins, especially the amount of gold, is not different from the composition of the other
Athenian specimens struck during the first half of the fifth century that were, certainly, genuine ones (see ternary diagram, Fig. 3).
Analysis of ancient silver coins Christophe Flament a,*, Patrick Marchetti
https://www.academia.edu/25658643/Analy ... lver_coins
Dass die angeblichen Imitationen Silber aus den Minen aus Laureion haben kann bedeuten, dass es sich um offizielle Prägungen aus Athen handelt oder dass für inoffizielle Prägungen z.B aus Ägypten Silbermünzen aus Athen eingeschmolzen wurden und dass daraus dann Münzen geprägt wurden.Da diese offiziellen Athener Massenprägungen wohl sehr verbreitet waren, ist durchaus anzunehmen, dass davon auch mal welche von anderen Prägestätten eingeschmolzen wurden für eigene Prägeserien. Aber eine identische Silberzusammensetzung mit offiziellen Prägungen aus Athen setzt voraus, dass da fast oder ausschließlich in Ägypten nur offizielle Prägungen aus Athen zirkuliert sind, welche dann eingeschmolzen wurden. Wenn da in Ägypten auch andere Münzen von anderne Prägestätten im Umlauf gewesen wären, und diese mit denen aus Athen eingeschmolzen wurden, dann würde sich die Metallzusammensetzung unterschieden von offiziellen Eulen aus Athen mit Silber aus Laureion mit hohem Blei und niedrigem Goldanteil.
Was mich interessiert hätte wäre z.B. die Silberzusammensetzung von den erwiesenen Imitationen, bestehen davon welche auch aus Silber aus Laureion? Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es zwischen den angeblichen und den tatsächlichen Imitationen keine Stempelverbindungen nur starke stilistische Ähnlichkeiten.