Das Kaiserportrait sieht wirklich ziemlich seltsam aus. Wirkt irgendwie als ob ein verbrauchter Stempel nachgraviert wurde. Ebenso wirkt der Reversstempel etwas verbraucht.
Die Söhne des Constantinus I
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3385 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chevalier für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Do 09.09.21 23:19) • Georgios5 (Di 23.11.21 07:35)
Thomas
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
@ Justus & Chevalier
Danke Euch, das wird so eingelocht! Der guckt wirklich etwas grimmig. Vielleicht hatte er an
diesem Tag auch nur etwas schlechte Laune, der Constans!?
vg Laurentius
Danke Euch, das wird so eingelocht! Der guckt wirklich etwas grimmig. Vielleicht hatte er an
diesem Tag auch nur etwas schlechte Laune, der Constans!?

vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich hab eben festgestellt, das ich bei den Phönixen auch noch was tun muss.
Meine sind im Vergleich echt grottig.
Aber manche Stücke übersieht man einfach....
Bis es dann so weit ist muss ich halt wieder mit einem Standard-Stück vorlieb nehmen.
Meine sind im Vergleich echt grottig.
Aber manche Stücke übersieht man einfach....
Bis es dann so weit ist muss ich halt wieder mit einem Standard-Stück vorlieb nehmen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Laurentius (So 21.11.21 17:08) • Georgios5 (Di 23.11.21 07:35) • rosmoe (Mi 24.11.21 07:22)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
@ Martin
Die Phönixe wollte ich auch schon immer einmal haben. Das hat jetzt auch ewig
gedauert, bis ich die 2 erwischte. Obwohl die ja nicht so selten sein sollen.Aber
anscheinend ein beliebtes Motiv.
vg Laurentius
Die Phönixe wollte ich auch schon immer einmal haben. Das hat jetzt auch ewig
gedauert, bis ich die 2 erwischte. Obwohl die ja nicht so selten sein sollen.Aber
anscheinend ein beliebtes Motiv.
Der gefällt mir aber richtig gut. Tolle Sammlerpatina!Bis es dann so weit ist muss ich halt wieder mit einem Standard-Stück vorlieb nehmen.
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich habe noch ein Exemplar des Typs ebenfalls für Constantius II jedoch aus Rom. Da ich den RIC VII seit 4 Jahren suche, aber noch nicht bekommen konnte, hier eine kopierte Beschreibung:
Constantius II., Caesar, Follis, Rom
geprägt: 326
RIC VII 284
Av.: Büste mit Lorbeerkranz nach links
Rv.: CONSTAN | TI • VS | NOB CAES | SMRQ
2,34g
17,5mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pegasvs für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Numis-Student (So 21.11.21 18:34) • Fortuna (Mo 22.11.21 17:46) • Georgios5 (Di 23.11.21 07:35) • Laurentius (Di 23.11.21 16:46) • rosmoe (Mi 24.11.21 07:22) • Chippi (Sa 14.01.23 15:04)
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Keine Sammlerpatina... nur frisch + vorsichtig gereingt...Laurentius hat geschrieben: ↑So 21.11.21 17:08@ Martin
Der gefällt mir aber richtig gut. Tolle Sammlerpatina!
vg Laurentius
@Pegasus
Sehr hübsch.
Bin ein wenig neidisch.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
@Pegasvs
Tolles Stück
in super Erhaltung, wie ich finde!
Ich meine, die Stücke aus Rom sind selten (im Gegensatz zu Antiochia), da die Emission der Hauptstadt aufgrund der Crispus-Affäre abgebrochen worden ist.
Tolles Stück
Ich meine, die Stücke aus Rom sind selten (im Gegensatz zu Antiochia), da die Emission der Hauptstadt aufgrund der Crispus-Affäre abgebrochen worden ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Numis-Student (So 21.11.21 19:51)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Das die Stadt-Römischen Prägungen seltener sind kann ich bestätigen. Ich habe speziell auf ein Exemplar aus Rom gewartet, weil ich die Schleife im oberen Teil des Revers hübsch finde. Es hat eine Weile gedauert bis es gepasst hat. Hier wird der RIC mit R3 zitiert:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... ur&order=1
Eine interessante These, dass die Seltenheit mit den Umständen um Crispus zu tun hat. Ich habe mal SMRQ in acsearch eingegeben und es werden nur Stücke von Constantinus II und Constantius II angezeigt. Merkwürdiger weise aber keine von Constantin.
https://www.acsearch.info/search.html?t ... ur&order=1
Eine interessante These, dass die Seltenheit mit den Umständen um Crispus zu tun hat. Ich habe mal SMRQ in acsearch eingegeben und es werden nur Stücke von Constantinus II und Constantius II angezeigt. Merkwürdiger weise aber keine von Constantin.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ja, alles sehr interessant.
Bspw. scheint es wohl auch so zu sein, dass die Caesaren-Ausgaben einen Stern bei "Name/CAESAR" tragen, während sie einen Lorbeerkranz bei "Name/NOB CAES" zeigen. Da fragt man sich, warum dieser Wechsel und ob das auch mit der Crispus-Affäre zu tun hat. Bei den Stern/CAESAR-Ausgaben hingegen war der Lorbeerkranz rückseitig ganz offensichtig nur dem Kaiser vorbehalten.
Es wäre sicher interessant, erst einmal folgende Fragen zu klären:
a) gibt es Crispus mit Lorbeerkranz über der Reverslegende und oder mit NOB CAES?
b) welche Mzst. von Constantinus II / Constantius II haben den Lorbeerkranz über der Reverslegende, welche den Stern resp. NOB CAES / CAESAR?
c) bei welchen Mzst, die für die Kaiserfamilie prägten, fehlt Fausta?
Bspw. scheint es wohl auch so zu sein, dass die Caesaren-Ausgaben einen Stern bei "Name/CAESAR" tragen, während sie einen Lorbeerkranz bei "Name/NOB CAES" zeigen. Da fragt man sich, warum dieser Wechsel und ob das auch mit der Crispus-Affäre zu tun hat. Bei den Stern/CAESAR-Ausgaben hingegen war der Lorbeerkranz rückseitig ganz offensichtig nur dem Kaiser vorbehalten.
Es wäre sicher interessant, erst einmal folgende Fragen zu klären:
a) gibt es Crispus mit Lorbeerkranz über der Reverslegende und oder mit NOB CAES?
b) welche Mzst. von Constantinus II / Constantius II haben den Lorbeerkranz über der Reverslegende, welche den Stern resp. NOB CAES / CAESAR?
c) bei welchen Mzst, die für die Kaiserfamilie prägten, fehlt Fausta?
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Es gibt da einen interessanten Artiel von Lars Ramskold, CONSTANTINE’S VICENNALIA AND THE DEATH OF CRISPUS (in: Nis & Byzantium, XI, S. 409 ff.)
"… is presented herein for the following circumstances:
1. Constantine’s journey from Nicomedia to Rome during the vicennial year can be reconstructed by combining written evidence (mainly from the
Theodosian Code) with numismatic evidence.
2. Dynastic bronzes were part of the celebration issues struck at the mints along Constantine’s vicennial route. In each place, they were produced only during the court’s stay.
3. There were two completely separate issues of dynastic bronzes struck in Rome, produced several years apart.
4. The first of the dynastic issues from Rome was struck during Constantine’s
visit for the vicennial celebrations in July 326.
5. The new coin belongs to the first dynastic issue from Rome.
6. The new coin shows that Cripus was alive and well during the initial part of Constantine’s stay in Rome.
7. The sparse and delayed silver production and the reduction or even inhibition of gold vicennial issues from Rome show that the family tragedy profoundly disturbed the vicennial celebrations"
"… is presented herein for the following circumstances:
1. Constantine’s journey from Nicomedia to Rome during the vicennial year can be reconstructed by combining written evidence (mainly from the
Theodosian Code) with numismatic evidence.
2. Dynastic bronzes were part of the celebration issues struck at the mints along Constantine’s vicennial route. In each place, they were produced only during the court’s stay.
3. There were two completely separate issues of dynastic bronzes struck in Rome, produced several years apart.
4. The first of the dynastic issues from Rome was struck during Constantine’s
visit for the vicennial celebrations in July 326.
5. The new coin belongs to the first dynastic issue from Rome.
6. The new coin shows that Cripus was alive and well during the initial part of Constantine’s stay in Rome.
7. The sparse and delayed silver production and the reduction or even inhibition of gold vicennial issues from Rome show that the family tragedy profoundly disturbed the vicennial celebrations"
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Pegasvs (Di 23.11.21 20:05)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Den RIC VII habe ich nicht, aber ich habe mal acsearch und wildwinds durchstöbert:Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Mo 22.11.21 06:56Es wäre sicher interessant, erst einmal folgende Fragen zu klären:
a) gibt es Crispus mit Lorbeerkranz über der Reverslegende und oder mit NOB CAES?
b) welche Mzst. von Constantinus II / Constantius II haben den Lorbeerkranz über der Reverslegende, welche den Stern resp. NOB CAES / CAESAR?
c) bei welchen Mzst, die für die Kaiserfamilie prägten, fehlt Fausta?
zu a)
ja gibt es Crispus mit Lorbeerkranz, aus Siscia (wildwinds): Lorbeerkranz, darunter in zwei Zeilen CRISPVS-CAESAR; NOB CEAS konnte ich nicht finden
zu b)
Constantinus II mit Lorbeerkranz: Rom; CONSTAN-TINVS - IVN NOB C | SMRT
Constantius II mit Lorbeerkranz: Rom; CONSTAN-TIVS-NOB CAES | SMRQ
Constantinus II mit NOB CAES / CAESAR:
Antiochia: CONSTAN-TINVS - CAESAR | SMANTE / SMANTA / SMANTS
Constantinople: CONSTAN-TINVS - CAESAR | CONSB
Trier: CONSTAN-TINVS - CAESAR | STR
Constantius II mit NOB CAES / CAESAR:
Trier: CONSTAN-TIVS - CAESAR | PTR / STR
zu c)
nur geprägt in Antiochia
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich hatte vorher die Preise verglichen und fand sie günstig. Der hier aus Crispus glücklicheren Tagen war dagegen teuer:
Crispus, Thessalonica
RIC VII 69
geprägt: 319
Av.: DN FL IVL CRISPVS NOB CAES
Rv.: VIRT EXERC, Sol im Grußgestus mit Globus n.l. über kreuzförmigem Linienmuster (Darstellung eines Sonnenhalo für Constantins erste Vision?)
2,76g
19mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pegasvs für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Di 23.11.21 21:30) • Lucius Aelius (Di 23.11.21 22:07) • rosmoe (Mi 24.11.21 07:22) • Laurentius (Mi 24.11.21 07:42)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Klasse 


Glaub ich gerne, dass der teuer war.
Ramskold beantwortet sehr viele Fragen zu den dynastischen Bronzeausgaben.
Dein Crispus-"Kreuz" ist ja schon wieder so was Kniffliges
Glaub ich gerne, dass der teuer war.
Ramskold beantwortet sehr viele Fragen zu den dynastischen Bronzeausgaben.
Dein Crispus-"Kreuz" ist ja schon wieder so was Kniffliges
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
Re: Die Söhne des Constantinus I
Den Revers habe ich jetzt auch noch nie gesehen... Ist ja toll und faszinierend!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder