Kabinettstönung
-
- Beiträge: 74
- Registriert: So 09.08.20 01:55
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Kabinettstönung
Wie muss ich meine Silbermünzen lagern damit die auch eine so gleichmäßige dunkle „Kabinettstönung“ wie dieses Exemplar bekommen? Und kann das Anfassen einer Münze mit bloßen Händen zu einer unschöneren Patina führen?
https://auctions.stacksbowers.com/lots/ ... surface-55
https://auctions.stacksbowers.com/lots/ ... surface-55
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Kabinettstönung
Trocken, in nicht kohle- oder holzgeheizten Räumen in säurefreien Schubern, alle zehn Jahre wenden und 200 Jahre warten. Wenn so eine Patina drauf ist, schadet Anfassen nicht mehr, bei frischem Silber würde man die Fingerabdrücke sehen. Grüße, KarlAntonMartininewbie192 hat geschrieben: ↑Sa 19.02.22 18:50Wie muss ich meine Silbermünzen lagern damit die auch eine so gleichmäßige dunkle „Kabinettstönung“ wie dieses Exemplar bekommen? Und kann das Anfassen einer Münze mit bloßen Händen zu einer unschöneren Patina führen?
https://auctions.stacksbowers.com/lots/ ... surface-55
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Münzfuß (Sa 19.02.22 19:19) • newbie192 (So 20.02.22 19:47)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24031
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Kabinettstönung
Doch, auch bei alter Tönung kann der frische Fingerschweiss wieder wie leichte Säure (silberhelle) Fingerabdrücke "freifressen" - also bitte vorsichtig am Rand anfassen, nicht auf die Flächen.
Wichtig ist, dass Luft an die Münzen kommt, also keine Kapseln, Särge etc. verwenden.
Holz-/Kohleheizung schadet nicht, solange der Ofen am Schornstein hängt und nicht das Zimmer ausräuchert. Die geringen Schwefelmengen sorgen aber dafür, dass gereinigte Münzen spürbar schneller nachdunkeln. Bei ungereinigten (weder frisch geprägte Silbermünzen noch ältere, zB aus dem 19. Jahrhundert mit ganz leichter Patina) passiert nichts (oder so wenig, dass man nichts wahrnimmt). Soviel zu meinen Erfahrungen, 2. Winter Ofen
Säurefrei ist natürlich ein wichtiges Stichwort, genauso würde ich jedes weiche Plastik-/Folienprodukt von den Münzen fernhalten.
Wichtig ist, dass Luft an die Münzen kommt, also keine Kapseln, Särge etc. verwenden.
Holz-/Kohleheizung schadet nicht, solange der Ofen am Schornstein hängt und nicht das Zimmer ausräuchert. Die geringen Schwefelmengen sorgen aber dafür, dass gereinigte Münzen spürbar schneller nachdunkeln. Bei ungereinigten (weder frisch geprägte Silbermünzen noch ältere, zB aus dem 19. Jahrhundert mit ganz leichter Patina) passiert nichts (oder so wenig, dass man nichts wahrnimmt). Soviel zu meinen Erfahrungen, 2. Winter Ofen

Säurefrei ist natürlich ein wichtiges Stichwort, genauso würde ich jedes weiche Plastik-/Folienprodukt von den Münzen fernhalten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Münzfuß (Sa 19.02.22 23:52) • newbie192 (So 20.02.22 19:47)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1875
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Kabinettstönung
Grundsätzlich würde ich allerdings davon ausgehen, dass man mit restauratorischer Erfahrung solch eine Tönung in wenigen Tagen/Stunden ebenso hinbekommt.
Beste Grüße
Andreas
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Kabinettstönung
Das doch aber dann voll unromantisch und wenn das wirklich möglich ist, würde ich ja keiner Patina mehr über den Weg trauen die ich nicht selber gefälscht hätte.

Hamburg meine Münze...
-
- Beiträge: 74
- Registriert: So 09.08.20 01:55
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kabinettstönung
200 Jahre?KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Sa 19.02.22 19:05
Trocken, in nicht kohle- oder holzgeheizten Räumen in säurefreien Schubern, alle zehn Jahre wenden und 200 Jahre warten. Wenn so eine Patina drauf ist, schadet Anfassen nicht mehr, bei frischem Silber würde man die Fingerabdrücke sehen. Grüße, KarlAntonMartini

-
- Beiträge: 74
- Registriert: So 09.08.20 01:55
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kabinettstönung
Ist das Spekulation oder gibt es tatsächlich Fälschungen mit einer derartigen Patina? Wenn das in dieser kurzen Zeit möglich wäre müsste doch eigentlich jede Fälschung eine solche Patina haben
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3774 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Kabinettstönung
Wer erkennbare Fälschungen herstellt, kann auch keine glaubhafte Patina. 

Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24031
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Kabinettstönung
Ich würde sagen, es ist wie bei Fälschungen:
Es gibt schlecht gefälschte Münzen - Es gibt schlecht gefälschte Patina.
Es gibt gefährlich gut gefälschte Münzen - Es gibt gefährlich gut gefälschte Patina.
Der Großteil aller Münzen ist echt - Der Großteil aller patinierten Münzen hat echte Patina.
Schöne Grüße
MR
Es gibt schlecht gefälschte Münzen - Es gibt schlecht gefälschte Patina.
Es gibt gefährlich gut gefälschte Münzen - Es gibt gefährlich gut gefälschte Patina.
Der Großteil aller Münzen ist echt - Der Großteil aller patinierten Münzen hat echte Patina.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24031
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Kabinettstönung
Und noch etwas sollte gesagt werden: Patina ist eine Mischung von vielen verschiedenen Einflüssen (und die wenigsten können wir beeinflussen
)
Lagerung im Licht oder dunkel, genaue Legierungsbestandteile, Oberflächenverschmutzungen, Luftbestandteile etc.
Ich habe einige Antoniniane von Gordianus III., alle aus der gleichen Zeit. Trotzdem werden die Legierungsbestandteile minimal abweichen, die Lagerung über mehr als 1500 Jahre ebenso, dann möglicherweise alte Reinigungen, die Lagerung bei verschiedenen Sammlern...
Manche sind schwärzlich, manche liegen seit 2 Jahrzehnten silbrig glänzend (wie frisch gereinigt) in der Sammlung und eine frisch gereinigte entwickelte innerhalb von Wochen/Monaten eine rötlich-goldene Patina.

Lagerung im Licht oder dunkel, genaue Legierungsbestandteile, Oberflächenverschmutzungen, Luftbestandteile etc.
Ich habe einige Antoniniane von Gordianus III., alle aus der gleichen Zeit. Trotzdem werden die Legierungsbestandteile minimal abweichen, die Lagerung über mehr als 1500 Jahre ebenso, dann möglicherweise alte Reinigungen, die Lagerung bei verschiedenen Sammlern...
Manche sind schwärzlich, manche liegen seit 2 Jahrzehnten silbrig glänzend (wie frisch gereinigt) in der Sammlung und eine frisch gereinigte entwickelte innerhalb von Wochen/Monaten eine rötlich-goldene Patina.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- newbie192 (Mo 21.02.22 15:19) • ThomasM (Mo 21.02.22 17:31)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Purzel
- Beiträge: 494
- Registriert: Do 30.07.09 16:09
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Kabinettstönung
Ich empfehle ganz normale Münzrähmchen. Wichtig ist, dass die Münzen vor dem eintüten absolut fettfrei sein müssen.
Also ein Isoprophanol-Bad vor dem eintüten, dann Geduld...
Eine Münze die wohl sehr lange im Münzrähmchen war, konnte ich vor vielen Jahren erwerben.
Ich habe sie dann graden lassen um die Patina zu erhalten:
https://www.pcgseurope.com/cert/17248814?l=de
Also ein Isoprophanol-Bad vor dem eintüten, dann Geduld...
Eine Münze die wohl sehr lange im Münzrähmchen war, konnte ich vor vielen Jahren erwerben.
Ich habe sie dann graden lassen um die Patina zu erhalten:
https://www.pcgseurope.com/cert/17248814?l=de
-
- Beiträge: 74
- Registriert: So 09.08.20 01:55
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kabinettstönung
Habe mir eine einzelne Beba Schublade mit Filzunterlagen und Abdeckscheibe gekauft (reicht für meine bescheidenen paar Münzlein völlig) und hoffe mal dass sie dort eine schöne Patina entwickeln. Ist halt nur blöd dass man dort immer nur eine Seite sehen kann und gerade bei den kleineren Münzen ist es halt schon immer eine gewisse Fummelei die dort rauszuholen und sie dabei nur am Rand anzufassen. Wusste aber noch nicht dass Fingerabdrücke die Patina zerstören können, dann werde ich meine Münzen wohl alle nochmal in Aceton baden lassen und sie dann wirklich nur noch am Rand anfassenNumis-Student hat geschrieben: ↑So 20.02.22 20:41Und noch etwas sollte gesagt werden: Patina ist eine Mischung von vielen verschiedenen Einflüssen (und die wenigsten können wir beeinflussen)
Lagerung im Licht oder dunkel, genaue Legierungsbestandteile, Oberflächenverschmutzungen, Luftbestandteile etc.
Ich habe einige Antoniniane von Gordianus III., alle aus der gleichen Zeit. Trotzdem werden die Legierungsbestandteile minimal abweichen, die Lagerung über mehr als 1500 Jahre ebenso, dann möglicherweise alte Reinigungen, die Lagerung bei verschiedenen Sammlern...
Manche sind schwärzlich, manche liegen seit 2 Jahrzehnten silbrig glänzend (wie frisch gereinigt) in der Sammlung und eine frisch gereinigte entwickelte innerhalb von Wochen/Monaten eine rötlich-goldene Patina.
Die haben natürlich den Vorteil dass ich beide Seiten der Münze problemlos betrachten kann, allerdings befürchte ich Weichmacherschäden... die verlinkte Münze ist aber echt ein PrachtexemplarPurzel hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 08:21Ich empfehle ganz normale Münzrähmchen. Wichtig ist, dass die Münzen vor dem eintüten absolut fettfrei sein müssen.
Also ein Isoprophanol-Bad vor dem eintüten, dann Geduld...
Eine Münze die wohl sehr lange im Münzrähmchen war, konnte ich vor vielen Jahren erwerben.
Ich habe sie dann graden lassen um die Patina zu erhalten:
https://www.pcgseurope.com/cert/17248814?l=de

-
- Beiträge: 1875
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Kabinettstönung
Ist zwar nur "Spekulation", aber es würde mich halt wundern, wenn sich das Kunsthandwerk von Gold- und Silberschmieden nicht auch auf Münzen anwenden lassen würde. Und ein fähiger Goldschmied bekommt Silber so getönt. Das exakte Ergebnis ist natürlich immer von der genauen Legierungszusammensetzung abhängig und bedarf ggf. ein paar Anläufe.
Bei den Grading-Slabs hätte ich wegen Weichmachern keine Angst. Ich sammle ja nur antike Münzen, da finde ich diese Dinger hässlich wie die Nacht dunkel und unnötig. Aber eine mindestens 1500 Jahre alte Münze muss man ja auch nicht ganz so vorsichtig anfassen. Meine Münzen fassen ich alle auch mit sauberen Händen auf den Flächen an. Aber wie gesagt, ich kann hier nur für die antike Münzen sprechen.
Wenn man eine neuzeitliche Münze gegradet haben will, weil es den Wert stark beeinflusst, geht es natürlich nicht ohne Slab. Sollte aber wie gesagt unbedenklich für die Münze sein.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Purzel
- Beiträge: 494
- Registriert: Do 30.07.09 16:09
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Kabinettstönung
Gemeint sind sicher die Münzrähmchen. Diese und auch das Plastik der Slabs sind weichmacherfrei.
Münzähmchen sind nie ganz dicht, die kann die Bildung einer attraktiven Patina beeinflussen.
Letztlich ist Patinabildung Oxidation.
Persönlich bin ich der Meinung dass eine Edelpatina zur Ausbildung sehr viel Zeit benötigt und diese auch nur unter günstigen Bedingungen entsteht.
Eine Beschleunigung des Vorgangs halte ich eher für kontraproduktiv.
Zuletzt geändert von Purzel am Di 22.02.22 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1875
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Kabinettstönung
@Purzel: Bitte nochmal mit der Zitierfunktion üben. Den mir unterstellten Satz habe nicht ich verfasst. Der kommt von newbie192. Hatte das lediglich in meinem Post zitiert.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder